Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/abenteuer-hallertau/abenteuer-hallertau-pressphoto-2022-01-11-125345.jpg | /uploads/produkt/abenteuer-hallertau/abenteuer-hallertau-leseprobe-2022-03-07-143005.pdf | Heimat |
Dieses Buch ist vieles. Ein Guide, wie man das zauberhafte und unterschätzte Hallertauer Hopfenland im Herzens Bayerns im Abenteuermodus erkunden kann. Eine Anleitung, wie Micro Adventures funktionieren: regional, naturschonend, erschwinglich und machbar für jedermann. Eine Momentaufnahme einer schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft samt ihrer Zeitzeugen. Vor allem ist es aber auch eine kreative Liebeserklärung von Tobias Roßmann und Mike Urban an ihre Heimat. Die beiden Autoren und Fotografen sind mit leuchtenden Hobbit-Augen durch ihr Auenland gestreift und haben sich ein Jahr Zeit genommen, dort über 30 kleine Abenteuer zu ersinnen, zu erleben, zu fotografieren und zu schreiben. Und das Hopfenland zu zeigen wie noch nie zuvor. |
Radio Ingolstadt (07.07.22) |
Abenteuer Hallertau | Kinder; Bayern; Genuss; Schön; Wanderrouten; Spaziergang; Freizeit; Niederbayern; Urlaub; Spannend; Oberbayern; Tipps; Outdoor; Hopfenland; Micro Adventures; Hallertau; Wandertouren; Abenteuer; Natur; Familie; Holledau; Wanderung; Ausflug; wandern | Dieses Buch ist vieles. Ein Guide, wie man das zauberhafte und unterschätzte Hallertauer Hopfenland im Herzens Bayerns im Abenteuermodus erkunden kann. Eine Anleitung, wie Micro Adventures funktionieren: regional, naturschonend, erschwinglich und machbar für jedermann. Eine Momentaufnahme einer schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft samt ihrer Zeitzeugen. Vor allem ist es aber auch eine kreative Liebeserklärung von Tobias Roßmann und Mike Urban an ihre Heimat. Die beiden Autoren und Fotografen sind mit leuchtenden Hobbit-Augen durch ihr Auenland gestreift und haben sich ein Jahr Zeit genommen, dort über 30 kleine Abenteuer zu ersinnen, zu erleben, zu fotografieren und zu schreiben. Und das Hopfenland zu zeigen wie noch nie zuvor. | abenteuer-hallertau | Abenteuer Hallertau | Micro Adventures im Hopfenland | /uploads/produkt/abenteuer-hallertau/abenteuer-hallertau-default-2022-01-11-125345.jpg | 19.90 | 660 | 17 x 24 | 978-3-95587-794-1 | 1. Auflage 2022 | 20.03.2022 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/a-bsondra-tag/a-bsondra-tag-pressphoto-2023-01-03-114039.jpg | Heimat |
Heiligabend ist wahrlich kein Tag wie jeder andere! Den ganzen Advent hindurch steigert sich die Vorfreude, die vielfältigen Vorbereitungen für das Christfest machen die Alltagssorgen vergessen. Ob dieser besondere Tag dann alle Erwartungen erfüllen kann, nun, das wird sich weisen. Zu diesem Thema hat sich der beliebte Schriftsteller Herbert Schneider einige Gedanken gemacht. Dabei erlaubt er sich manch nostalgischen Rückblick auf die Weihnachtsfeste der Kindheit, zugleich aber amüsiert er sich über die eine oder andere „Katastrophe“, wie sie sich wohl in jeder Familie einmal abspielt. In diesem mit Sorgfalt gefüllten Weihnachtspackerl gibt es für jeden etwas: schnurrige Geschichten vom Schwager oder vom Maßschneider, mutwillige Betrachtungen über seltsame Geschenkideen, anrührende Gedichte in bairischer Mundart –und dazwischen funkeln pointierte Sprüche wie die Sternwerfer. Damit bietet das Bücherl ein besonderes Lesevergnügen für einen besonderen Tag! |
A bsondra Tag – Gedichte, Sprüche und Geschichten für die Weihnachtszeit | Weihnachten, Weihnachtszeit, Gedichte, Geschichten, Heilig Abend, Advent, Mundart | Heiligabend ist wahrlich kein Tag wie jeder andere! Den ganzen Advent hindurch steigert sich die Vorfreude, die vielfältigen Vorbereitungen für das Christfest machen die Alltagssorgen vergessen. Ob dieser besondere Tag dann alle Erwartungen erfüllen kann, nun, das wird sich weisen. Zu diesem Thema hat sich der beliebte Schriftsteller Herbert Schneider einige Gedanken gemacht. Dabei erlaubt er sich manch nostalgischen Rückblick auf die Weihnachtsfeste der Kindheit, zugleich aber amüsiert er sich über die eine oder andere „Katastrophe“, wie sie sich wohl in jeder Familie einmal abspielt. In diesem mit Sorgfalt gefüllten Weihnachtspackerl gibt es für jeden etwas: schnurrige Geschichten vom Schwager oder vom Maßschneider, mutwillige Betrachtungen über seltsame Geschenkideen, anrührende Gedichte in bairischer Mundart –und dazwischen funkeln pointierte Sprüche wie die Sternwerfer. Damit bietet das Bücherl ein besonderes Lesevergnügen für einen besonderen Tag! | a-bsondra-tag | A bsondra Tag | Gedichte, Sprüche und Geschichten für die Weihnachtszeit | /uploads/produkt/a-bsondra-tag/a-bsondra-tag-default-2023-01-03-114039.jpg | 7.95 | 132 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-443-5 | 2. Auflage | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/agnes-bernauer/agnes-bernauer-pressphoto-2022-12-19-112613.jpg | Heimat |
Agnes Bernauer – mit diesem Namen ist eine der innigsten und zugleich unglücklichsten Liebesgeschichten des Mittelalters verbunden. Einer Liebe, die sich über alle gesellschaftlichen Schranken hinwegsetzte und die bis heute die Gemüter bewegt.
Doch schließlich setzt Albrechts Vater, der die rechtmäßige Thronfolge gefährdet sieht, eine gemeine Intrige ins Werk, um die verachtete "Badhur" endgültig loszuwerden: Als Albrecht zu einer inszenierten Jagdeinladung unterwegs ist, wird Agnes gefangengenommen und als Hexe angeklagt ... Manfred Böckl nimmt sich in seinem Roman erneut eines Frauenschicksals an. Einfühlsam beschreibt er das Seelenleben der beiden Liebenden, ihr Glück und ihre Pein. Im scharfen Gegensatz zu diesen zarten Passagen stehen die drastischen Schilderungen der Lebenswirklichkeit eines Herzogssohnes. Bildhaft ersteht auf diese Weise das mittelalterliche Bayern. |
Agnes Bernauer | Agnes Bernauer – mit diesem Namen ist eine der innigsten und zugleich unglücklichsten Liebesgeschichten des Mittelalters verbunden. Einer Liebe, die sich über alle gesellschaftlichen Schranken hinwegsetzte und die bis heute die Gemüter bewegt. Die Geschichte beginnt im Jahr 1428 in Augsburg: Albrecht, der einzige Sohn Herzog Ernsts von Bayern-München, begegnet in einer Badstube der 17-jährigen Agnes und verfällt ihr bedingungslos. Zwar ist Albrecht sich der ehrlosen Stellung Agnes' bewusst, doch die Vereinigung mit ihr geht über das rein Körperliche hinaus – in ihr meint er seine Seelenverwandte gefunden zu haben. Bald genügen dem verliebten 27-Jährigen die heimlichen Begegnungen in Augsburg nicht mehr und er holt seine Agnes zu sich. Zunächst in Vohburg an der Donau, dann in der Residenzstadt München, danach in Straubing und zuletzt wieder in Vohburg leben die beiden wie ein Ehepaar zusammen, immer tiefer wird die Beziehung – gegen jeden Widerstand von außen. Doch schließlich setzt Albrechts Vater, der die rechtmäßige Thronfolge gefährdet sieht, eine gemeine Intrige ins Werk, um die verachtete "Badhur" endgültig loszuwerden: Als Albrecht zu einer inszenierten Jagdeinladung unterwegs ist, wird Agnes gefangengenommen und als Hexe angeklagt ... Manfred Böckl nimmt sich in seinem Roman erneut eines Frauenschicksals an. Einfühlsam beschreibt er das Seelenleben der beiden Liebenden, ihr Glück und ihre Pein. Im scharfen Gegensatz zu diesen zarten Passagen stehen die drastischen Schilderungen der Lebenswirklichkeit eines Herzogssohnes. Bildhaft ersteht auf diese Weise das mittelalterliche Bayern. Mit diesem Buch schenkt der Autor uns ein spannendes und intensives Lese-Erlebnis. | agnes-bernauer | Agnes Bernauer | Hexe, Hure, Herzogin | /uploads/produkt/agnes-bernauer/agnes-bernauer-default-2022-12-19-112613.jpg | 12.90 | 324 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-492-3 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/a-kloans-liacht-kimmt-auf/a-kloans-liacht-kimmt-auf-pressphoto-2023-01-31-115012.jpg | Heimat |
Die Weihnachtszeit ist im Grunde die dunkelste Zeit im Jahr, doch zugleich ist sie auch die Lichterzeit. Das Licht der Christenheit, das Jesuskind, ist vor über zweitausend Jahren auf die Welt gekommen, und überall feiern die Menschen diese Begebenheit mit dem Anzünden von Lichtern. Auf das Licht in der Finsternis von Unbarmherzigkeit und Selbstsucht will auch dieser Band mit seinen anrührenden und heiteren Geschichten, Gedichten, Betrachtungen und kleinen Spielen hinweisen. |
A kloans Liacht kimmt auf | Geschenkbuch; Geschenkbücher; Geschenk; Mundart; Gedichte; Dialekt; Reime; Geschichten; Staade Zeit; Weihnachten; bayerisch; Lieder; Regional; Verserl; Verse; bairisch; Texte; Melodien; Singen; Weihnachtsgeschichten; Lustige Geschichten Weihnachten Bayern; Christkind; Weihnachtsbuch; Vorlesebuch Weihnachten; Advent | Die Weihnachtszeit ist im Grunde die dunkelste Zeit im Jahr, doch zugleich ist sie auch die Lichterzeit. Das Licht der Christenheit, das Jesuskind, ist vor über zweitausend Jahren auf die Welt gekommen, und überall feiern die Menschen diese Begebenheit mit dem Anzünden von Lichtern. Auf das Licht in der Finsternis von Unbarmherzigkeit und Selbstsucht will auch dieser Band mit seinen anrührenden und heiteren Geschichten, Gedichten, Betrachtungen und kleinen Spielen hinweisen. Mit Annemarie Köllerer und Elfie Meindl haben sich zwei gleichgestimmte Seelen gefunden, die Texte der beiden bayerischen Autorinnen ergänzen sich auf sinnfällige Weise. Die dritte Stimme kommt von Kathi Stimmer-Salzeder, deren Lieder sich hervorragend in den Rhythmus dieses Gemeinschaftswerkes einpassen. So trägt dieses Büchlein zu rechten Weihnachtsfreude bei und zeigt dem Leser, dass auch in der tiefsten Dunkelheit ein kleines Licht aufzukommen vermag. | a-kloans-liacht-kimmt-auf | A kloans Liacht kimmt auf | Gedichte und Geschichten zur staaden Zeit | /uploads/produkt/a-kloans-liacht-kimmt-auf/a-kloans-liacht-kimmt-auf-default-2023-01-31-115012.jpg | 7.95 | 134 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-382-7 | 4. Auflage | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/alles-was-recht-ist/alles-was-recht-ist-pressphoto-2022-11-24-130014.jpg | Heimat |
Faszination Verbrechen Solche alten Gerichtsfälle geben einen sehr unmittelbaren Einblick in das Leben vergangener Zeiten. Susanne Mittermaier hat vierzig Fälle aus Bayern zusammengestellt, die vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert reichen. Sie haben alle erdenklichen Verbrechen zum Thema: Diebstahl, Raub, Kindstötung, Brandstiftung, Raubmord, Heiratsschwindel, Betrug, Gattenmord ... Die geschichtskundige Autorin begnügt sich dabei nicht mit der Darstellung der Tat, sondern interpretiert auch die Motive der Delinquenten. Oft sind deren Beweggründe in obrigkeitlichen Verordnungen oder alten Sitten und Gebräuchen zu finden. Doch genauso oft spielen menschliche, allzu menschliche Charakterschwächen wie Neid, Habgier, Eifersucht oder Lüsternheit eine maßgebliche Rolle. Interessant ist auch die Darstellung der Ermittlungsarbeit der Polizei oder der Untersuchungen durch die – damals noch in den Kinderschuhen steckenden – Gerichtsmedizin. Knappe Erläuterungen zu den für die jeweiligen Verbrechen verhängten Strafen erlauben dem Leser einen nachvollziehbaren Eindruck vom Geschehen, wobei die Vollstreckungen in ihrer Härte und Grausamkeit für uns heute oft schwer vorstellbar sind. Auf sehr spannende Weise entstehen in diesem Buch eine kleine Kriminalgeschichte und ein Sittenbild früherer Tage. Gut war sie jedenfalls nicht, die „gute alte Zeit“, auch in Bayern nicht. |
alles-was-recht-ist | Alles was recht ist | Bayerische Kriminalfälle vor Gericht | /uploads/produkt/alles-was-recht-ist/alles-was-recht-ist-default-2022-11-24-130014.jpg | 12.90 | 322 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-501-2 | 1. Auflage | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/altbayerische-geschichte/altbayerische-geschichte-pressphoto-2023-01-03-084818.jpg | Heimat |
Wilhelm Liebhart, Professor für Geschichte an der Fachhochschule Augsburg, entwickelt aus den historischen Fakten eine lebendige Geschichte von Land und Leuten, Kultur und Kunst. Abgerundet wird diese Beschreibung durch zahlreiche Quellenzitate, die wichtige Ereignisse aus zeitgenössischer Sicht darstellen. Ein umfangreiches kommentiertes Literaturverzeichnis und ein Register komplettieren den Band. Das mit vielen Abbildungen auswendig gestaltete Buch wendet sich an den historisch Interessierten, der in der altbayerischen Geschichte die Ursprünge seiner Heimat finden kann. |
Altbayerische Geschichte | Altbayern, Bayern, Geschichten, | Wilhelm Liebhart, Professor für Geschichte an der Fachhochschule Augsburg, entwickelt aus den historischen Fakten eine lebendige Geschichte von Land und Leuten, Kultur und Kunst. Abgerundet wird diese Beschreibung durch zahlreiche Quellenzitate, die wichtige Ereignisse aus zeitgenössischer Sicht darstellen. Ein umfangreiches kommentiertes Literaturverzeichnis und ein Register komplettieren den Band. Das mit vielen Abbildungen auswendig gestaltete Buch wendet sich an den historisch Interessierten, der in der altbayerischen Geschichte die Ursprünge seiner Heimat finden kann. | altbayerische-geschichte | Altbayerische Geschichte | /uploads/produkt/altbayerische-geschichte/altbayerische-geschichte-default-2023-01-03-084818.jpg | 25.50 | 788 | 23 x 22 | 978-3-89251-264-6 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2023/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2023-pressphoto-2023-01-02-124901.jpg | Heimat |
Ein Kalender, der Sie wunderbar durchs Jahr führt! In spannenden Texten erzählen die Autorinnen von altbayerischen Bräuchen und deren Ursprung. Das ausführliche Kalendarium des „Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalenders“ enthält Namenstage, Festtage und Bauernregeln. Dazu einen Aussaat- und Pflanzkalender, einen Holzschlagkalender, den 100-jährigen Kalender sowie die Mondzeiten für Gesundheit und Wohlbefinden. Mehr als 2000 Veranstaltungstipps laden Sie ein, an regionalen Festen und Märkten teilzunehmen, an Ausstellungen, Wallfahrten, Umzügen und vielem mehr. Und als kleines Schmankerl obendrauf gibt‘s heimische Rezepte, selbstgemachte Hausmittel und die schönsten Wörter der bairischen Sprache, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. |
Traunsteiner Tagblatt (24.12.22) |
Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2023 | Altbayerischer Kalender; Festtagskalender; Kalender 2023; Rezepte; Bauernregeln; Mondzeiten; Namenstag; Festtage; Bräuche; Hausmittel; Veranstaltungstipps; Brauchtumsfeste | Ein ideales Geschenk für jeden Brauchtumsfreund ist dieser Kalender: mit einem Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen und Bauernregeln, dazu 100-jährigem Kalender und Mondzeiten; interessanten Texten, die Bräuche und Festtage erläutern; heimischen Rezepten und Hausmitteln und vielen Veranstaltungstipps für die schönsten Brauchtumsfeste. | altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2023 | Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2023 | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2023/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2023-default-2023-01-02-124901.jpg | 16.90 | 546 | 21,5 x 28 | 978-3-89251-530-2 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||||
-97 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/aufbruch-zur-demokratie/aufbruch-zur-demokratie-pressphoto-2023-04-19-114844.jpg | /uploads/produkt/aufbruch-zur-demokratie/aufbruch-zur-demokratie-leseprobe-2023-04-26-110434.pdf | Sammeln |
Münzen und Medaillen zeigen und erzählen die Geschichte der Märzrevolution und der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt und ihrer Folgen. Bereits im Jahr 1848 entstanden Medaillen, die die Standpunkte der Revolutionäre einnehmen. Auf gleiche Weise haben die Fürsten versucht, ihre alte Macht zu behaupten. Dadurch entsteht ein facettenreiches Bild dieser Zeit, in dem bekannte Revolutionäre wie Friedrich Hecker und Robert Blum, aber auch Kaiser Franz Joseph und sein Marschall Jose Radetzky auftreten. Die Medaillen können von politischen Morden und Gefechten erzählen. |
Aufbruch zur Demokratie. Märzrevolution 1848 und deutsche Nationalversammlung auf Münzen und Medaillen | Demokratie; Revolution; Aufstände; Nationalversammlung; Frankfurt; Medaillen; Münzen 1848; Revolutionäre; Friedrich Hecker; Robert Blum; Kaiser Franz Joseph; Jose Radetzky | Münzen und Medaillen zeigen und erzählen die Geschichte der Märzrevolution und der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt und ihrer Folgen. Bereits im Jahr 1848 entstanden Medaillen, die die Standpunkte der Revolutionäre einnehmen. Auf gleiche Weise haben die Fürsten versucht, ihre alte Macht zu behaupten. Dadurch entsteht ein facettenreiches Bild dieser Zeit, in dem bekannte Revolutionäre wie Friedrich Hecker und Robert Blum, aber auch Kaiser Franz Joseph und sein Marschall Jose Radetzky auftreten. Die Medaillen können von politischen Morden und Gefechten erzählen. Sie zeigen zudem einzigartige Sinnbilder und Ideen dieses Schicksalsmoments, die es wiederzuentdecken gilt. Es wird ein umfassendes Bild einer bewegten Zeit entworfen, die am Ausgangspunkt unserer heutigen Demokratie steht. | aufbruch-zur-demokratie | Aufbruch zur Demokratie | Märzrevolution 1848 und deutsche Nationalversammlung auf Münzen und Medaillen | /uploads/produkt/aufbruch-zur-demokratie/aufbruch-zur-demokratie-default-2023-04-19-114844.jpg | 29.90 | 1092 | 17 x 24 | 978-3-86646-241-0 | 1. Auflage 2023 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bauernseufzer/bauernseufzer-pressphoto-2023-01-03-110924.jpg | Heimat |
Eine Auswahl der besten bayerischen Kürzestgeschichten von Josef Fendl – über alles, was den Menschen so beschäftigt: die Liebe, die Arbeit, das Essen ... Ein deftiges Schmankerl aus der Küche des bekannten „Sprüchemachers". |
Bauernseufzer – 2000 bayerische Kürzestgeschichten | Eine Auswahl der besten bayerischen Kürzestgeschichten von Josef Fendl – über alles, was den Menschen so beschäftigt: die Liebe, die Arbeit, das Essen ... Ein deftiges Schmankerl aus der Küche des bekannten „Sprüchemachers". | bauernseufzer | Bauernseufzer | 2000 bayerische Kürzestgeschichten | /uploads/produkt/bauernseufzer/bauernseufzer-default-2023-01-03-110924.jpg | 15.90 | 316 | 11,5 x 17,5 | 978-3-89251-333-9 | 4. Auflage | ||||||||||||||||
-97 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bayerische-maerchen/bayerische-maerchen-pressphoto-2022-01-11-135433.jpg | /uploads/produkt/bayerische-maerchen/bayerische-maerchen-leseprobe-2022-03-07-153708.pdf | Heimat |
Eine wunderbare Sammlung märchenhafter Erzählungen mit mehr als 100 Märchen aus ganz Bayern – ein Stück bayerisches Kulturgut, zum Vor- oder Selberlesen, für die ganze Familie. Mittlerweile in der 3. Auflage! |
Magazin "Schöner Bayerischer Wald" (Nov. 2022) "Das Wesen der Volksmärchen vermitteln und nachempfinden lassen" - wie im Vorwort geäußert - es gelingt mit diesem Buch. Der Erzähler beweist Feingefühl für die Schönheit der alten sprachlichen und regionalen Ausdrücke und doch wandeln die Märchen und Erzählungen auf sprachlich leichtem Fuß. Sie sind nach Herkunftsregionen, Altbayern, Franken und Schwaben geordnet und man findet so manches Kleinod an hübschen Geschichten, die einer bayerischen Leserschaft bis hin zu den einzelnen geographischen Angaben wohl bekannt sein dürften. Eine empfehlenswerte Lektüre für Erwachsene, die sich darüber hinaus besonders auch als (Vor-)Leselektüre für Kinder eignet. – Regensburger Elternzeitung (Ausgabe Nov./Dez. 2016)
|
Bayerische Märchen | Bayern; Watzmann; Legenden; Sagen; Volksmärchen; Oberpfalz; Altbayern; Familienbuch; bayerische Märchen; Schwaben; Vorlesen; Geschichte; Kinder; Erzählung; All-Age; Franken; Märchen; Bayerischer Wald; Legenden; Kultur; Niederbayern; Oberbayern; bayerischer Grimm; Tradition; Märchensammlung; Fantasy | Eine wunderbare Sammlung märchenhafter Erzählungen mit mehr als 100 Märchen aus ganz Bayern – ein Stück bayerisches Kulturgut, zum Vor- oder Selberlesen, für die ganze Familie. Mittlerweile in der 3. Auflage! | bayerische-maerchen | Bayerische Märchen | /uploads/produkt/bayerische-maerchen/bayerische-maerchen-default-2022-01-11-135433.jpg | 19.90 | 562 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-802-3 | 3. unveränderte Auflage 2022 | 20.03.2022 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!