Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/rampensau-ohne-buehne-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-rampensau-ohne-buehne.pdf | Heimat |
Seit beinah drei Jahrzehnten steht Michael Altinger regelmäßig auf der Bühne und war immer gut versorgt mit ausreichend Applaus und Gelächter. Da kommt ein Virus daher und macht ihm und seiner ganzen Zunft einen ordentlichen Strich durch die Rechnung. Es wird eng. Finanziell, aber vor allem emotional. Regelrechte Entzugserscheinungen packen ihn. Er beginnt eine Art Selbsttherapie und schreibt ein Tagebuch. Satirisch, verrückt und tapfer. Ihm hilft seine Gabe, das Ernste im richtigen Moment ins Lächerliche zu ziehen. Er macht neue Erfahrungen. Er macht sie nicht immer freiwillig. Schauen Sie ihm dabei zu und erfreuen Sie sich an einem schrägen Zeitdokument, das noch vor Kurzem wohl niemand erwartet hätte. |
Kulturjournal (Dezember 2020) |
rampensau-ohne-buehne | Rampensau ohne Bühne | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/rampensau-ohne-buehne.jpg | 14.90 | 406 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-723-1 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-die-katastrophe-vom-17-august-1943-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-die-katastrophe-vom-17-august-1943.pdf | Heimat |
Die größte Katastrophe, die Regensburg in seiner neuzeitlichen Geschichte jemals getroffen hat, fand am 17. August 1943 statt. Innerhalb von 22 Minuten waren an diesem Tag 402 Tote durch einen schweren Luftangriff zu beklagen. Unter den Toten befanden sich zahlreiche Lehrlinge des Messerschmitt-Werks in Prüfening. Mit diesem Buch zum 75. Jahrestag (17. August 2018), soll an die Opfer dieses Luftangriffs erinnert und gedacht werden. Ein Blutbad, dass eigentlich hätte verhindert werden können, ja verhindert werden müssen. Die Werkleitung der Messerschmitt GmbH Regensburg war aber nicht im Stande, Konsequenzen aus dem Luftangriff auf die Wiener Neustädter Flugzeugwerke vier Tage vorher zu ziehen, obwohl alle Details der Werkführung bekannt waren. In Regensburg durften die rund 4.500 Mitarbeiter in den Mittagsstunden des 17. August 1943, als die Luftschutzsirenen ertönten, das Werkgelände nicht verlassen und waren damit mehr oder weniger schutzlos den dann fallenden Bomben ausgeliefert … Dem Autor ist es gelungen, eine große Anzahl bisher unveröffentlichter Fotos, Dokumente und Berichte von diesem verhängnisvollen Tag zu erhalten, welche die Grundlage zu diesem Buch bildeten. |
Rundschau Kelheim (28.11.2018) |
regensburg-die-katastrophe-vom-17-august-1943 | Regensburg – Die Katastrophe vom 17. August 1943 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-die-katastrophe-vom-17-august-1943.png | 19.90 | 409 | 17 x 24 | 978-3-86646-369-1 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos.pdf | Heimat |
Bereits seit Ende der 50er Jahre ist Otmar Fritz leidenschaftlicher Hobby-Fotograf. Eines seiner liebsten Motive: die Domstadt Regensburg! Schon während seiner Schulzeit entstanden so beeindruckende Aufnahmen, die nicht nur den Wandel der heutigen Welterbestadt dokumentieren, sondern vor allem den Betrachter mitnehmen in eine längst vergangene Zeit mit so manchem Regensburger Wahrzeichen, das heute aus dem Stadtbild völlig verschwunden ist. Von den Radifrauen am Krauterermarkt über die Fischer am Donauufer, von der Steinernen Brücke zum alten Jahnstadion – der vorliegende Band lädt den Leser ein auf einen nostalgischen Spaziergang durch die historische Domstadt. Dabei werden nicht nur Kindheitserinnerungen wach, auch die Spuren der eigenen Eltern und Großeltern werden wieder lebendig. |
Mittelbayerische Zeitung (24.8.21) |
Fritz: Regensburg - Ein Stadtspaziergang in historischen Fotos | Donau; Steinerne Brücke; Stadtspaziergang; Julia Knoll; Erinnerungen; Stadtbild; Stadtgeschichte; Donauufer; historische Ansichten; Weltkulturerbe; Regensburg der 60er; Domstadt; Otmar Fritz; Einblicke; Fotos; Regensburg der 70er; Welterbestadt; Oberpfalz; Krauterermarkt; Jahnstadion; Regensburg; entdecken; Bilder; historisch | Der vorliegende Band lädt den Leser ein auf einen nostalgischen Spaziergang durch die historische Domstadt. Dabei werden nicht nur Kindheitserinnerungen wach, auch die Spuren der eigenen Eltern und Großeltern werden wieder lebendig. | regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos | Regensburg – Ein Stadtspaziergang in historischen Fotos | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos.jpg | 9.90 | 649 | 24 x 20 | 978-3-86646-365-3 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburger-almanach-2021-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburger-almanach-2021.pdf | Heimat |
Das Jahr Zwo in Corona-Zeiten! Regensburg, die Stadt und ihre Menschen haben sich verändert. Aber es gibt auch normale Ereignisse außerhalb des ermüdenden, allbeherrschenden Themas.
Wir danken unseren Unterstützern: – Allianz Hauptverwaltung Daniel Engl e.K. – REWAG – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft – Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration – Ostbayerische Technische Hochschule – Streit + Co. Internationale Spedition – Brauereigaststätte Kneitinger – AMR Kultur- und Medienmanagement
|
Geschenke aus Regensburg (November 2021) |
regensburger-almanach-2021 | Regensburger Almanach 2021 | Stadt der Wissenschaft | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburger-almanach-2021.jpg | 29.90 | 957 | 22 x 20,5 | 978-3-95587-400-1 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder.pdf | Heimat |
Ihr wollt wissen, wie der Baumeister der Steinernen Brücke den Teufel überlistet hat? Oder wie die Römer sich vor Eindringlingen geschützt haben? Vielleicht habt ihr Lust auf eine Bratwurst – die schon seit 900 Jahren berühmt für ihren Geschmack ist? Ihr habt Glück! Wir, eine Gruppe von Schülern des Goethe Gymnasiums, haben für euch die fesselndsten Legenden und erstaunlichsten Besonderheiten der Stadt Regensburg gesammelt – und wenn ihr ganz genau schaut, könnt ihr an manchen Orten sogar die ein oder andere versteckte Figur entdecken. Wir führen euch durch verwinkelte Gassen in die beliebtesten Viertel Regensburgs. Wenn ihr dieses Buch kauft, unterstützt ihr gleichzeitig einen guten Zweck, denn alle Autorenhonorare werden an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder (VKKK) gespendet. |
Altbayerische Heimatpost (17.11.2020) |
regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder | Regensburger Geschichte & Geschichten für Kinder | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder.jpg | 16.90 | 304 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-385-1 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-in-historischen-bildern-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-in-historischen-bildern-band-1.pdf | Heimat |
Grüße aus der Vergangenheit der Welterbestadt |
Die Besprechung (Dezember 2017) |
Knoll/Milic: Regensburg in historischen Bildern | Welterbestadt; Regensburg; Welterbestadt Regensburg; Weltkulturerbe; Ansichtskarten; Straßen; Gassen; Plätze; 1900; Domstadt; Stadtgeschichte; Geschichte; Walhallabockerl; Stadtamhof; Krauterermarkt; Moltkeplatz; alte Bilder; historische Bilder; Julia Knoll; Peter Milic; MZ-Buchverlag; Neupfarrplatz | Über 6000 historische Ansichtskarten umfasst die Sammlung des Regensburgers Peter Milic. Die 200 schönsten werden in diesem Band vorgestellt, übersichtlich angeordnet von A-Z.Beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotografien lassen die Zeit um 1900 lebendig werden und geben damit nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Architekturgeschichte der Domstadt, sondern auch in Leben und Alltag ihrer Bewohner. | regensburg-in-historischen-bildern-band-1 | Regensburg in historischen Bildern, Band 1 | Straßen, Gassen und Plätze auf Ansichtskarten | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-in-historischen-bildern-band-1.jpg | 14.90 | 652 | 22 x 20,5 | 978-3-86646-324-0 | 1. Auflage 2015 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-in-historischen-bildern-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-in-historischen-bildern-band-2.pdf | Heimat |
Im zweiten Band der Reihe „Regensburg in historischen Bildern“ zeigt der Sammler Peter Milic wieder einige seiner schönsten Ansichtskarten, anschaulich kommentiert von der Autorin Julia Kathrin Knoll. |
Die Besprechung (Dezember 2017) |
Knoll/Milic: Regensburg in historischen Bildern Teil 2 | Regensburg, historisch, Bilder, Postkarten, Peter Milic, Julia Knoll, Teil 2, Sammler, Ansichtskarten, Einblicke, Domstadt, Stadtgeschichte, Gebäude, Wohnhaus, Klinik, Kirche, Schule, Gaststätte, Geschichte, Mauer, Welterbestadt, Erinnerungen, Bauwerke, MZ-Buchverlag | Im zweiten Band der Reihe „Regensburg in historischen Bildern“ zeigt der Sammler Peter Milic wieder einige seiner schönsten Ansichtskarten, anschaulich kommentiert von der Autorin Julia Kathrin Knoll. | regensburg-in-historischen-bildern-band-2 | Regensburg in historischen Bildern, Band 2 | Gebäude und Bauwerke auf Ansichtskarten | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-in-historischen-bildern-band-2.jpg | 14.90 | 685 | 22 x 20,5 | 978-3-86646-346-2 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-kunst-kultur-und-alltagsgeschichte-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-kunst-kultur-und-alltagsgeschichte.pdf | Heimat |
Karl Bauers populäres Buch über Regensburg in Geschichte, Kunst, Kultur und Brauchtum gilt als das Standardwerk der 2000-jährigen Donaustadt. 1962 zum ersten Mal erschienen, wurde es immer wieder überarbeitet, verbessert und erweitert und brachte es seitdem zu sechs Auflagen mit insgesamt 40.000 Exemplaren. Die Neuauflage wurde nun von seinem Sohn Peter Bauer überarbeitet und erweitert. Über fast jede Straße, jedes historisch interessante Gebäude und jede Persönlichkeit der Regensburger Geschichte weiß der Autor zu berichten. Ein Buch sowohl zum Schmökern als auch ein unverzichtbares Nachschlagewerk. |
regensburg-kunst-kultur-und-alltagsgeschichte | Regensburg – Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-kunst-kultur-und-alltagsgeschichte.jpg | 49.90 | 2195 | 17 x 24 | 978-3-86646-300-4 | 6. Auflage 2014 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/rehragout-und-schnepfendreck-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-rehragout-und-schnepfendreck.pdf | Heimat |
Das Jagen von Wild und das Zubereiten einer erlegten Beute sind seit jeher eng miteinander verbunden und haben eine lange Tradition – so auch im Bayerischen Wald. Rupert Berndl widmet sich diesem Thema in all seinen Facetten: Er beschreibt die Geschichte der Jagd, präsentiert alte, in Vergessenheit geratene Wildrezepte und beschäftigt sich mit der Geschichte der Wilderei in diesem Landstrich. Ein wichtiges Kapitel ostbayerischer Regionalgeschichte. Informativ aufbereitet, spannend erzählt, reich bebildert. |
Deutsche Jagdzeitung (Dezember 2022) |
rehragout-und-schnepfendreck | Rehragout und Schnepfendreck | Alte, vergessene Rezepte für Wildgerichte. Jagd und Wilderei im Bayerischen Wald zwischen 1848 und 1948 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/rehragout-und-schnepfendreck.jpg | 24.90 | 730 | 17 x 24 | 978-3-95587-767-5 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sagen-und-legenden-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-sagen-und-legenden.pdf | Heimat |
Sagenhafte Geschichten über die Stadt Regensburg wurden zuhauf niedergeschrieben. Was aber geschah im städtischen Umland? Welche Sagen erzählte man sich im Landkreis, welche Geschichten sind vielleicht bis heute im Umlauf? Gustl Motyka war als Lehrer, Autor sowie als Kreisheimat- und Kreisarchivpfleger tätig. Vor vielen Jahren nahm er sich der großen Aufgabe an, aus der enormen Fülle von Sagen diejenigen auszuwählen, die tatsächlich über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte vom Volk erzählt wurden. Viele der Erzählungen hörte er in sogenannten Sitzweilstuben, andere wiederum bekam er von Gewährspersonen berichtet. Sein großer Wunsch war es, diese Sagen niederzuschreiben, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Sage hat keine künstlerische Absicht; sie grenzt sich auch ab von Legenden, die von Heiligen handeln und vor allem der Volksfrömmigkeit entsprangen. Ein sprachliches Ausschmücken der Geschichte und eine detailreiche Erzählweise, wie es etwa bei Märchen der Fall ist, liegt ebenfalls nicht in der Natur von Sagen: Sie konzentrieren sich auf den Kern einer Erzählung, schildern knapp Ereignisse. Mittlerweile zum fünften Mal aufgelegt, ist das vorliegende Sagen-Buch ein Klassiker, den jeder Heimatverbundene, jeder Geschichtsliebhaber oder einfach jeder, der gerne kuriose Erzählungen liest, in seinem Bücherschrank stehen haben sollte. |
Rundschau Regensburg (12.08.2020) |
sagen-und-legenden | Sagen und Legenden | aus dem Land um Regensburg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sagen-und-legenden.jpg | 19.90 | 411 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-384-4 | 5. Auflage 2020 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!