Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/chronik-der-stadt-tirschenreuth-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-chronik-der-stadt-tirschenreuth.pdf | Heimat |
Vor über 800 Jahren haben die Äbte des Klosters Waldsassen Tirschenreuth auserkoren, um dort ihr Schloss zu bauen. Über Jahrhunderte war die Stadt das weltliche Zentrum dieser geistlichen Herren, die sogar Sitz und Stimme in den Reichstagen der Kaiser hatten. Kluge Chronisten beschrieben im 19. und 20. Jahrhundert die Entwicklung Tirschenreuths bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Nun wurde es Zeit, die nächsten 70 Jahre zu dokumentieren: ob die Integration tausender Heimatvertriebener oder den vergeblichen Versuch, Garnisonsstandort zu werden – es gibt viel zu erzählen. Vor allem mit der grandiosen Gartenschau 2013 ging ein Ruck durch die Bevölkerung, der das Bürgertum nachhaltig belebte. Schließlich schaffte es Bürgermeister Franz Stahl sogar, zwei Hochschulen nach Tirschenreuth zu holen; die neugestaltete, alte Fronfeste des Schlosses wurde ihre neue Heimstätte. Kein langweiliger Zahlenfriedhof oder unlesbare Expertenartikel sind in der Chronik der Stadt Tirschenreuth zu finden. Sondern echte, von den Bürgern erlebte und auch von ihnen geschilderte Geschichte(n). |
Die Besprechung (Dezember 2021) |
chronik-der-stadt-tirschenreuth | Chronik der Stadt Tirschenreuth | Stadtgeschichte(n) von 1950 bis 2020 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/chronik-der-stadt-tirschenreuth.jpg | 39.90 | 2891 | 25 x 29,7 | 978-3-95587-080-5 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-pressphoto-2023-09-20-111302.jpg | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-leseprobe-2023-10-18-111855.pdf | Sammeln |
Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. |
Magazin "Sammlerbörse" (Februar 2023) |
Großer deutscher Münzkatalog (AKS) von 1800 bis heute | Münzgeschichte; 20. Jahrhundert; Münzen; Steinhilber; AKS; Sammeln; Deutsches Reich; Euro; Altdeutschland; D-Mark; 19. Jahrhundert; Geschichte; Deutschland; Arnold; Küthmann; Währung | Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. Die Münzen der deutschen Staaten und Städte seit etwa 1800 sind in diesem Standard-Nachschlagewerk lückenlos über 137 Suchbegriffe zu finden, die Marktpreise wurden für die verschiedenen Erhaltungsgrade aktualisiert und einzeln nach Jahrgängen und Prägestätten differenziert. Über 3000 Münzen sind mit Vorder- und Rückseite in Originalgröße abgebildet. Auch die 39. Auflage wurde wieder gründlich überarbeitet, erweitert und auf den aktuellsten Stand gebracht. Die angegebenen Preise orientieren sich an den jüngsten Entwicklungen des Marktes. | grosser-deutscher-muenzkatalog-aks | Großer deutscher Münzkatalog (AKS) | von 1800 bis heute | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-default-2023-09-20-111302.jpg | 49.90 | 1553 | 17 x 24 | 978-3-86646-238-0 | 39. Auflage 2023/2024 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/waltrauds-waldgefluester-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-waltrauds-waldgefluester.pdf | Heimat |
Herzhaftes Wildschweinfilet in Pfifferlingrahm, feinste Pilzküchlein, frischer Kräuterseitlings-Salat – dieses Kochbuch begeistert mit bekannten Klassikern und Geheimnissen des Waldes für die moderne Gourmetküche. Mit fundiertem Wissen ergänzt Waltraud Witteler die Rezepte um allerlei nützliche Informationen, sodass jeder Waldspaziergang, jeder Marktbesuch zur Inspiration wird. Dieses Buch ist für Anfänger wie für Küchenprofis der ideale Begleiter und ein wahrer Rezepteschatz für Liebhaber von Wald-, Zucht- und Marktschwammerln. |
Magazin "Bayerns Bestes" (Oktober 2022) |
waltrauds-waldgefluester | Waltrauds Waldgeflüster | Geheimnisse der kreativen Pilzküche | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/waltrauds-waldgefluester.jpg | 19.90 | 700 | 17 x 24 | 978-3-95587-069-0 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
-96 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-freien-reichsstadt-augsburg-15211805-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-der-freien-reichsstadt-augsburg-15211805.pdf | Sammeln |
Nach mehr als 100 Jahren erscheint Anfang 2021 wieder ein Katalog über „Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg von 1521 bis 1805“. Nachdem schon im 13. Jahrhundert einzelne Städte das Münzrecht erhalten hatten, versuchte auch der Augsburger Rat dieses Privileg zu erlangen. Der Augsburger Stadtschreiber Konrad Peutinger (1465 – 1547) wurde als Leiter der Stadtverwaltung und als kaiserlicher Rat im Frühjahr 1521 auf den Reichstag zu Worms gesandt, der unter der Regierung des jungen Kaisers Karl V. (1500 – 1558) abgehalten wurde. Er sollte dort nicht nur die alten Privilegien erneuern lassen, sondern auch ein Ansuchen stellen, um das Münzrecht für die Stadt zu erhalten, was ihm auch gelang. Am 21. Mai 1521 unterschrieb Kaiser Karl V. die entsprechende Urkunde, in der der Stadt Augsburg die Erlaubnis erteilt wurde, eigene Münzen zu prägen. Noch im selben Jahr wurde die Prägetätigkeit aufgenommen. Die reichstädtischen Prägungen Augsburgs endeten im Jahr 1805. Zusammen mit Richard Schmid veröffentlichte Albert von Forster im Jahr 1897 „Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg“. Erstmals wurden hier die Augsburger Münzen in Katalogform veröffentlicht und mit einigen Abbildungen versehen. Albert von Forster konnte, nach dem raschen Ausbau seiner Sammlung, bereits 1910 seinen eigenen Katalog drucken: „Die Erzeugnisse der Stempelschneidekunst in Augsburg und Ph. H. Müller’s nach meiner Sammlung beschrieben und die Augsburger Stadtmünzen“. Das Buch hatte jedoch keine Abbildungen, was manchmal eine eindeutige Zuordnung der Münzen erschwerte. Weit über 100 Jahre lang wurden die Augsburger Münzen nach diesem Werk zitiert. Ein Nachtrag dazu erschien 1914. |
Deutsche Briefmarken-Zeitung (24.01.2022) |
die-muenzen-der-freien-reichsstadt-augsburg-15211805 | Die Münzen der Freien Reichsstadt Augsburg 1521–1805 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-freien-reichsstadt-augsburg-15211805.jpg | 49.90 | 2133 | 21 x 28 | 978-3-86646-197-0 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/litzmannstadt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-litzmannstadt.pdf | Sammeln |
In Litzmannstadt – dem heutigen Lodz – entstand im Frühjahr 1940 das Gaugetto des neu gebildeten Warthegaues und gleichzeitig das größte jüdische Getto auf deutschem Reichsgebiet. Es unterstand der zivilen Stadtverwaltung.
Im Getto selbst führte Chaim Rumkowski als Ältester der Juden fast ein diktatorisches Regime. Er war für sämtliche organisatorische Fragen des Getto-Alltags – einschließlich der Versorgung der Getto-Bewohner mit Lebensmitteln – verantwortllich, für die der Judenrat selbst finanziell aufkommen musste.
Eine wichtige Rolle spielten Arbeitsaufträge für deutsche Firmen und die Wehrmacht, die das Getto Litzmannstadt nicht nur zur längsten Werkbank Deutschlands machten, sondern den Bewohnern nach Rumkowkis Leitspruch "Unsere Arbeit ist unsere Hoffnung" auch eine gewisse Sicherheit vortäuschte, da man sich zum eigenen Schutz unentbehrlich für die deutsche Kriegswirtschaft machen wollte.
Im Mai 1940 sollen noch 5 Millionen Reichsmark im Getto umgelaufen sein – Geld, das der Judenrat dringend für Versorgungsaufgaben brauchte. Am 8. Juli 1940 verbot Rumkowski deshalb die Deutsche Reichsmark innerhalb des Gettos, stellte deren Besitz unter Strafe und führte mit Erlaubnis der deutschen Verwaltung und der Reichsbank eine eigene Getto-Währung ein.
Die eigene Binnenwährung erlaubte nicht nur die Einziehung regulärer Zahlungsmittel aus jüdischem Besitz, aus den umfangreich eingehenden Spenden und den Zahlungen für Arbeitsaufträge, sondern schirmte das Getto auch finanztechnisch von der Außenwelt ab, indem es den Schwarzhandel behinderte.
Die eigene Getto-Währung in Litzmannstadt wurde schließlich auch zum Vorbild für die Getto-Kronen von Theresienstadt und ihre Belege sind bis heute eindrucksvolle Zeugnisse des Holocaust.
|
Franquinet/Hammer/Schoenawa: Litzmannstadt - Ein Kapitel deutscher Geldgeschichte | Guy Franquinet, Peter Hammer, Hartmut Schoenawa, Lothar Schoenawa, Litzmannstadt, Holocaust, Geldgeschichte, Reichsmark, Ghetto, Währung, Katalog, sammeln, deutsch, Deutschland, Lodz, 1940, Gaugetto, Warthegau, jüdisch, Juden, Judentum, Reichsgebiet, zivil, Stadtverwaltung, Chaim Rumkowski, diktatorisch, Regime, organisatorisch, Organisation, Ghetto-Alltag, Versorgung, Ghetto-Bewohner, Lebensmittel, Judenrat, finanziell, Arbeitsaufträge, Firmen, Wehrmacht, längste Werkbank Deutschlands, Leitspruch, Unsere Arbeit ist unsere Hoffnung, Sicherheit, Schutz, Kriegswirtschaft, Reichsmark, Versorgungsaufgaben, Reichsbank, Ghetto-Währung, Binnenwährung, Zahlungsmittel, regulär, Spenden, Zahlungen, finanztechnisch, Schwarzhandel, Ghetto-Kronen, Theresienstadt | In Litzmannstadt – dem heutigen Lodz – entstand im Frühjahr 1940 das Gaugetto des neu gebildeten Warthegaues und gleichzeitg das größte jüdische Ghetto auf deutschem Reichsgebiet. Es unterstand der zivilen Stadtverwaltung. Im Ghetto selbst führte Chaim Rumkowski als Ältester der Juden fast ein diktatorisches Regime. Er war für sämtliche organisatorische Fragen des Ghetto-Alltags – einschließlich der Versorgung der Ghetto-Bewohner mit Lebensmitteln – verantwortllich, für die der Judenrat selbst finanziell aufkommen musste. | litzmannstadt | Litzmannstadt | Ein Kapitel deutscher Geldgeschichte | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/litzmannstadt.jpg | 15.00 | 246 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-824-5 | 2. Auflage 2010 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kainegg-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-kainegg.pdf | Heimat |
Hinter Kainegg, wo einst sechs Menschen ermordet aufgefunden wurden, liegt die kleine Gemeinde Hudlhub. Die bis heute ungeklärte Bluttat wird dort neu aufgerollt, als sich Bettina Hinkel aus Münster auf Spurensuche begibt. Was gar nicht so einfach ist, denn in Hudlhub gehen die Uhren doch ein wenig anders – auch wenn die An- und Unannehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts selbst beim zwielichtigen Landtagsabgeordneten Ludwig Haderlein, den liebenswert-skurrillen Bewohnern und dem Feuerwehrtrupp angekommen sind. Der hat alle Hände voll zu tun, als in der Gemeindekirche ein Brand ausbricht, das gierig Lochfraß betreibt. Die zerstörerische Kraft des Feuers bringt in Hudlhub mindestens ebenso viel durcheinander wie Bettinas Hinkels Neugier, die nicht jedem Hudlhubber gefällt ... "Kainegg" ist der zweite Teil der Hudlhub-Reihe, die Geschichten aus einem fast normalen bayerischen Dorf erzählt. Wobei – was heißt schon normal? Weitere Titel der Reihe: |
Der neue Tag (18.08.2018) |
Petry: Kainegg | Oberbayern; historische Kriminalfälle; Heimatkrimi; Heimat; Region; Tatort; lustig; Kleinstadt; Heimatroman; Humor; Mord; Hinterkaifeck; Hudlhub; Verbrechen; Satire; Krimi; Kainegg; kurios; Mathias Petry; Bayern; kriminell; Gemeinde; True Crime; Tarantino; Dorf; Spannung | „Kainegg“ ist der zweite Teil der Hudlhub-Reihe, die Geschichten aus einem fast normalen bayerischen Dorf erzählt. Wobei – was heißt schon normal? | kainegg | Kainegg | Ein mörderisch-kurioser Heimatroman | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kainegg.jpg | 9.90 | 401 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-715-6 | 2. Auflage 2018 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/alois-irlmaier-1894-1959-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-alois-irlmaier-1894-1959.pdf | Heimat |
Alois Irlmaier war ein "Brunnengräber", der mit der Wünschelrute nach Wasseradern suchte. Dies aber war nicht seine einzige ungewöhnliche Begabung, denn der als bescheiden und zurückhaltend geltende Mann erregte großes Aufsehen durch sein Hellsehen. Er hatte – so beschrieb er es selbst – plötzlich einen "Riss", und er sah Menschen, lebende und tote, Ereignisse, Landschaften ... |
Brennessel Magazin (Mai 2020) |
Binder: Alois Irlmaier 1894-1959 | Biografie; 1894–1959; Alois Irlmaier; Wissen; Freilassing; Vorsehung; Hellsehen; Zukunft; vorausschauen; Prophezeiungen; Bayern; Region; Wasseradern; Egon M. Binder; Tod; Berchtesgaden; Hellseher; Oberbayern; bairisch; mystisch; Seher; Leben; Mystik | Alois Irlmaier war ein "Brunnengräber", der mit der Wünschelrute nach Wasseradern suchte. Dies aber war nicht seine einzige ungewöhnliche Begabung, denn der als bescheiden und zurückhaltend geltende Mann erregte großes Aufsehen durch sein Hellsehen. | alois-irlmaier-1894-1959 | Alois Irlmaier 1894-1959 | Der Seher von Freilassing | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/alois-irlmaier-1894-1959.jpg | 9.90 | 162 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-781-1 | 4. Auflage 2022 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-porzellanmarken-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-deutsche-porzellanmarken.pdf | Sammeln |
Für alle, die Genaueres über jenes Porzellan wissen wollen, das sie vor sich haben, ist dieser Porzellanmarkenführer die richtige Wahl. |
deutsche-porzellanmarken | Deutsche Porzellanmarken | von 1710 bis zur Gegenwart | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-porzellanmarken.jpg | 29.90 | 1072 | 17 x 24 | 978-3-86646-207-6 | 7. Auflage 2021, unveränderter Nachdruck | |||||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/original-oder-faelschung-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-original-oder-faelschung.pdf | Sammeln |
Aus der Reihe Sammlerpraxis
Möbel aus vergangenen Zeiten – Fragen, die sich beim Betrachten der wunderschönen Stücke immer wieder auftun: echt oder nachgemacht? – wirklich 450 Jahre alt, von einem Handwerker in mühevoller Arbeit gefertigt? – oder doch irgendwo auf der Welt vor einem halben Jahr im Akkord produziert? Mit vielen Hintergrundinformationen und wertvollen Tipps für den Laien und Kenner gleichermaßen vermittelt er dem Leser Möglichkeiten und Tricks, um Geschäftemachern auf die Schliche zu kommen. Er erläutert ausführlich, wie man ein Original von einer Fälschung unterscheiden lernt und gibt so dem Sammler eine praktische Einführung, auf die er beim Möbelkauf schnell und unkompliziert zurückgreifen kann.
Original oder Fälschung? gilt seit langem als das Standardwerk, wenn es um die Bestimmung der Echtheit und des Wertes antiker Möbel geht. Der Ratgeber ist Teil der Reihe Sammlerpraxis, die in Ergänzung zu Sammlerträume dem Sammler und Liebhaber einen praktischen Leitfaden sowie Hilfestellungen geben möchte.
|
Wie schon Udo Weber für die 1. Auflage von 1998 schrieb (ID 7/99): "Der Autor, ein Restaurator und Fachmann für Möbelrestaurierung, bietet mit diesem Leitfaden eine praktische Hilfe für Liebhaber und Käufer historischer Möbel an. Der Käufer soll in die Lager versetzt werden, Möbel vor und nach einer Restaurierung zu beurteilen." (...) Ausführlich geht Marquardt auf die Frage der Qualität ein, erläutert das Erscheinungsbild historischer Möbel, zeigt, wie eine verantwortliche Restaurierung seiner Meinung nach aussehen sollte und führt zuletzt an, wodurch Fälschungen zu erkennen sind. Alle Kapitel werden mit großen Fotos anschaulich illustriert. |
Marquardt : Original oder Fälschung? - Restaurierte Möbel bewerten, Plagiate erkennen | Martin Marquardt, Original, Fälschung, Antiquitäten, antik, Restaurierung, restaurieren, Möbel, Möbelrestaurierung, Sammeln, Sammlung, Kommode, Sekretär, Schrank, Stuhl, Plagiat, restauriert, Plagiate, Sammlerpraxis, Hintergrundinformationen, Tipps, wertvoll, Fachmann, Kenner, Laien, echt, nachgemacht, Handwerker, Handarbeit, Antikmärkte, gefälscht, Ratgeber, Geschäftemacher, Möbelkauf, Wert, Echtheit, Sammlerträume, Sammler, Leitfaden, Hilfestellungen | Original oder Fälschung? gilt seit langem als das Standardwerk, wenn es um die Bestimmung der Echtheit und des Wertes antiker Möbel geht. Der Ratgeber ist Teil der Reihe Sammlerpraxis, die in Ergänzung zu Sammlerträume dem Sammler und Liebhaber einen praktischen Leitfaden sowie Hilfestellungen geben möchte. | original-oder-faelschung | Original oder Fälschung? | Restaurierte Möbel bewerten – Plagiate erkennen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/original-oder-faelschung.jpg | 29.00 | 756 | 21 x 28 | 978-3-86646-023-2 | 2. überarbeitete Auflage 2008 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-1.pdf | Sammeln |
|
Die fachliche Qualität seiner Arbeit spiegelt auch der vorliegende Band wieder: Er beeindruckt nicht nur durch die schier unglaubliche Fülle an Fakten, die hier zusammengetragen wurden, sondern auch durch die gekonnte Art, wie diese Faktenfülle durch kluge Gliederung dennoch überschaubar gehalten wurde. (...) |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 1 | Auszeichnungen, Abzeichen, DDR, Freie Deutsche Jugend, Sowjetische Besatzungszone, FDJ, Ernst Thälmann, JP, Bewertungen, sammeln, Frank Bartel, Battenberg | In den 45 Jahren des Bestehens dieser Organisationen wurden mehrere Hundert Auszeichnungen geschaffen und mehrere Tausend Veranstaltungsabzeichen herausgegeben. Der vorliegende Katalog mit etwa 4500 Abbildungen zeigt diese große Vielfalt. Die zentralen Auszeichnungen der FDJ und JP sind lückenlos, bezirkliche und örtliche Auszeichnugen und Abzeichen mit großer Vollständigkeit enthalten. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-1 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 1 | Freie Deutsche Jugend und Pionierorganisation | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-1.jpg | 19.90 | 975 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-112-3 | 1. Auflage 2015 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!