Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/neuauflage-die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit/neuauflage-die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit-pressphoto-2022-05-25-093924.jpg | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit/die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit-leseprobe-2022-10-24-121144.pdf | Sammeln |
– 4. Auflage, komplett überarbeitet Schon seit vielen Jahren hat sich der „Kampmann“ als Standardwerk für den Sammler antiker Münzen der römischen Kaiserzeit bewährt. Nun ist endlich die neue Auflage mit aktualisierten Preisen erhältlich. Sammler und Händler schätzen seit Langem den übersichtlich geordneten und reich illustrierten Katalog, den man auch mal mit zur nächsten Münzbörse nehmen kann. Die ausführliche Einleitung vermittelt dem Sammler die wichtigsten Grundlagen für das Sammeln römischer Münzen und führt in die Erhaltungsgrade und Besonderheiten der Bewertung ein. Es werden die unterschiedlichen Nominale vorgestellt sowie die vielen Gottheiten und Personifikationen mit ihren Attributen zeichnerisch dargestellt. Eine kleine Liste wichtiger Abkürzungen und Legenden folgt. Der Katalog ist nach Kaisern und ihren Familienangehörigen unterteilt. Jedem Kaiser ist eine kleine Biographie mit einer kurzen Münzgeschichte sowie den wichtigsten Sammler-Hinweisen vorangestellt. Der Katalogteil folgt dem zehnbändigen wissenschaftlich fundierten Grundlagenwerk „Roman Imperial Coinage“ (RIC). Die Bewertungen in den Erhaltungsstufen „schön“, „sehr schön“ und „vorzüglich“ können sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen Anhaltspunkte für eine konkrete Bestimmung und Bewertung einer Münze liefern. Das Augenmerk liegt weiterhin auf den Rückseitentypen, da es sonst unmöglich wäre, das bewährte handliche Format beizubehalten. Die neue Auflage bietet insbesondere eine Neubewertung der Preise, vermittelt dem Sammler jedoch zusätzlich auch ein paar weitere Datierungshilfen zur zeitlichen Einsortierung seiner Münzen. Der neueste RIC-Band zu Hadrian wurde eingearbeitet, zudem wurden kleinere weiterführende Literaturtipps und Quellen für den interessierten Sammler eingefügt. |
Deutsches Münzenmagazin (Jan./Feb. 2023)
|
die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit | Die Münzen der römischen Kaiserzeit | /uploads/produkt/neuauflage-die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit/neuauflage-die-muenzen-der-roemischen-kaiserzeit-default-2022-05-25-093924.jpg | 45.00 | 1580 | 17 x 24 | 978-3-86646-210-6 | Überarbeitete 4. Auflage 2022 | 04.11.2022 | ||||||||||||||||
-8 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611.pdf | Sammeln |
Der 3. Band aus der Erfolgsreihe Die Münzen Sachsens
Die hier vorliegende 2. Auflage des Sammlerkatalogs der sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 schließt unmittelbar an den im Jahr 2002 erschienenen Katalog Die sächsischen Münzen 1500 bis 1547 an, so dass nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von über 100 Jahren vorliegt. Im Katalog wird darüber hinaus auch eine Reihe von Stücken vorgestellt, die bisher nicht publiziert waren. Es werden auch zahlreiche – vor allem kleinere Münznominale – abgebildet, deren genaues Aussehen kaum ein Sammler kannte. Die Abfolge der Münzen im Katalog wurde wie bereits im ersten Band vom höchsten bis zum kleinsten Münznominal eines Herrschers vorgenommen. Auch in diesem Werk wurde ganz besonderer Wert auf eine außerordentlich umfangreiche Bebilderung gelegt, die – in Verbindung mit dem klaren systematischen Aufbau und der übersichtlichen Gestaltung – eine ausgesprochen benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet. Das wird noch durch die Bewertungen der Münzen in den drei Erhaltungsgraden „schön“, „sehr schön“ und „vorzüglich“ unterstützt. Da in dem Katalog alle sächsisch-albertinischen Münzen von Kurfürst Moritz bis zum Tod von Kurfürst Christian II. (1611) zusammengefasst sind, erspart sich der Nutzer das Arbeiten mit verschiedenen Einzelkatalogen, in denen jeweils nur Teile dieser Prägungen enthalten sind. |
Keilitz/Kahnt: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 | Claus Keilitz, Helmut Kahnt, Münzen, sammeln, sächsische Münzen, Sachsen, albertinisch, sächsisch-albertinisch, Münznominale, Bewertungen, Münzprägung, Numismatik, 1547-1611, Die Münzen Sachsens, aktuelle Bewertungen, numismatisch, Medaillen, Epochen, 2. Auflage, Sammler, Münzhandel, Prägungen, Katalog, Münznominale, Herrscher, Bebilderung, Bilder, Abbildungen, benutzerfreundlich, Erhaltungsgrade, Kurfürst Moritz, Kurfürst Christian II. | Die hier vorliegende 2. Auflage des Sammlerkatalogs der "sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611" schließt unmittelbar an den im Jahr 2002 erschienenen Katalog "Die sächsischen Münzen 1500 bis 1547" an, so dass nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von über 100 Jahren vorliegt. | die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611 | Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611.jpg | 45.00 | 634 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-559-6 | 2. Auflage 2014 | |||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1701-1740-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1701-1740.pdf | Sammeln |
Nun liegt auch der letzte Band der Reihe über die Münzprägungen der preußischen Könige, der die Münzen der ersten beiden Könige beschreibt, vor. Er beinhaltet die Prägungen Friedrichs I., der sich am 18. Januar 1701 in Königsberg zum König in Preußen krönte, und seines Sohnes Friedrich Wilhelm I., der als der „Soldatenkönig“ in die Geschichte eingegangen ist. Der durch seine Bücher über die preußischen Münzen und Medaillen bekannte Autor legt nun nach jahrelangen intensiven Studien einen Katalog vor, der in gewohnter Form und Qualität den neuesten Stand der Forschung zur preußischen Numismatik widerspiegelt. Auf über 180 Seiten bekommt der Leser neben einem ausführlichen Katalogteil auch eine Fülle von Informationen über die preußischen Münzmeister und Stempelschneider, Prägetabellen und Münzfüße sowie den Währungsaufbau der verschiedenen Provinzen geboten. Der Katalogteil beinhaltet neben den Prägungen für die brandenburgischen Stammlande auch die Münzen für die Provinzen Ostpreußen, das Herzogtum Geldern, das Fürstentum Neuenburg und die westfälischen Städte Hamm und Soest. |
MünzenWoche (September 2021) |
Die Münzen des Königreichs Preußen von 1701 –1740 | Preußen, Königreich Preußen, preußischen Könige | Nun liegt auch der letzte Band der Reihe über die Münzprägungen der preußischen Könige, der die Münzen der ersten beiden Könige beschreibt, vor. Er beinhaltet die Prägungen Friedrichs I., der sich am 18. Januar 1701 in Königsberg zum König in Preußen krönte, und seines Sohnes Friedrich Wilhelm I., der als der „Soldatenkönig“ in die Geschichte eingegangen ist. Der durch seine Bücher über die preußischen Münzen und Medaillen bekannte Autor legt nun nach jahrelangen intensiven Studien einen Katalog vor, der in gewohnter Form und Qualität den neuesten Stand der Forschung zur preußischen Numismatik widerspiegelt. Auf über 180 Seiten bekommt der Leser neben einem ausführlichen Katalogteil auch eine Fülle von Informationen über die preußischen Münzmeister und Stempelschneider, Prägetabellen und Münzfüße sowie den Währungsaufbau der verschiedenen Provinzen geboten. Der Katalogteil beinhaltet neben den Prägungen für die brandenburgischen Stammlande auch die Münzen für die Provinzen Ostpreußen, das Herzogtum Geldern, das Fürstentum Neuenburg und die westfälischen Städte Hamm und Soest. | die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1701-1740 | Die Münzen des Königreichs Preußen von 1701 –1740 | Katalog der Prägungen der Könige Friedrich I. 1701-1713 und Friedrich Wilhelm I. 1713-1740 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1701-1740.jpg | 49.00 | 774 | 17 x 24 | 978-3-86646-208-3 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873.pdf | Sammeln |
Ein Katalog mit Bewertungsliste zu den preußischen Münzen – übersichtlich und vollständig.
Der Katalog der Prägungen der Könige Friedrich Wilhelm II. (1786 – 1797), Friedrich Wilhelm III. (1797 – 1840), Friedrich Wilhelm IV. (1840 – 1861) und Wilhelm I. (1861 – 1873) enthält nicht nur alle bekannt gewordenen Münzen der vier preußischen Könige, sondern auch eine umfangreiche Darstellung der Probemünzen und der münzförmigen Passiergewichte. Zudem wird auf viele Irrtümer und falsche Beschreibungen in der älteren Standardliteratur und in Auktionskatalogen hingewiesen. Dem Katalog liegt eine aktuelle Bewertungsliste auf der Grundlage der Preisentwicklung der letzten Jahre bei.
Beachten Sie bitte den ergänzenden Bewertungsband, der separat erhältlich ist.
|
Olding: Die Münzen des Königreichs Preußen 1786 bis 1873 | Manfred Olding, Münzen, Königreich Preußen, 1786-1873, König Friedrich Wilhelm II., sammeln, preußische Könige, Probemünzen, Battenberg, Gietl, Numismatik, Königreich, Preußen, preußische Münzen, 1786-1797, König Friedrich Wilhelm III., 1797-1840, König Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861, König Wilhelm I., 1861-1873, münzförmig, Passiergewichte, aktuelle Bewertungen, Bewertungsliste | Der Katalog enthält nicht nur alle bekannt gewordenen Münzen der vier preußischen Könige, sondern auch eine umfangreiche Darstellung der Probemünzen und der münzförmigen Passiergewichte. Zudem wird auf viele Irrtümer und falsche Beschreibungen in der älteren Standardliteratur und in Auktionskatalogen hingewiesen. Dem Katalog liegt eine aktuelle Bewertungsliste auf der Grundlage der Preisentwicklung der letzten Jahre bei. | die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873 | Die Münzen des Königreichs Preußen von 1786 bis 1873 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873.jpg | 49.00 | 16 | 17 x 24 | 978-3-86646-561-9 | 1. Auflage 2014 | |||||||||||||||
-7 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694.pdf | Sammeln |
Der 4. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens
Der hier vorliegende Sammlerkatalog der sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 schließt unmittelbar an den im Jahr 2005 erschienenen Katalog Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 an. In Verbindung mit dem ersten Band der Reihe der Sachsen-Kataloge, der den Zeitraum von 1500 bis 1547 behandelt, liegt nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von rund 200 Jahren vor. Durch die Auswertung von öffentlichen und privaten Sammlungen sowie zahlreicher Versteigerungskataloge und Lagerlisten des Münzhandels enthält der vorliegende Katalog eine Vielzahl bisher völlig unbekannter Nominale, Typen und Varianten, die selbst Spezialsammler überraschen wird. Die Abfolge der Münzen im Katalog wurde wie bereits in den beiden vorausgehenden Bänden vom höchsten bis zum kleinsten Münznominal eines Herrschers – getrennt nach Umlauf- und Gedenkmünzen – vorgenommen. Auch in diesem Werk wurde ganz besonders Wert auf eine außerordentlich umfangreiche Bebilderung gelegt, die – in Verbindung mit dem klaren, systematischen Aufbau und der übersichtlichen Gestaltung – eine ausgesprochen benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet. Das wird noch durch die Bewertungen der Münzen in den zwei Erhaltungsgraden "sehr schön" und "vorzüglich" unterstützt. Da in dem Katalog alle sächsisch-albertinischen Münzen von Kurfürst Johann Georg I. bis zum Tod von Kurfürst Johann Georg IV. (1694) zusammengefasst sind, ist mit der Benutzung dieses Werks der Vorteil verbunden, dass die Münzen alle in einem Katalog aufzufinden sind und das Wechseln vom Schnee zum Kohl und zum Friedberg nicht mehr notwendig ist, zumal auch die entsprechenden Konkordanzen bei jeder Münze in der Literaturzeile vorhanden sind.
|
Clauß/Kahnt: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 | Wieland Clauß, Helmut Kahnt, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertung, sächsische Münzen, Sachsen, albertinisch, sächsisch-albertinisch, Sammler, 1611-1694, 4. Band, Münzen Sachsens, Sammlerkatalog, Sachsen-Kataloge, Münzhandel, Gesamtkatalog, Prägungen, öffentlich, privat, Versteigerungskataloge, Lagerlisten, Nominale, Typen, Varianten, Spezialsammler, Herrscher, Umlaufmünzen, Gedenkmünzen, Erhaltungsgrade, Kurfürst Johann Georg I., Kurfürst Johann Georg IV., Schnee, Kohl, Friedberg, Konkordanzen | Der hier vorliegende Sammlerkatalog der "sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694" schließt unmittelbar an den im Jahr 2005 erschienenen Katalog "Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611" an. In Verbindung mit dem ersten Band der Reihe der Sachsen-Kataloge, der den Zeitraum von 1500 bis 1547 behandelt, liegt nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von rund 200 Jahren vor. | die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694 | Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694.jpg | 49.80 | 1240 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-501-5 | 1. Auflage 2006 | |||||||||||||||
-3 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1763-1827-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsischen-muenzen-1763-1827.pdf | Sammeln |
Der achte und letzte Band der Sachsen-Reihe
– mit aktuellen Bewertungen und Fotos aller Münzen in Originalgröße
Als abschließender Band der Reihe für das albertinische Sachsen werden die Münzen der Kurfürsten Friedrich Christian und Friedrich August III. (unter Einschluss der vormundschaftlichen Prägungen unter dem Administrator Xaver) sowie die Münzen ab 1806 (Erhebung zum Königreich) bis zum Tod Friedrich Augusts I. im Jahre 1827 katalogmäßig erfasst und abgebildet, wobei auch auf Varianten und Stempelbesonderheiten eingegangen wird. Der Band folgt dem Schema der bisherigen Bände, also getrennte Erfassung der Gold-, Silber- und Kupfermünzen jeweils in nach Nominalen fallender Reihenfolge vom höchsten Nominal bis zum niedrigsten. Der Katalog schließt auch die Prägungen für den albertinischen Anteil von Henneberg und das Herzogtum Warschau unter Friedrich August I. mit ein. Die Bewertungen erfolgen in zwei Erhaltungsgraden („sehr schön“ und „vorzüglich“). Darüber hinaus werden in zahlreichen Fällen auch ganz konkrete Auktionsergebnisse für Spitzenerhaltungen aufgeführt.
|
Kahnt: Die sächsischen Münzen 1763-1827 | Helmut Kahnt, sächsisch, 1763-1827, Münzen, sammeln, Sachsen, sächsische Münzen, Bewertungen, Numismatik, numismatisch, Battenberg, Gietl, Bewertungskatalog, Katalog, 8. Band, letzter Band, Sachsen-Reihe, Münzen Sachsens, aktuelle Bewertungen, albertinisch, Kurfürst Friedrich Christian, Kurfürst Friedrich August II., vormundschaftlich, Vormundschaft, Prägungen, Administrator, Xaver, Königreich, Friedrich August I., Varianten, Stempelbesonderheiten, Goldmünzen, Silbermünzen, Kupfermünzen, Nominale, Henneberg, Herzogtum, Warschau, Erhaltungsgrade, Auktionsergebnisse, Spitzenerhaltungen | Als abschließender Band der Reihe für das albertinische Sachsen werden die Münzen der Kurfürsten Friedrich Christian und Friedrich August III. (unter Einschluss der vormundschaftlichen Prägungen unter dem Administrator Xaver) sowie die Münzen ab 1806 (Erhebung zum Königreich) bis zum Tod Friedrich Augusts I. im Jahre 1827 katalogmäßig erfasst und abgebildet, wobei auch auf Varianten und Stempelbesonderheiten eingegangen wird. | die-saechsischen-muenzen-1763-1827 | Die sächsischen Münzen 1763 – 1827 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1763-1827.jpg | 49.80 | 784 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-560-2 | 1. Auflage 2014 | |||||||||||||||
-97 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken-pressphoto-2023-04-19-112230.jpg | Sammeln |
Ohne die umfangreichen Recherchen des Autors zu den Jetons der Schweiz wäre die Geldgeschichte des Landes im Herzen Europas um einiges ärmer. Der Autor hat mit Akribie und jahrelangem Sondieren nach den teilweise äusserst seltenen Geprägen nun ein Nachtragsbuch zu den drei Themen Konsumgeld der Schweiz, Biermarken der Schweiz und Milchmarken der Schweiz zusammengestellt, welches eine grosse Anzahl neu entdeckter Wertmarken beinhaltet – insgesamt 880 Nummern. Wie üblich findet der Interessierte oft diverse Hintergrundinformationen, welche sonst kaum auffindbar sind. Als zusätzliches Kapitel fügte Ruedi Kunzmann eine Zusammenstellung der Trammarken der Schweiz hinzu. Die weltweite Sammlerschaft dieser speziellen Gepräge wird es ihm danken. |
Schweizer Konsumgeld, Biermarken, Milchmarken, Trammarken | Bier; Brauerei; Schweiz; Biermarken; Sammlerkatalog; Schweiz; Münzen; Konsumgeld; Numismatik; Jetons; Milchmarken; Bauern; Katalog; Schweiz; Milch; Bewertungen | Ohne die umfangreichen Recherchen des Autors zu den Jetons der Schweiz wäre die Geldgeschichte des Landes im Herzen Europas um einiges ärmer. Der Autor hat mit Akribie und jahrelangem Sondieren nach den teilweise äusserst seltenen Geprägen nun ein Nachtragsbuch zu den drei Themen Konsumgeld der Schweiz, Biermarken der Schweiz und Milchmarken der Schweiz zusammengestellt, welches eine grosse Anzahl neu entdeckter Wertmarken beinhaltet – insgesamt 880 Nummern. Wie üblich findet der Interessierte oft diverse Hintergrundinformationen, welche sonst kaum auffindbar sind. Als zusätzliches Kapitel fügte Ruedi Kunzmann eine Zusammenstellung der Trammarken der Schweiz hinzu. Die weltweite Sammlerschaft dieser speziellen Gepräge wird es ihm danken. | schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken | Schweizer Konsumgeld, Biermarken, Milchmarken, Trammarken | /uploads/produkt/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken-default-2023-04-19-112230.jpg | 49.90 | 985 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-242-7 | 1. Auflage 2023 | ||||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900.pdf | Sammeln |
|
Schön/Kahnt: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert, 1801-1900 | Günter Schön, Helmut Kahnt, Weltmünzkatalog, 19. Jahrhundert, 1801-1900, Standardwerk, deutschsprachig, Katalog, Epoche, etabliert, sammeln, Sammler, Numismatik, numismatisch, Münzprägungen, Münzen, Bewertungen, Erhaltungsgrade, aktuell, Auktionen, Ergebnisse, Markt | Mit dem neuen Bearbeiter Helmut Kahnt, ein unter Sammlern bekannter Name, erscheint der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert nun zum zweiten Mal in neuem Format – komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Alle offiziellen Münzprägungen der Welt von 1801 bis 1900 – über 11000 Münzen aus über 400 Ländern – sind in diesem Standardwerk versammelt. Viele Münzen sind mit Vorder- und Rückseite abgebildet und beschrieben. Gegenüber der Vorauflage wurde vorallem der Bebilderungsgrad erheblich erweitert. Die Bewertungen in zwei Erhaltungsgraden erfolgten auf der Grundlage von aktuellen Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen. | weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900 | Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert, 1801 - 1900 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900.jpg | 49.90 | 1094 | 17 x 24 | 978-3-86646-118-5 | 17. überarbeitete und neu bewertete Auflage 2015/2016 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.pdf | Sammeln |
Das ägyptische Geldwesen war als Binnenwährung organisiert. Das heißt, dass für den dortigen Geldverkehr nur die lokale Währung zugelassen war. Dieses System wurde auch von den Römern übernommen. Die sogenannten Alexandrinischen Münzen, die nach ihrem Prägeort benannt waren, wurden als einziges Zahlungsmittel einer Provinz ebenso kontinuierlich ausgegeben wie die Prägungen aus der Münzstätte Rom. Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden.
Perfekt als Ergänzung zu den weiteren Münzkatalogen der Römerreihe im Battenberg-Verlag:
Die Münzen der Römischen Republik sowie Die Münzen der Römischen Kaiserzeit
|
In diesem Katalog gibt es nichts was man nicht finden kann. Im Kampmann-Ganschow-Katalog ist alles da für ein Sammler. Er registriert 178 kaiserliche Mitglieder und nicht weniger als 6500 Münzen. Das allerwichtigste für Sammler is eine zuverlässige Referenznummer zu den Objekten zu erfahren. Das gibt es jetzt neu hier. In Teilen des Katalogs sind die Münzen in Typen abgebildet. Jede Person hat seine eigene Nummer. |
Kampmann/Ganschow: Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | Ursula Kampmann, Thomas Ganschow, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Katalog, Bewertung, antik, antike Münzen, Münzprägung, Münzstätten, Alexandria, Alexandrinische Kaisermünzen, römisch, Rom, Münzstätte, ägyptisch, Ägypten, Geldwesen, Binnenwährung, Geldverkehr, lokale Währung, Römer, Alexandrinische Münzen, Prägeort, Zahlungsmittel, Numismatik, numismatisch, Provinz, Prägungen, Antike, Augustus, 30 v. Chr., Domitius Domitianus, 297-298 n. Chr., Erhaltungsgrade, Römerreihe | Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden. | die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria | Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.jpg | 49.90 | 1213 | 17 x 24 | 978-3-86646-027-0 | 1. Auflage 2008 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453.pdf | Sammeln |
Nach den Katalogen zu den Münzen der Römischen Republik und des Kaiserreichs sowie der Münzstätte Alexandria kommt hiermit die neueste Fortsetzung der Korpuswerke zur antiken Numismatik
Byzanz – ein klingender Name, der für die prächtigste Stadt des Mittelalters, Konstantinopel, ebenso steht wie für ein die Geschichte Europas wesentlich bestimmendes Staatswesen. Im 4. und 5. Jahrhundert aus dem Römischen Reich herausgewachsen, war das Byzantinische Reich – politisch einflussreich und strategisch bedeutsam am Bosporus gelegen – ein Hort der Kultur, namentlich der Kunst und der Architektur. Viele Bauwerke in Griechenland, in der Türkei, in den Ländern des Nahen Ostens und des Balkans, aber auch in Italien zeugen heute noch von der vergangenen Größe. Ebenso tun es die Münzen. Mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453 fand das Byzantinische Reich sein Ende, doch das Interesse und die Faszination sind bis heute ungebrochen. Das vorliegende Buch ist der erste umfassende deutschsprachige Katalog der byzantinischen Münzprägung vom 5. bis zum 15. Jahrhundert und schließt chronologisch unmittelbar an Die Münzen der römischen Kaiserzeit von Ursula Kampmann an. Es beansprucht nicht, ein vollständiger Typenkatalog zu sein, sondern will eine repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens geben sowie bei der Bestimmung und Bewertung helfen. Darüber hinaus bietet dieser Katalog eine ganze Reihe bisher nicht publizierter Stücke. Auch die Münzen des byzantinisch geprägten Kaiserreichs von Trapezunt (1204 – 1461), das eine eigentümliche, eigene Münzprägung entfaltete, haben Eingang in den Katalog gefunden. Alle katalogisierten Münzen werden abgebildet, ausführlich beschrieben und in drei Erhaltungsgraden bewertet. Für jeden Liebhaber, Sammler und Händler antiker oder mittelalterlicher Münzen ist dieses Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk.
|
Das vorliegende Buch ist der erste umfassende deutschsprachige Katalog der byzantinischen Münzprägungen vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Es beansprucht nicht, ein vollständiger Typenkatalog zu sein, sondern ein repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens. Darüber hinaus möchte es bei der Bestimmung und Bewertung helfen. Für jeden Liebhaber, Sammler und Händler antiker oder mittelalterlicher Münzen ist dieses Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk. |
Sommer: Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453 | Andreas Urs Sommer, byzantinisch, byzantinisches Reich, Münzen, sammeln, Sammlung, Byzanz, Bewertung, Katalog, Sammlung, Kaiserreich, Trapezunt, 491-1453, Korpuswerk, antike Numismatik, antik, numismatisch, Antike, Numismatik, Mittelalter, Konstantinopel, Staatswesen, Europa, 4. Jahrhundert, 5. Jahrhundert, römisches Reich, Bosporus, Kultur, Architektur, Kunst, Bauwerke, Griechenland, Türkei, Naher Osten, Balkan, Italien, Osmanen, osmanisches Reich, Münzprägung, Typenkatalog, Bestimmung, Bewertung, 1204-1461, Händler, mittelalterlich, Nachschlagewerk | Das vorliegende Buch ist der erste umfassende deutschsprachige Katalog der byzantinischen Münzprägung vom 5. bis zum 15. Jahrhundert und schließt chronologisch unmittelbar an „Die Münzen der römischen Kaiserzeit“ von Ursula Kampmann an. Es beansprucht nicht, ein vollständiger Typenkatalog zu sein, sondern eine repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens zu geben sowie bei der Bestimmung und Bewertung zu helfen. | die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453 | Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491 – 1453 | Mit einem Anhang: Die Münzen des Kaiserreichs von Trapezunt | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453.jpg | 49.90 | 1470 | 17 x 24 | 978-3-86646-061-4 | 1. Auflage 2010 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!