Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/was-ich-so-denk-xl.jpg | Heimat |
Beim Löschen örtlicher Dorfbrände versagen die Mannen der Altneihauser Feierwehrkapell’n zumeist. Kein Wunder, zeichnet doch ihr Kommandant Norbert Neugirg oft selbst verantwortlich für so manches rhethorische Feuerwerk, bei dem der Funke überspringt. Und statt zu löschen, stichelt der stets Rußfleckige noch mit dem Schürharken in der Glut seines schwarzen Humors. |
Der neue Tag (16.01.2018, Link) | Neugirg: Was ich so denk | Neugirg, Humor, bayerisch, Bayern, bayerischer Humor, lustig, Altneihauser Feierwehrkapell’n, schwarzer Humor, Kommandant Norbert Neugirg, Oberpfalz | Eine Zusammenfassung von Zeitungsglossen und Gedichten des Kommandanten, die es in ihrer Schärfe in sich haben. | was-ich-so-denk | Was ich so denk | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/was-ich-so-denk.jpg | 14.80 | 292 | 13 x 20,5 | 978-3-935719-38-4 | 7. Auflage 2012 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/landjugend-kocht-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-landjugend-kocht.pdf | Heimat |
Traditionsbewusstsein und Modernität schließen sich nicht aus – das neue Landjugendkochbuch der Bayerischen Jungbauernschaft stellt dies wunderbar unter Beweis! Es kombiniert feinste Rezepte aus (Ur-)Omas Zeiten mit Ideen der Gegenwart. Und das Beste daran: Alle Gerichte bestehen aus regionalen Zutaten! Dieses Buch möchte Anreize setzen, heimische Produkte und damit die bayerische Landwirtschaft zu unterstützen. Die Gerichte sind leicht nachzukochen, die Rezepte decken das ganze Jahr ab. Denn saisonale Küche bedeutet nicht zwangsläufig Verzicht: Dank einiger Tipps und Tricks lassen sich auch im Winter herrliche Gerichte zaubern! Und neben zahlreichen Gerichten bietet „Landjugend kocht“ außerdem spannendes Hintergrundwissen zu den verwendeten Produkten sowie zu deren Anbau und Herstellung. Ein nachhaltiges Kochbuch, gut für Leib und Seele – und unsere Natur! Das Buchprojekt der Bayerischen Jungbauernschaft e. V. wurde von den drei Mitgliedern Elke Sommer, Johanna Schönberger und Sabrina Hannemann bearbeitet, verantwortlich für die Koordination war Bildungsreferentin Elisabeth Manner. |
Schöner bayerischer Wald (April 2022) |
landjugend-kocht | Landjugend kocht | regional & saisonal | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/landjugend-kocht.jpg | 19.90 | 756 | 22,5 x 20,5 | 978-3-95587-786-6 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Anfang November 2023 | /uploads/produkt/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453-pressphoto-2023-07-05-092422.jpg | Sammeln |
Andreas Urs Sommers „Die Münzen des Byzantinischen Reiches“ hat sich seit 2010 als erstes und einziges deutschsprachiges Standardwerk zur Münzprägung vom 5. bis zum 15. Jahrhundert etabliert. Nun erscheint der Katalog in einer vollständig überarbeiteten und stark erweiterten Neuausgabe, die nicht nur eine repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens gibt und die genaue Bestimmung ermöglicht. Vielmehr stellt die Neuausgabe eine Fülle von bisher gänzlich unpublizierten Typen vor, sodass der Band auch für Spezialisten viel Neues bietet. Alle Münzen werden abgebildet, ausführlich beschrieben und in drei Erhaltungsgraden bewertet. Für jeden Liebhaber, Sammler und Händler antiker oder mittelalterlicher Münzen ist die Neuausgabe ein unentbehrliches Nachschlagewerk.
|
Das vorliegende Buch ist der erste umfassende deutschsprachige Katalog der byzantinischen Münzprägungen vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Es beansprucht nicht, ein vollständiger Typenkatalog zu sein, sondern ein repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens. Darüber hinaus möchte es bei der Bestimmung und Bewertung helfen. Für jeden Liebhaber, Sammler und Händler antiker oder mittelalterlicher Münzen ist dieses Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk. |
Sommer: Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453 | Andreas Urs Sommer, byzantinisch, byzantinisches Reich, Münzen, sammeln, Sammlung, Byzanz, Bewertung, Katalog, Sammlung, Kaiserreich, Trapezunt, 491-1453, Korpuswerk, antike Numismatik, antik, numismatisch, Antike, Numismatik, Mittelalter, Konstantinopel, Staatswesen, Europa, 4. Jahrhundert, 5. Jahrhundert, römisches Reich, Bosporus, Kultur, Architektur, Kunst, Bauwerke, Griechenland, Türkei, Naher Osten, Balkan, Italien, Osmanen, osmanisches Reich, Münzprägung, Typenkatalog, Bestimmung, Bewertung, 1204-1461, Händler, mittelalterlich, Nachschlagewerk | Das vorliegende Buch ist der erste umfassende deutschsprachige Katalog der byzantinischen Münzprägung vom 5. bis zum 15. Jahrhundert und schließt chronologisch unmittelbar an „Die Münzen der römischen Kaiserzeit“ von Ursula Kampmann an. Es beansprucht nicht, ein vollständiger Typenkatalog zu sein, sondern eine repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens zu geben sowie bei der Bestimmung und Bewertung zu helfen. | die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453 | Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491 – 1453 | Mit einem Anhang: Die Münzen des Kaiserreichs von Trapezunt | /uploads/produkt/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453-default-2023-07-05-092422.jpg | 69.00 | 0 | 17 x 24 | 978-3-86646-240-3 | überarbeitete und erweiterte 2. Auflage 2023 | |||||||||||||
-10 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1500-1547-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsischen-muenzen-1500-1547.pdf | Sammeln |
Der 1. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens
Mittlerweile ist die beliebte Reihe zu den Münzen Sachsens auf sechs Bände herangewachsen. Und nun gibt es auch den seit einiger Zeit vergriffenen ersten Band in einer überarbeiteten und auf den aktuellsten Stand gebrachten Neuauflage. Mit diesem Buch wird den Sammlern und dem Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsischen Münzen vom Heller bis zum mehrfachen Dukat in die Hand gegeben. Behandelt wird ein Zeitraum, in dem im wettinischen Herrschaftsbereich an verschiedenen Münzstätten und mit unterschiedlichen Münzzeichen, jedoch noch weitgehend gemeinschaftlich, geprägt wurde. Die Periode von 1500 bis 1547 gehört deshalb zu den interessantesten Abschnitten der sächsischen Numismatik. Die gewählte Gliederung nach münzpolitischen Zäsuren wie auch nach Herrschaftsperioden und die hohe Zahl der Abbildungen sowie die marktgerechte, in Zusammenarbeit mit dem Münzhandel vorgenommene Bewertung in den Erhaltungsgraden „sehr schön“ und „vorzüglich“ sind die Gewähr dafür, dass mit diesem Katalog ein für Sammler und Handel nützliches Arbeitsmittel geschaffen wurde. Eine rasche und exakte Bestimmung sowie wertmäßige Einordnung der sächsischen Münzen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird damit möglich.
|
Keilitz: Die sächsischen Münzen 1500-1547 | Claus Keilitz, sächsisch, Sachsen, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertung, sächsische Münzen, Numismatik, 1500-1547, 1. Band, Münzen Sachsens, Sammler, Münzhandel, Gesamtkatalog, Heller, Dukat, wettinisch, Herrschaftsbereich, Münzstätten, Münzzeichen, numismatisch, münzpolitisch, Zäsuren, Herrschaftsperioden, Erhaltungsgrade, 16. Jahrhundert | Mit diesem Buch wird den Sammlern und dem Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsischen Münzen vom Heller bis zum mehrfachen Dukat in die Hand gegeben. Behandelt wird ein Zeitraum, in dem im wettinischen Herrschaftsbereich an verschiedenen Münzstätten und mit unterschiedlichen Münzzeichen, jedoch noch weitgehend gemeinschaftlich, geprägt wurde. | die-saechsischen-muenzen-1500-1547 | Die sächsischen Münzen 1500 - 1547 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1500-1547.jpg | 45.00 | 850 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-528-2 | 2. völlig überarbeitete, erweiterte und neu bewertete Auflage 2010 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-bewertungsliste/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-bewertungsliste-pressphoto-2023-07-26-113940.jpg | Sammeln |
Nach über fünf Jahren seit Erscheinen des Buches der preußischen Münzen der Könige von 1786 bis 1873 ist es an der Zeit, sowohl Nachträge und Berichtigungen zu dokumentieren als auch eine neue Bewertungsliste zu erstellen. Hier ist vor allem auf die Preisentwicklung der Goldmünzen und der Münzen in Spitenerhaltungen hinzuweisen. Erganzungsband zu Die Münzen des Königreichs Preußen von 1786 bis 1873 |
die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-bewertungsliste | Die Münzen des Königreichs Preußen von 1786 bis 1873 - Nachträge und Berichtigungen, Bewertungsliste 2019 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-bewertungsliste.jpg | 5.00 | 16 | 14 x 21 | Bewertungsliste | 1. Auflage 2019 | |||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wildfremd-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wildfremd.pdf | Heimat |
Berndt Fischers Bildband „Wildfremd“ wirkt wie eine fotografische Offenbarung der Naturschönheit. Der renommierte Fotograf und Autor zahlreicher Bildbände eröffnet dem Betrachter den Blick auf heimliches und kostbares Leben in Wald und Wiese, Moor und Heide. Die vielfältigen Landschaften entlang der bayerisch-tschechischen Grenze und deren Naturgeheimnisse sind wie Bühnenbilder in Szene gesetzt, in perfekter Ästhetik und Symbolik. Bayern und Böhmen sind verbunden durch Geschichte und gemeinsamer Teilhabe an einzigartiger Natur, die es zu bewahren gilt und die ihren Ausdruck gefunden hat in einem deutsch-tschechischen Buch. In feinsinnigen Texten und einzigartigen Fotografien spürt der Autor, Zeit seines Lebens intimer Kenner des Grenzlandes, dem Wesen der archaischen, grenzenlosen, wilden und anmutigen Natur nach. |
LBV-Magazin (Februar 2023) |
wildfremd | Wildfremd | Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wildfremd.jpg | 29.90 | 1424 | 30,3 x 24 | 978-3-95587-075-1 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873.pdf | Sammeln |
Ein Katalog mit Bewertungsliste zu den preußischen Münzen – übersichtlich und vollständig.
Der Katalog der Prägungen der Könige Friedrich Wilhelm II. (1786 – 1797), Friedrich Wilhelm III. (1797 – 1840), Friedrich Wilhelm IV. (1840 – 1861) und Wilhelm I. (1861 – 1873) enthält nicht nur alle bekannt gewordenen Münzen der vier preußischen Könige, sondern auch eine umfangreiche Darstellung der Probemünzen und der münzförmigen Passiergewichte. Zudem wird auf viele Irrtümer und falsche Beschreibungen in der älteren Standardliteratur und in Auktionskatalogen hingewiesen. Dem Katalog liegt eine aktuelle Bewertungsliste auf der Grundlage der Preisentwicklung der letzten Jahre bei.
Beachten Sie bitte den ergänzenden Bewertungsband, der separat erhältlich ist.
|
Olding: Die Münzen des Königreichs Preußen 1786 bis 1873 | Manfred Olding, Münzen, Königreich Preußen, 1786-1873, König Friedrich Wilhelm II., sammeln, preußische Könige, Probemünzen, Battenberg, Gietl, Numismatik, Königreich, Preußen, preußische Münzen, 1786-1797, König Friedrich Wilhelm III., 1797-1840, König Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861, König Wilhelm I., 1861-1873, münzförmig, Passiergewichte, aktuelle Bewertungen, Bewertungsliste | Der Katalog enthält nicht nur alle bekannt gewordenen Münzen der vier preußischen Könige, sondern auch eine umfangreiche Darstellung der Probemünzen und der münzförmigen Passiergewichte. Zudem wird auf viele Irrtümer und falsche Beschreibungen in der älteren Standardliteratur und in Auktionskatalogen hingewiesen. Dem Katalog liegt eine aktuelle Bewertungsliste auf der Grundlage der Preisentwicklung der letzten Jahre bei. | die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873 | Die Münzen des Königreichs Preußen von 1786 bis 1873 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873.jpg | 49.00 | 16 | 17 x 24 | 978-3-86646-561-9 | 1. Auflage 2014 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/gheirat-werd-hams-gsagt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-gheirat-werd-hams-gsagt.pdf | Heimat |
In Erinnerung an die berühmte Landshuter Hochzeit von 1475, bei der die polnische Königstochter Hedwig den bayerischen Herzogssohn Georg geheiratet hat, feiern die Landshuter Bürger alle vier Jahre dieses Fest, vier Wochen lang, mit über 2000 aktiv Mitwirkenden und mehr als 100 000 Besuchern aus aller Welt. |
STRAUBINGER (25.06.2020) |
Eichner/Ambrozy/Kern: Gheirat werd, hams gsagt ... | Landshut, Bayern, Hochzeit, Niederbayern, Landshuter Hochzeit, lustig, Märchen, Brauchtum, Battenberg Gietl Verlag, SüdOst-Verlag, Polen, Prinzessin, Prinz | Die polnische Prinzessin Hedwig und der junge Herzog Georg von Bayern-Landshut sollen heiraten. Landshut hat ein Fest geplant, wie die Welt es noch nicht gesehen hat. Doch in der Nacht vor der Hochzeit scheint sich das Blatt plötzlich zu wenden. Braut und Bräutigam wollen die Hochzeit absagen. Was kann da passiert sein und wird am Ende doch noch alles gut? | gheirat-werd-hams-gsagt | Gheirat werd, hams gsagt ... | Die Landshuter Hochzeit – Ein modernes Märchen anno 1475 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/gheirat-werd-hams-gsagt.jpg | 16.90 | 657 | 20 x 24 | 978-3-86646-790-3 | 1. Auflage 2017 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/spouzn-schoppala-schwammerbroeih-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-spouzn-schoppala-schwammerbroeih.pdf | Heimat |
Wenn bei Roswitha Scheidler die Töpfe und Pfannen klappern, dann gibt es echte Gaumenfreuden. Ihre mit viel Humor gewürzten Kochkurse sind Kult. Kein Wunder: Die Gerichte der Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und Neustädter Ehrenkreisbäuerin sind einfach und lecker. Und ihre Rezepte sind ebenso alltagstauglich wie gesund. |
Juraland Magazin (Oktober 2021) |
Scheidler: Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih | Kochbuch, kochen, Küche, Rezepte, Region, lecker, frisch, gesund, Humor, Kochkurs, einfach, Zutaten, essen, Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Bayern | „Schoppala, Spouzn und Schwammerbröih“ ist ein ungewöhnliches Kochbuch. Es ist eine kulinarische Liebeserklärung einer Bäuerin an eine Region, in der Liebe wirklich durch den Magen geht. | spouzn-schoppala-schwammerbroeih | Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih | Althergebrachte und neue Oberpfälzer Küchengeheimnisse | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/spouzn-schoppala-schwammerbroeih.jpg | 19.95 | 608 | 17 x 24 | 978-3-95587-024-9 | 8. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1.pdf | Sammeln |
Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medaillen Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit mit Gunter Mues. Das Buch beinhaltet die Medaillen des Königs Friedrich Wilhelm II. und seiner Familie, z.B. der Königin Wilhelmine der Niederlande, Ehefrau von Wilhelm I., König der Niederlande ab 1815. Weitere Bände der Prägungen auf Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. und deren Familien
|
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (November 2018) |
Olding/Mues: Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 1 | König der Niederlande ab 1815; Ehefrau von Wilhelm I.; 1786 bis 1870; Medaillenkunde; Friedrichs des Großen; Friedrich Wilhelm; Prägungen; Königin Wilhelmine der Niederlande; preußische Könige; Friedrich Wilhelm II.; Medaillen | Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medaillen Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit mit Gunter Mues. | die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1 | Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 1 | Katalog der Prägungen auf Friedrich Wilhelm II. 1786–1797, Friedrich Wilhelm III. 1797–1840, Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861, Wilhelm I. 1861–1870 und deren Familien | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1.jpg | 69.00 | 826 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-161-1 | 1. Auflage 2018 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!