Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /images/books/no-photo.svg | Sammeln |
Stehsammler zum Archivieren der Zeitschriften MünzenRevue und Münzen & Sammeln. |
Zeitschriftensammelordner | Zeitschriftensammelordner, Zeitschriften, MünzenRevue, Münzen & Sammeln, Archivieren, Sammelordner, Sammler, sammeln | Stehsammler zum Archivieren der Zeitschriften MünzenRevue und Münzen & Sammeln. Versandkosten: Inland pro Stück 2,50 Euro / Ausland 5,- Euro / ab 4 Stück versandkostenfrei! | zeitschriftensammelordner | Zeitschriftensammelordner | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/zeitschriftensammelordner.jpg | 7.50 | 440 | nicht verfügbar | GM-SAMM | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wolfsgrund-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wolfsgrund.pdf | Heimat |
Ein einsamer Wolf. Ein verlassenes Dorf. Zwei Menschen am Scheideweg. Der Journalist Melchior steht vor einem Scherbenhaufen. Er soll eine Reportage über Zwangsenteignung im Zweiten Weltkrieg schreiben und muss sich dabei schmerzlich mit seiner eigenen Vergangenheit auseinandersetzen. In quält ein Fehltritt aus der Vergangenheit, aus dem ein unehelicher Sohn entstanden ist. |
Süddeutsche Zeitung (08.04.2021) |
Wolfsgrund | Familiensaga, Oberpfalz, Kulturförderpreis, Truppenübungsplatz, Schicksal, Tragödie, Heimatroman, investigativer Journalismus, Landenteignung, Zweiter Weltkrieg | wolfsgrund | Wolfsgrund | Eine Spurensuche | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wolfsgrund.jpg | 9.90 | 460 | 13,5 x 20,5 cm | 978-3-95587-748-4 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/winterweihnacht/winterweihnacht-pressphoto-2022-11-29-082148.jpg | /uploads/produkt/winterweihnacht/winterweihnacht-leseprobe-2022-09-08-092549.pdf | Heimat |
Viele tolle Anleitungen für wunderschöne Momente – die dir zeigen, welche Schätze in uns und um uns sind! Um die „staade Zeit“ mit wundervollen Momenten zu füllen, haben wir für euch die schönsten Rezepte und Ideen gesammelt: Aroma-Kakao und Tannen-Bratkartoffeln. Rosentaler und Winter-Pizza. Dreierlei Weihnachtsbraten sowie Punsche und Liköre. Und noch so vieles mehr! Dazu stellen wir alte Bräuche wie Christbaum-Traditionen und Türkränze-Binden, aber auch neuere Familienbräuche wie Schlafen unterm Christbaum oder die „WaldWeihnacht“ vor. Auch dem Sinnlichen und Pflegenden widmen wir uns: Wir zeigen euch, wie ihr Kräuterhaarmasken, Aroma-Roller gegen Weihnachtsstress, Duftzapfen und Kräuter-Geschenkanhänger selber machen könnt. |
Niederbayern TV (16.12.2022, ab 4:33min) |
Winterweihnacht | Nachhaltigkeit; kreativ; Weihnachten; Brauchtum; DIY; Wellness; Kräuter; saisonal; Selbermachen; Kosmetik; Pflegeprodukte; Winter; basteln; Gesundheit; regional | Viele tolle Anleitungen für wunderschöne Momente – dir dir zeigen, welche Schätze in uns und um uns sind! Um die „staade Zeit“ mit wundervollen Momenten zu füllen, haben wir für euch die schönsten Rezepte und Ideen gesammelt: Aroma-Kakao und Tannen-Bratkartoffeln. Rosentaler und Winter-Pizza. Dreierlei Weihnachtsbraten sowie Punsche und Liköre. Und noch so vieles mehr! Dazu stellen wir alte Bräuche wie Christbaum-Traditionen und Türkränze-Binden, aber auch neuere Familienbräuche wie Schlafen unterm Christbaum oder die „WaldWeihnacht“ vor. Auch dem Sinnlichen und Pflegenden widmen wir uns: Wir zeigen euch, wie ihr Kräuterhaarmasken, Aroma-Roller gegen Weihnachtsstress, Duftzapfen und Kräuter-Geschenkanhänger selber machen könnt. | winterweihnacht | Winterweihnacht | Alte & neue Bräuche – Rezepte – kreative Ideen – Pflegendes – Sinnliches | /uploads/produkt/winterweihnacht/winterweihnacht-default-2022-11-29-082148.jpg | 24.90 | 700 | 22 x 20,5 | 978-3-95587-092-8 | 1. Auflage 2022 | 15.10.2022 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/gesichter-eines-dorfes-xl.jpg | Heimat |
Den Charakter-Menschen eines Dorfes war der Fotograf Stefan Winkelhöfer auf der Spur. Selbst zugezogen, wollte er mehr sein als nur „Siedler“ und erfahren, was ein Dorf zur Heimat macht. |
Winkelhöfer / Grill: Gesichter eines Dorfes | Dorf, Menschen, Geschichte, Gedichte, Oberpfalz, Bayern, Region, Zeitgeschichte, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Bilder | Den Charakter-Menschen eines Dorfes war der Fotograf Stefan Winkelhöfer auf der Spur. Selbst zugezogen, wollte er mehr sein als nur „Siedler“ und erfahren, was ein Dorf zur Heimat macht. Auf vielen Streifzügen begegnete er den „Dörflern“ und hat sie in ihren Lebensräumen portraitiert. Entstanden sind stille und würdige Aufnahmen, die einem Dorf sein Gesicht zurückgeben. | gesichter-eines-dorfes | Gesichter eines Dorfes | Menschen und Dorf im Wandel der Zeit | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/gesichter-eines-dorfes.jpg | 14.90 | 880 | 27,3 x 24,5 | 978-3-935719-61-2 | 2. Auflage 2010 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern/wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern-pressphoto-2023-01-03-085308.jpg | Heimat |
Heute noch singt man die altbekannten Wilderer-Moritaten und oft noch ist der rebellische Wildschütz Hauptperson hochdramatischer Romane, Theaterstücke und Filme. Doch woher rührt die Bewunderung, die diesen Männern gerade in Bayern so offensichtlich entgegengebracht wird? Diese und andere Fragen stellt sich der bekannte Münchner Schriftsteller Alfons Schweiggert in diesem packenden Sachbuch. Damit beleuchtet er die geschichtlichen Hintergründe des Wilderns, ohne dieses Phänomen zu verklären oder zu romantisieren. Im Zusammenspiel mit der reizvollen Bebilderung wird hier ein fünfhundert Jahre altes und äußerst interessantes Kapitel bayerischer und spezifisch alpenländischer Sozialgeschichte aufgeblättert. |
Wilderer und Wildschützen in Bayern – Männer der Wildnis, Rebellen, Volkshelden | Wild, Wilderer, Wildschützen, | Heute noch singt man die altbekannten Wilderer-Moritaten und oft noch ist der rebellische Wildschütz Hauptperson hochdramatischer Romane, Theaterstücke und Filme. Doch woher rührt die Bewunderung, die diesen Männern gerade in Bayern so offensichtlich entgegengebracht wird? Diese und andere Fragen stellt sich der bekannte Münchner Schriftsteller Alfons Schweiggert in diesem packenden Sachbuch. Damit beleuchtet er die geschichtlichen Hintergründe des Wilderns, ohne dieses Phänomen zu verklären oder zu romantisieren. Im Zusammenspiel mit der reizvollen Bebilderung wird hier ein fünfhundert Jahre altes und äußerst interessantes Kapitel bayerischer und spezifisch alpenländischer Sozialgeschichte aufgeblättert. | wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern | Wilderer und Wildschützen in Bayern | Männer der Wildnis, Rebellen, Volkshelden | /uploads/produkt/wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern/wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern-default-2023-01-03-085308.jpg | 14.90 | 432 | 17 x 22 | 978-3-89251-392-6 | 2. Auflage | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/werd-scho-wieda-wern/werd-scho-wieda-wern-pressphoto-2023-01-03-091402.jpg | Heimat |
Recht heiter geht's zu in diesem Bücherl, das dem bayerischen Motto „Nur der Not koan Schwung lassn!" in jeder Weise gerecht wird. Lassen auch Sie der Not keinen Schwung, sondern lassen Sie sich gut unterhalten von den Geschichten und Gedichten übers Kranksein und drum herum. Solche Geschichten erzählt Sieglinde Ostermeier mit viel Humor und Ironie – und manchmal auch ein bisserl nachdenklich – in ihrer besonderen Art. Ebenso wie viele Autorenkollegen, die zu diesem Thema, das ja jeden erwischen kann, ihre Erfahrungen beigesteuert haben. Da geht es um vielerlei Doktor-Begegnungen, um wundersame Diagnosevarianten, um (neben-)wirkungsverheißende Beipackzettel und den beängstigenden Trost der OP-Schwester. Sie erfahren endlich, was eine „Schwurbelstörung" ist, wie sonderbar und erotisch sich die Sparmaßnahmen der Krankenkassen auswirken können und was Sie ins Krankenhaus unbedingt notwendig nicht mitbringen müssen. Aber auch, wie man trotz Krankheit ein buntes Leben haben und lachen kann. Und davon – vom Lachen – sollen und werden Sie sich heftig anstecken lassen. |
Werd scho wieda wern! – | Bloß koane Krankngschichtn ... | Recht heiter geht's zu in diesem Bücherl, das dem bayerischen Motto „Nur der Not koan Schwung lassn!" in jeder Weise gerecht wird. Lassen auch Sie der Not keinen Schwung, sondern lassen Sie sich gut unterhalten von den Geschichten und Gedichten übers Kranksein und drum herum. Solche Geschichten erzählt Sieglinde Ostermeier mit viel Humor und Ironie – und manchmal auch ein bisserl nachdenklich – in ihrer besonderen Art. Ebenso wie viele Autorenkollegen, die zu diesem Thema, das ja jeden erwischen kann, ihre Erfahrungen beigesteuert haben. Da geht es um vielerlei Doktor-Begegnungen, um wundersame Diagnosevarianten, um (neben-)wirkungsverheißende Beipackzettel und den beängstigenden Trost der OP-Schwester. Sie erfahren endlich, was eine „Schwurbelstörung" ist, wie sonderbar und erotisch sich die Sparmaßnahmen der Krankenkassen auswirken können und was Sie ins Krankenhaus unbedingt notwendig nicht mitbringen müssen. Aber auch, wie man trotz Krankheit ein buntes Leben haben und lachen kann. Und davon – vom Lachen – sollen und werden Sie sich heftig anstecken lassen. | werd-scho-wieda-wern | Werd scho wieda wern! | Bloß koane Krankngschichtn ... | /uploads/produkt/werd-scho-wieda-wern/werd-scho-wieda-wern-default-2023-01-03-091402.jpg | 7.95 | 135 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-514-2 | 1. Auflage 2019 | |||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weltenburger-genussbuch/weltenburger-genussbuch-pressphoto-2022-01-11-133236.jpg | /uploads/produkt/weltenburger-genussbuch/weltenburger-genussbuch-leseprobe-2022-03-07-143106.pdf | Heimat |
Weltenburg – kaum ein Kloster, kaum ein historischer Ort steht so sehr für Kraft und Beständigkeit. Seit über 1000 Jahren windet sich die Donau um die Klostermauern und den davorliegenden Kiesstrand herum. Beinahe möchte man glauben, der größte Strom Europas fließt geradezu ehrfürchtig an diesem Ort entlang. Das Kloster trotzt seither Naturgewalten und dem Wandel der Zeit. Wie stark dieser Ort ist, spürt man, wenn man ihn betritt. Eine besondere Stimmung aus Schönheit, Genuss und – nicht zuletzt angesichts der unzähligen internationalen Gäste – Weltoffenheit umgibt ihn. Dort wird seit anno 1050 nachweislich das älteste Klosterbier gebraut; die Klosterküche zeigt sich Genussfreunden aus aller Welt von seiner vielfältigsten Seite. Diese besondere Stimmung, diese Emotionen hat die Klosterbrauerei Weltenburg nun zusammen mit Bierliebhabern und Experten in einem einzigartigen Genussbuch vereint. Zusammen mit Köchen und Gastronomen und vielen mehr tauchen Sie ein in dieses besondere kulinarische Erlebnis. Genau wie das frische und faszinierende Klosterbier selbst, reisen wir dabei kulinarisch um die Erde – weltoffen, abwechslungsreich und genussvoll! |
Blog "Gastrosofie" (11.01.23) |
Weltenburger Genussbuch | Brauerei; Bayern; Klosterbrauerei; Klosterküche; Gasthaus; Kochen; Tradition; Bier; Historische Rezepte; Modern; Niederbayern; Kloster; Backen; Bayerischer Wald; Weltenburger; Oberpfalz | Dort wird seit anno 1050 nachweislich das älteste Klosterbier gebraut; die Klosterküche zeigt sich Genussfreunden aus aller Welt von seiner vielfältigsten Seite. Diese besondere Stimmung, diese Emotionen hat die Klosterbrauerei Weltenburg nun zusammen mit Bierliebhabern und Experten in einem einzigartigen Genussbuch vereint. Zusammen mit Köchen und Gastronomen und vielen mehr tauchen Sie ein in dieses besondere kulinarische Erlebnis. Genau wie das frische und faszinierende Klosterbier selbst, reisen wir dabei kulinarisch um die Erde – weltoffen, abwechslungsreich und genussvoll! | weltenburger-genussbuch | Weltenburger Genussbuch | Weltoffen, abwechslungsreich und genussvoll. Kraftvolle Rezepte rund um die älteste Klosterbrauerei der Welt | /uploads/produkt/weltenburger-genussbuch/weltenburger-genussbuch-default-2022-01-11-133236.jpg | 19.90 | 657 | 17 x 24 | 978-3-95587-412-4 | 1. Auflage 2022 | 20.03.2022 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weihnachten-mit-karl-valentin/weihnachten-mit-karl-valentin-pressphoto-2023-02-07-113146.jpg | Heimat |
Karl Valentin und Weihnachten – gibt es da eine Verbindung? Aber sicher, meint Alfons Schweiggert, ein Valentin-Kenner ersten Ranges. Nicht allein, dass Valentin selbst mit seinem bekannten Stück „Das Christbaumbrettl" diesen Bezug hergestellt hat – auch in verschiedenen anderen Texten äußert sich der Volkssänger zu Weihnachten. Dabei geht es zum Beispiel um passende Gaben für Kinder und rührende Weihnachtsgeschichten. Oder Valentin listet in einem Brief ans „Grüstkindlein" (besser gesagt: an seine kongeniale Partnerin Liesl Karlstadt) auf, was er selbst sich an Präsenten wünscht. Zahlreiche Episoden in diesem Buch beruhen auch auf den Erinnerungen von Anneliese Kühn, Karl Valentins Enkelin. Sie hat unserem Autor anschaulich erzählt, was sie mit dem Großvater zwischen Weihnachten und Neujahr alles erlebte, was im Advent passierte, was Valentin vom Weihnachtsfest hielt, wie er den Christbaum „anastelte" und was er für Geschenkideen hatte. Dabei passierten natürlich allerhand groteske Sachen. Einige Jugenderinnerungen des Komikers selbst, dabei geht es etwa ums „Schwankeisfahren" oder ums „Weiber 'zammbinden", vermitteln eine erste Vorahnung auf die skurrile Ideenwelt des erwachsenen Karl Valentin. Dazu sorgen einige originale Valentin-Stücke oder die sehr persönliche Nacherzählung einer der legendären Aufführungen des „Christbaumbrettls" für Erheiterung. Bebildert ist der Band mit Fotografien aus Valentins Lebzeiten und vielen witzigen Zeichnungen von Alfons Schweiggert. Als „Zugabe" schlägt der Autor außerdem originelle Weihnachtsgeschenke aus Karl Valentins Panoptikum vor: Auf diese Weise könnte gar die eine oder andere Merkwürdigkeit auf Ihrem Gabentisch landen. |
Weihnachten mit Karl Valentin | Karl Valentin und Weihnachten – gibt es da eine Verbindung? Aber sicher, meint Alfons Schweiggert, ein Valentin-Kenner ersten Ranges. Nicht allein, dass Valentin selbst mit seinem bekannten Stück „Das Christbaumbrettl" diesen Bezug hergestellt hat – auch in verschiedenen anderen Texten äußert sich der Volkssänger zu Weihnachten. Dabei geht es zum Beispiel um passende Gaben für Kinder und rührende Weihnachtsgeschichten. Oder Valentin listet in einem Brief ans „Grüstkindlein" (besser gesagt: an seine kongeniale Partnerin Liesl Karlstadt) auf, was er selbst sich an Präsenten wünscht. Zahlreiche Episoden in diesem Buch beruhen auch auf den Erinnerungen von Anneliese Kühn, Karl Valentins Enkelin. Sie hat unserem Autor anschaulich erzählt, was sie mit dem Großvater zwischen Weihnachten und Neujahr alles erlebte, was im Advent passierte, was Valentin vom Weihnachtsfest hielt, wie er den Christbaum „anastelte" und was er für Geschenkideen hatte. Dabei passierten natürlich allerhand groteske Sachen. Einige Jugenderinnerungen des Komikers selbst, dabei geht es etwa ums „Schwankeisfahren" oder ums „Weiber 'zammbinden", vermitteln eine erste Vorahnung auf die skurrile Ideenwelt des erwachsenen Karl Valentin. Dazu sorgen einige originale Valentin-Stücke oder die sehr persönliche Nacherzählung einer der legendären Aufführungen des „Christbaumbrettls" für Erheiterung. Bebildert ist der Band mit Fotografien aus Valentins Lebzeiten und vielen witzigen Zeichnungen von Alfons Schweiggert. Als „Zugabe" schlägt der Autor außerdem originelle Weihnachtsgeschenke aus Karl Valentins Panoptikum vor: Auf diese Weise könnte gar die eine oder andere Merkwürdigkeit auf Ihrem Gabentisch landen. | weihnachten-mit-karl-valentin | Weihnachten mit Karl Valentin | /uploads/produkt/weihnachten-mit-karl-valentin/weihnachten-mit-karl-valentin-default-2023-02-07-113146.jpg | 12.90 | 299 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-508-1 | 2. Auflage 2021 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weihnachten-fuer-die-katz/weihnachten-fuer-die-katz-pressphoto-2023-01-03-114455.jpg | Heimat |
Was denken sich wohl Hund und Katz, wenn „ihre" Menschen in der kalten Jahreszeit plötzlich einen Baum mitten ins Zimmer pflanzen? Wenn dieser Baum dann noch mit herrlichen Leckereien oder interessantem Spielzeug behängt wird, das aber nie und nimmer – „Pfui! Aus!" – angerührt werden darf? Wenn auf einmal merkwürdige Puppenhäuser auftauchen, die mit bequemen Moospolstern zum wohligen Ruhepäuschen einladen, doch unter keinen Umständen – „Kusch! Gehst weg!" – dafür benutzt werden dürfen? Oder wenn ein rotgewandeter Zausel mit Bettelsack, der unter gewöhnlichen Umständen niemals das Haus betreten dürfte, erfreut hereingebeten wird? |
Weihnachten für die Katz | Weihnachten, Katz, kalte Jahreszeit, Heiligabend, Advent, Winter, Weihnachtsbaum | Was denken sich wohl Hund und Katz, wenn „ihre" Menschen in der kalten Jahreszeit plötzlich einen Baum mitten ins Zimmer pflanzen? Wenn dieser Baum dann noch mit herrlichen Leckereien oder interessantem Spielzeug behängt wird, das aber nie und nimmer – „Pfui! Aus!" – angerührt werden darf? Wenn auf einmal merkwürdige Puppenhäuser auftauchen, die mit bequemen Moospolstern zum wohligen Ruhepäuschen einladen, doch unter keinen Umständen – „Kusch! Gehst weg!" – dafür benutzt werden dürfen? Oder wenn ein rotgewandeter Zausel mit Bettelsack, der unter gewöhnlichen Umständen niemals das Haus betreten dürfte, erfreut hereingebeten wird? Nun, dann erkennen wohl auch Katz und Hund den saisonalen Ausnahmezustand. Erklären können sie sich das wunderliche Verhalten von Herrle und Fraule wahrscheinlich nicht. Oder spüren sie mit dem ihnen eigenen Instinkt, dass eine Zeit der Wunder angebrochen ist? Wer weiß das schon? Was wir wissen ist, dass sich dann immer wieder höchst amüsante Situationen ergeben. Jeder Mensch, in dessen Haushalt ein Viecherl lebt, könnte wohl ein paar entsprechende Schnurren erzählen. Und jeder Tierfreund wird gewiss solche Schmunzelgeschichten gerne lesen. Aus diesem Grund haben wir hier eine unterhaltsame Auswahl zusammengestellt, die sich auch hervorragend zum Vorlesen eignet. Und möglicherweise hören sogar Schnurrli und Bello andächtig zu … | weihnachten-fuer-die-katz | Weihnachten für die Katz | Schmunzelgeschichten | /uploads/produkt/weihnachten-fuer-die-katz/weihnachten-fuer-die-katz-default-2023-01-03-114455.jpg | 7.95 | 128 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-474-9 | 1. Auflage | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/warum-ist-die-donau-so-blau-/warum-ist-die-donau-so-blau--pressphoto-2022-12-19-112938.jpg | Heimat |
Warum die Donau so blau ist? Nun, das scheint sich nicht so einfach erklären zu lassen – denn manchmal ist sie alles andere, nur nicht blau (und die Ungarn bezeichnen sie sogar als blond). Das fängt ja schon gut an, mag sich der Leser denken ... Und es geht auch gut weiter! Denn niemand anderer als Wilma Pfeiffer lädt uns ein zu einer Fahrt ins Blaue, die Donau entlang. Wie in ihrem Erstlingswerk, dem Sisi-Buch „Die wilde Kaiserin", erzählt sie auch hier wieder in ihrem charmanten Plauderton allerlei Merkwürdiges.
|
Warum ist die Donau so blau? | Warum die Donau so blau ist? Nun, das scheint sich nicht so einfach erklären zu lassen – denn manchmal ist sie alles andere, nur nicht blau (und die Ungarn bezeichnen sie sogar als blond). Das fängt ja schon gut an, mag sich der Leser denken ... Und es geht auch gut weiter! Denn niemand anderer als Wilma Pfeiffer lädt uns ein zu einer Fahrt ins Blaue, die Donau entlang. Wie in ihrem Erstlingswerk, dem Sisi-Buch „Die wilde Kaiserin", erzählt sie auch hier wieder in ihrem charmanten Plauderton allerlei Merkwürdiges. Dabei interessiert sie sich kaum für die Geografie der Flusslandschaft oder eine Aufzählung der Sehenswürdigkeiten, sondern vor allem für die besonderen Ereignisse, die sich am oder gar im Fluss abgespielt haben. Da geht es um Sagen wie das Gold der Donaunixe, eine angeschwemmte Muttergottesstatue und den Donaufürsten. Oder um gar „schröckliche“ Geschichten wie die Hinrichtung des Bayerischen Hiasls zu Dillingen, den Tod der Bernauerin unter der Straubinger Donaubrücke oder den Golubacer Drachenstich. Aber auch – im weitesten Sinne – kulturgeschichtliche Betrachtungen weiß die Erzählerin ansprechend zu verpacken, etwa in den Kapiteln „Landler hin – Walzer her", „Die drei Stephane" (Passau, Wien, Budapest) und „Wiener Grant". Äußerst unterhaltsam mäandert unsere Autorin auf ihrer Donaureise also durch Märchen, Mythen und Mutmaßungen. Wie in einem Strudel wird man hineingesogen ins Buch – aber ertrinken wird man nicht, sondern gut gelaunt und um einige Neuigkeiten reicher wieder daraus auftauchen. | warum-ist-die-donau-so-blau- | Warum ist die Donau so blau? | Märchen – Mythen – Mutmaßungen | /uploads/produkt/warum-ist-die-donau-so-blau-/warum-ist-die-donau-so-blau--default-2022-12-19-112938.jpg | 12.90 | 280 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-515-9 | 1. Auflage 2019 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!