Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hans-Ludwig Grabowski

Die deutschen Banknoten ab 1871

Das Papiergeld der deutschen Notenbanken, Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, deutsche Nebengebiete und geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine

Title: Battenberg Verlag

ISBN: 978-3-86646-183-3

Edition: 22. Auflage 2020

Dimensions: 14,8 x 21 cm

Type of figures: durchgehend farbig

Type of cover: Hardcover

Number of pages: 928

Das aktuelle Standardwerk zu den deutschen Geldscheinen von der Reichsgründung 1871 bis in die Euro-Gegenwart, gegliedert nach historischen Epochen: Kaiserreich, „Weimarer Republik“, „Drittes Reich“, Alliierte Besatzung, DDR, Bundesrepublik sowie Nebengebiete. Aufgenommen wurden neben den Noten der deutschen Notenbanken (inkl. der Länder notenbanken) auch Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine sowie Besatzungsausgaben beider Weltkriege und Militärgeld. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wurden Haupt- und Nebengebiete unter Beibehaltung der mit der 21. Auflage eingeführten neuen Nummerierung voneinander getrennt. Alle Gebiete sind mit eigenen Nummernkreisen katalogisiert und aktuell bewertet. Im Anhang wurde eine umfangreiche Konkordanzliste sämtlicher Ausgaben zum „Rosenberg-Katalog“ sowie zu den Standard-Katalogen „World Paper Money“ aufgenommen. Der Katalog beinhaltet:


Hauptgebiete:
– Deutsches Kaiserreich 1871–1918
– „Weimarer Republik“ 1918–1933
– „Drittes Reich“ 1933–1945
– Alliierte Besatzung 1945–1948
– Deutsche Demokratische Republik 1949–1990
– Bundesrepublik Deutschland 1949–1999
– Europäische Währungsgemeinschaft ab 2002
Nebengebiete:
– Deutsche Länder- und Privatnotenbanken 1871–1930
– Deutsche Reichsbahn 1923
– Papiergeldähnliche Wertpapiere und Gutscheine 1933–1944
– Deutsche Besatzungsausgaben Erster Weltkrieg 1914–1918
– Deutsche Besatzungsausgaben Zweiter Weltkrieg 1939–1945
– Geldscheine deutscher Nebengebiete (Danzig, Memel,
Saargebiet) 1922–1947

PressComments

Dansk Numismatisk Rapport (März 2021)
muenzenwoche.de (04.02.2021)
Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2021)
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2019)
bild.de (01.12.2015, Link)
weltexpress.info (12.11.2015, Link)
bild.de (05.11.2015, Link)
International Bank Note Society Journal (2/2010)

Dieser Standardkatalog der deutschen Banknoten ab 1871 ist in der vorliegenden 17. Auflage tatsächlich mehr als eine in den Preisen aktualisierte Neuauflage (zuletzt angezeigt: 15. Auflage BA 3/06). Die gründliche Überarbeitung besteht vor allem einerseits in einer neuen übersichtlicheren Gestaltung und andererseits darin, dass zahlreiche neue Abbildungen in verbesserter Qualität hinzu gekommen sind, was sich in dem deutlich angewachsenen Umfang niederschlägt. Hier ist also wirklich ein Ersatz alter Auflagen angesagt.
ekz (ID bzw. IN 05/10)

Die detaillierten Angaben beschreiben die Scheine auch in den verschiedenen Variationen, die herausgegeben wurden (...) Zu allen Scheinen sind auch die aktuellen Marktpreise verzeichnet (…) Mit den Informationen zu den historischen Hintergründen der abgebildeten Scheine macht Grabowski das Werk und damit auch das Sammeln noch ein ganzes Stück interessanter.
Jens Wenzel (Freies Wort, 22.12.2009)

Als "Bibel" des Sammlers deutscher Banknoten gilt der "Rosenberg" nicht erst seit gestern … Erfahrenen Sammlern wie auch Laien wird hiermit vereinfacht, den gewünschten Schein zu finden, sie von Varianten zu unterscheiden und richtig zu bewerten. Ebenso neu sind die eingefügten Kästchen, die es dem Sammler ermöglichen alle Scheine zu markieren, die sich bereits in eigenem Besitz befinden.
Praxisjournal Buch (Ausgabe 61 - November 2009)

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

EUR 39.90

inkl. MwSt.

lieferbar


  In Einkaufswagen
Hans-Ludwig Grabowski

Die deutschen Banknoten ab 1871

Das Papiergeld der deutschen Notenbanken, Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, deutsche Nebengebiete und geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine

Title: Battenberg Verlag

ISBN: 978-3-86646-183-3

Edition: 22. Auflage 2020

Dimensions: 14,8 x 21 cm

Type of figures: durchgehend farbig

Type of cover: Hardcover

Number of pages: 928

EUR 39.90

inkl. MwSt.

lieferbar


  In Einkaufswagen

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Das aktuelle Standardwerk zu den deutschen Geldscheinen von der Reichsgründung 1871 bis in die Euro-Gegenwart, gegliedert nach historischen Epochen: Kaiserreich, „Weimarer Republik“, „Drittes Reich“, Alliierte Besatzung, DDR, Bundesrepublik sowie Nebengebiete. Aufgenommen wurden neben den Noten der deutschen Notenbanken (inkl. der Länder notenbanken) auch Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine sowie Besatzungsausgaben beider Weltkriege und Militärgeld. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wurden Haupt- und Nebengebiete unter Beibehaltung der mit der 21. Auflage eingeführten neuen Nummerierung voneinander getrennt. Alle Gebiete sind mit eigenen Nummernkreisen katalogisiert und aktuell bewertet. Im Anhang wurde eine umfangreiche Konkordanzliste sämtlicher Ausgaben zum „Rosenberg-Katalog“ sowie zu den Standard-Katalogen „World Paper Money“ aufgenommen. Der Katalog beinhaltet:


Hauptgebiete:
– Deutsches Kaiserreich 1871–1918
– „Weimarer Republik“ 1918–1933
– „Drittes Reich“ 1933–1945
– Alliierte Besatzung 1945–1948
– Deutsche Demokratische Republik 1949–1990
– Bundesrepublik Deutschland 1949–1999
– Europäische Währungsgemeinschaft ab 2002
Nebengebiete:
– Deutsche Länder- und Privatnotenbanken 1871–1930
– Deutsche Reichsbahn 1923
– Papiergeldähnliche Wertpapiere und Gutscheine 1933–1944
– Deutsche Besatzungsausgaben Erster Weltkrieg 1914–1918
– Deutsche Besatzungsausgaben Zweiter Weltkrieg 1939–1945
– Geldscheine deutscher Nebengebiete (Danzig, Memel,
Saargebiet) 1922–1947

PressComments

Dansk Numismatisk Rapport (März 2021)
muenzenwoche.de (04.02.2021)
Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2021)
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2019)
bild.de (01.12.2015, Link)
weltexpress.info (12.11.2015, Link)
bild.de (05.11.2015, Link)
International Bank Note Society Journal (2/2010)

Dieser Standardkatalog der deutschen Banknoten ab 1871 ist in der vorliegenden 17. Auflage tatsächlich mehr als eine in den Preisen aktualisierte Neuauflage (zuletzt angezeigt: 15. Auflage BA 3/06). Die gründliche Überarbeitung besteht vor allem einerseits in einer neuen übersichtlicheren Gestaltung und andererseits darin, dass zahlreiche neue Abbildungen in verbesserter Qualität hinzu gekommen sind, was sich in dem deutlich angewachsenen Umfang niederschlägt. Hier ist also wirklich ein Ersatz alter Auflagen angesagt.
ekz (ID bzw. IN 05/10)

Die detaillierten Angaben beschreiben die Scheine auch in den verschiedenen Variationen, die herausgegeben wurden (...) Zu allen Scheinen sind auch die aktuellen Marktpreise verzeichnet (…) Mit den Informationen zu den historischen Hintergründen der abgebildeten Scheine macht Grabowski das Werk und damit auch das Sammeln noch ein ganzes Stück interessanter.
Jens Wenzel (Freies Wort, 22.12.2009)

Als "Bibel" des Sammlers deutscher Banknoten gilt der "Rosenberg" nicht erst seit gestern … Erfahrenen Sammlern wie auch Laien wird hiermit vereinfacht, den gewünschten Schein zu finden, sie von Varianten zu unterscheiden und richtig zu bewerten. Ebenso neu sind die eingefügten Kästchen, die es dem Sammler ermöglichen alle Scheine zu markieren, die sich bereits in eigenem Besitz befinden.
Praxisjournal Buch (Ausgabe 61 - November 2009)


© Battenberg Gietl Verlag GmbH - alle Rechte vorbehalten