Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /images/books/no-photo.svg | Sammeln |
Stehsammler zum Archivieren der Zeitschriften MünzenRevue und Münzen & Sammeln. |
Zeitschriftensammelordner | Zeitschriftensammelordner, Zeitschriften, MünzenRevue, Münzen & Sammeln, Archivieren, Sammelordner, Sammler, sammeln | Stehsammler zum Archivieren der Zeitschriften MünzenRevue und Münzen & Sammeln. Versandkosten: Inland pro Stück 2,50 Euro / Ausland 5,- Euro / ab 4 Stück versandkostenfrei! | zeitschriftensammelordner | Zeitschriftensammelordner | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/zeitschriftensammelordner.jpg | 7.50 | 440 | nicht verfügbar | GM-SAMM | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biedermeier-moebel-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-biedermeier-moebel.pdf | Sammeln |
Aus der Reihe Sammlerträume
Europa im 19. Jahrhundert. Nach Mord und Totschlag in den napoleonischen Kriegen zog sich der Bürger in die neu geschaffene Behaglichkeit seines Heims zurück. Er sehnte sich nach Frieden und Sicherheit. Begleitet von einem wirtschaftlichen Aufschwung entstand in dieser Zeit die berühmte Stilepoche des Biedermeier. In Literatur, Kunst und Architektur begann sich der neue Stil durchzusetzen, doch vor allem Biedermeier-Möbel sind es, die heute noch vom Geist dieser Zeit zeugen. In diesem Band ist es dem Autor gelungen, ein eindrucksvolles Bild der Biedermeier-Epoche (ca. 1805 – 1850) zu schaffen. In über 500 Abbildungen zeigt er reizvolle und authentische Möbelobjekte aus Auktionsgeschehen, Fachhandel und Privatbesitz. Durch ein illustriertes Fachwortverzeichnis wird auch der Laie zum Kenner. Kultur- und stilgeschichtliche Hinweise mit den Schwerpunkten Formen, Material, konstruktive und ornamentale Merkmale sowie regionale Eigenheiten erläutern ausführlich die Besonderheit der Möbel. Tipps zum Kauf, zur Pflege, zur fachgerechten Konservierung und Restaurierung erleichtern dem Liebhaber seine Leidenschaft. Der Band ordnet die einzelnen Objekte regional zu und datiert sie. Zudem gibt er an aktuellen Marktpreisen orientierte Bewertungen.
|
Zuletzt in BA 9/01 besprochenes Standardwerk nicht nur für Sammler von Biedermeier-Antiquitäten, sondern auch zur Überblicksinformation zur Sozial- und Kulturgeschichte der Epoche. Laut Vorwort gegenüber der 5. Auflage im Textteil erheblich erweitert (lag im Vergleich nicht vor), der Umfang hat sich jedoch fast verdoppelt. Außerdem wurden aktuelle Forschungsergebnisse sowie neue Erkenntnisse bei Datierung und regionaler Zuordnung berücksichtigt. Neu sind (laut Vorwort) Kapitel über die Hersteller und die Herstellungsbedingungen. Ein Fachwortverzeichnis, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Händlerverzeichnis beschließen das Buch (...) Wie die 1. bis 5. Auflage (BA 12/86; BA 9/01) unverändert "wegen der Reichhaltigkeit an Musterstücken als unentbehrlich für Sammler" empfohlen. |
Eller: Biedermeier-Möbel | Wolfgang L. Eller, Antiquitäten, Möbel, restaurieren, Sammeln, Sammlerobjekt, Biedermeier, Biedermaier, Biedermeier-Möbel, Antiquitätenkatalog, Bewertung, antik, aktuelle Marktpreise, Sammlerträume, 19. Jahrhundert, 19. Jh., napoleonisch, Krieg, Napoleon, Bürger, bürgerlich, Behaglichkeit, behaglich, Heim, Zuhause, Frieden, Sicherheit, wirtschaftlich, Aufschwung, Wirtschaft, Stilepoche, Literatur, Kunst, Architektur, Stil, Biedermeier-Epoche, Möbel, Möbelobjekte, reizvoll, authentisch, Auktionsgeschehen, Auktionen, Fachhandel, Privatbesitz, illustriert, Fachwortverzeichnis, Fachwörter, Laie, Kenner, Kultur, kulturgeschichtlich, stilgeschichtlich, Formen, Material, konstruktiv, ornamental, Konstruktion, Ornamente, Dekor, dekorativ, regional, Eigenheiten, Besonderheiten, Tipps, Kauf, Pflege, fachgerecht, Konservierung, Restaurierung, konservieren, restaurieren, kaufen, pflegen | Europa im 19. Jahrhundert. Nach Mord und Totschlag in den napoleonischen Kriegen zog sich der Bürger in die neu geschaffene Behaglichkeit seines Heims zurück. Er sehnte sich nach Frieden und Sicherheit. Begleitet von einem wirtschaftlichen Aufschwung entstand in dieser Zeit die berühmte Stilepoche des Biedermeier. In Literatur, Kunst und Architektur begann sich der neue Stil durchzusetzen, doch vor allem Biedermeier-Möbel sind es, die heute noch vom Geist dieser Zeit zeugen. In diesem Band ist es dem Autor gelungen, ein eindrucksvolles Bild der Biedermeier-Epoche (ca. 1805 – 1850) zu schaffen | biedermeier-moebel | Biedermeier-Möbel | Antiquitätenkatalog mit aktuellen Marktpreisen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biedermeier-moebel.jpg | 19.99 | 2020 | 21 x 28 | 978-3-86646-018-8 | 6. Auflage 2008 | |||||||||||||
-93 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/handbuch-muenzensammeln-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-handbuch-muenzensammeln.pdf | Sammeln |
Neben Hinweisen zum Kauf, zur Aufbewahrung, Reinigung und Pflege von Münzen bietet dieser praktische Ratgeber auch viele Informationen zur „Fachsprache“ der Münzsammler sowie zu den Themen Falschgeld und Münzfälschungen oder zu „Münzen als Wertanlage“.
Nach der Lektüre dieses Buches können viele Fehler, die oft aus Unkenntnis unterlaufen, vermieden werden und damit das häufig zitierte „Lehrgeld“ recht klein gehalten werden. Es ist das ideale Einsteiger-Werk mit vielen Tipps und Tricks vom Fachmann, Erläuterungen und Bestimmungshilfen zu Erhaltungsgraden und Qualität von Münzen. |
Briefmarken Spiegel (Januar 2018) |
Mehlhausen: Handbuch Münzensammeln - Ein Leitfaden für Münzsammler und solche, die es werden wollen | Wolfgang J. Mehlhausen, Münzen, Ratgeber, sammeln, Handbuch, Numismatik, Münzsammler, Leitfaden, Tipps, Tricks, Infos, Fachmann, Sammler, Händler, Anfänger, Münzhändler, Kauf, Aufbewahrung, Reinigung, Pflege, Fachsprache, Falschgeld, Münzfälschungen, Wertanlage, Fehler, Unkenntnis, Einsteiger, Erläuterungen, Bestimmungshilfen, Erhaltungsgrade, Qualität, Informationen, Adressen, Vereine, Anlaufstellen, Internet | Es ist das ideale Einsteiger-Werk mit vielen Tipps und Tricks vom Fachmann, Erläuterungen und Bestimmungshilfen zu Erhaltungsgraden und Qualität von Münzen. | handbuch-muenzensammeln | Handbuch Münzensammeln | Ein Leitfaden für Münzsammler und solche, die es werden wollen – Tipps, Tricks und Infos vom Fachmann | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/handbuch-muenzensammeln.jpg | 13.90 | 450 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-147-5 | 5. Auflage 2017 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/handbuch-geldscheinsammeln-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-handbuch-geldscheinsammeln.pdf | Sammeln |
Das Papiergeldsammeln hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland und weltweit einen enormen Aufschwung genommen und immer mehr Anhänger gefunden. Besonders über das Internet kommen immer mehr junge Leute zum Geldscheinsammeln. Inzwischen gibt es ein großes Angebot an Spezialkatalogen für deutsche Banknoten und Notgeldscheine wie auch für Weltbanknoten, die für den Sammler unentbehrlich sind. Viele allgemeine Fragen zum Thema Papiergeld bleiben aber in den Katalogen unbeantwortet, und selbst zu einzelnen Sammelgebieten würde sich der Sammler oft mehr Hintergrundinformationen wünschen. Nach dem großen Erfolg des Handbuchs Münzensammeln war es nur logisch, auch ein Handbuch für Geldscheinsammler vorzubereiten. Das Buch spannt einen weiten Bogen von den Anfängen des Geldes über frühes Papiergeld der Chinesen bis hin zum Euro und vermittelt dabei neben historischen Daten und Fakten auch viel Wissenswertes rund um die verschiedenen Sammelgebiete deutschen Papiergelds. Dabei werden natürlich auch viele Tipps und Tricks, wie zum Aufbau einer Sammlung, zu Erhaltungsgraden und zur Bewertung, aber auch zur Reinigung und Pflege von Geldscheinen gegeben. Natürlich fehlen auch Warnungen vor Fälschungen und Manipulationen sowie aktuelle Literaturtipps nicht. Das vorliegende Handbuch ist dabei keineswegs nur für Anfänger gedacht, sondern beantwortet auch viele Fragen für langjährige Sammler und ist ein idealer Leitfaden für Freunde der Notaphilie. |
Worauf es ankommt, wenn man historische Geldscheine sammeln möchte, verrät ein neuer Leitfaden ... Der Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen, gibt Tipps, Tricks und Informationen vom Fachmann, wie es im Untertitel heißt. |
Grabowski/Mehlhausen: Handbuch Geldscheinsammeln - Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen | Wolfgang J. Mehlhausen, Hans-Ludwig Grabowski, Besler, Geldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Geldscheinpflege, Bewertung, Papiergeld, Scheine, Notaphilie, Numismatik, Handbuch, Geldscheinsammeln, Leitfaden, Geldscheinsammler, Tipps, Tricks, Infos, Fachmann, Deutschland, Anhänger, Internet, junge Leute, Spezialkataloge, deutsch, Notgeldscheine, Weltbanknoten, Papiergeld, Sammelgebiete, Hintergrundinformationen, Chinesen, China, Euro, historisch, Daten, Fakten, Wissenswertes, Erhaltungsgrade, Bewertung, Reinigung, Pflege, Warnungen, Fälschungen, Manipulationen, Literaturtipps, aktuell, Notaphilie | Das Buch spannt einen weiten Bogen von den Anfängen des Geldes über frühes Papiergeld der Chinesen bis hin zum Euro und vermittelt dabei neben historischen Daten und Fakten auch viel Wissenswertes rund um die verschiedenen Sammelgebiete deutschen Papiergelds. Dabei werden natürlich auch viele Tipps und Tricks, wie zum Aufbau einer Sammlung, zu Erhaltungsgraden und zur Bewertung, aber auch zur Reinigung und Pflege von Geldscheinen gegeben. Natürlich fehlen auch Warnungen vor Fälschungen und Manipulationen sowie aktuelle Literaturtipps nicht. Das vorliegende Handbuch ist dabei keineswegs nur für Anfänger gedacht, sondern beantwortet auch viele Fragen für langjährige Sammler und ist ein idealer Leitfaden für Freunde der Notaphilie. | handbuch-geldscheinsammeln | Handbuch Geldscheinsammeln | Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen – Tipps, Tricks und Infos vom Fachmann | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/handbuch-geldscheinsammeln.jpg | 6.95 | 394 | 14,8 x 21 | 978-3-924861-90-2 | 1. Auflage 2004 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lerne-boehmisch-watten-grasobern-xl.jpg | Heimat |
Neben dem Schafkopf, dem Watten und dem Wallachen zählen Böhmisch Watten und Grasobern zu den beliebtesten Kartenspielen in Altbayern und sind damit ebenso aus der bayerischen Wirtshauskultur nicht wegzudenken. |
Mittelbayerische Zeitung (07.03.2018) |
Rohrmayer: Lerne Böhmisch Watten & Grasobern | Wirtshaus; Brauchtum; Erich Rohrmayer; Kartenspielen; Spielregeln; Altbayern; Geselligkeit; Stich; stechen; Gaudi; Karten; Ober; Spielanleitung; spielen; Grasobern; gewinnen; Bier | Neben dem Schafkopf, dem Watten und dem Wallachen zählen Böhmisch Watten und Grasobern zu den beliebtesten Kartenspielen in Altbayern und sind damit ebenso aus der bayerischen Wirtshauskultur nicht wegzudenken. | lerne-boehmisch-watten-grasobern | Lerne Böhmisch Watten & Grasobern | Eine Spielanleitung für Anfänger | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lerne-boehmisch-watten-grasobern.jpg | 9.95 | 166 | 17,5 x 11,5 | 978-3-95587-056-0 | 1. Auflage 2017 | ||||||||||||||
-7 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694.pdf | Sammeln |
Der 4. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens
Der hier vorliegende Sammlerkatalog der sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 schließt unmittelbar an den im Jahr 2005 erschienenen Katalog Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 an. In Verbindung mit dem ersten Band der Reihe der Sachsen-Kataloge, der den Zeitraum von 1500 bis 1547 behandelt, liegt nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von rund 200 Jahren vor. Durch die Auswertung von öffentlichen und privaten Sammlungen sowie zahlreicher Versteigerungskataloge und Lagerlisten des Münzhandels enthält der vorliegende Katalog eine Vielzahl bisher völlig unbekannter Nominale, Typen und Varianten, die selbst Spezialsammler überraschen wird. Die Abfolge der Münzen im Katalog wurde wie bereits in den beiden vorausgehenden Bänden vom höchsten bis zum kleinsten Münznominal eines Herrschers – getrennt nach Umlauf- und Gedenkmünzen – vorgenommen. Auch in diesem Werk wurde ganz besonders Wert auf eine außerordentlich umfangreiche Bebilderung gelegt, die – in Verbindung mit dem klaren, systematischen Aufbau und der übersichtlichen Gestaltung – eine ausgesprochen benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet. Das wird noch durch die Bewertungen der Münzen in den zwei Erhaltungsgraden "sehr schön" und "vorzüglich" unterstützt. Da in dem Katalog alle sächsisch-albertinischen Münzen von Kurfürst Johann Georg I. bis zum Tod von Kurfürst Johann Georg IV. (1694) zusammengefasst sind, ist mit der Benutzung dieses Werks der Vorteil verbunden, dass die Münzen alle in einem Katalog aufzufinden sind und das Wechseln vom Schnee zum Kohl und zum Friedberg nicht mehr notwendig ist, zumal auch die entsprechenden Konkordanzen bei jeder Münze in der Literaturzeile vorhanden sind.
|
Clauß/Kahnt: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 | Wieland Clauß, Helmut Kahnt, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertung, sächsische Münzen, Sachsen, albertinisch, sächsisch-albertinisch, Sammler, 1611-1694, 4. Band, Münzen Sachsens, Sammlerkatalog, Sachsen-Kataloge, Münzhandel, Gesamtkatalog, Prägungen, öffentlich, privat, Versteigerungskataloge, Lagerlisten, Nominale, Typen, Varianten, Spezialsammler, Herrscher, Umlaufmünzen, Gedenkmünzen, Erhaltungsgrade, Kurfürst Johann Georg I., Kurfürst Johann Georg IV., Schnee, Kohl, Friedberg, Konkordanzen | Der hier vorliegende Sammlerkatalog der "sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694" schließt unmittelbar an den im Jahr 2005 erschienenen Katalog "Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611" an. In Verbindung mit dem ersten Band der Reihe der Sachsen-Kataloge, der den Zeitraum von 1500 bis 1547 behandelt, liegt nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von rund 200 Jahren vor. | die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694 | Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694.jpg | 49.80 | 1240 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-501-5 | 1. Auflage 2006 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-in-historischen-bildern-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-in-historischen-bildern-band-1.pdf | Heimat |
Grüße aus der Vergangenheit der Welterbestadt |
Die Besprechung (Dezember 2017) |
Knoll/Milic: Regensburg in historischen Bildern | Welterbestadt; Regensburg; Welterbestadt Regensburg; Weltkulturerbe; Ansichtskarten; Straßen; Gassen; Plätze; 1900; Domstadt; Stadtgeschichte; Geschichte; Walhallabockerl; Stadtamhof; Krauterermarkt; Moltkeplatz; alte Bilder; historische Bilder; Julia Knoll; Peter Milic; MZ-Buchverlag; Neupfarrplatz | Über 6000 historische Ansichtskarten umfasst die Sammlung des Regensburgers Peter Milic. Die 200 schönsten werden in diesem Band vorgestellt, übersichtlich angeordnet von A-Z.Beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotografien lassen die Zeit um 1900 lebendig werden und geben damit nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Architekturgeschichte der Domstadt, sondern auch in Leben und Alltag ihrer Bewohner. | regensburg-in-historischen-bildern-band-1 | Regensburg in historischen Bildern, Band 1 | Straßen, Gassen und Plätze auf Ansichtskarten | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-in-historischen-bildern-band-1.jpg | 14.90 | 652 | 22 x 20,5 | 978-3-86646-324-0 | 1. Auflage 2015 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | geringe Menge verfügbar | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/noch-mehr-ausfluege-in-der-region-oberpfalz-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-noch-mehr-ausfluege-in-der-region-oberpfalz.pdf | /pdfs/null.pdf | Heimat |
Die Oberpfalz ist ein Wanderparadies, das so manchen Geheimtipp birgt. Dieser Wanderführer führt mit 24 sorgsam ausgewählten Wanderungen durch Bayerns am dünnsten besiedelte Landschaft zu trutzigen Burgruinen, wilden Wassern und romantischen Fluss- und Bachtälern. Die ausgewählten Touren zeigen, wie wunderschön, wie naturbelassen und vielfältig die Oberpfalz ist. Sanfte Bergkuppen wechseln sich mit schroffen Basaltwänden, ausgedehnte Waldgebiete mit offenen Teichlandschaften ab. Unterwegs gibt es dabei eine Menge zu entdecken: stattliche Klöster, wunderschöne Bauerngärten, originelle Museen und liebevoll geschmückte Dorfkirchen. Und natürlich kommt bei der Einkehr vielerorts der Zoigl, das Kultbier der nördlichen Oberpfalz auf den Tisch. Jede Wanderung verfügt über eine detaillierte Wegbeschreibung sowie einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf. Außerdem enthält jede Tour Informationen zu Anfahrt, Parkmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Einkehrtipps. Ergänzt wird das Buch durch Internetlinks. Ergänzt durch zahlreiche Insidertipps und Hintergrundinformationen wird das Buch zu einem nützlichen Begleiter durch eine sagenhafte Region, die nicht nur wegen ihrer günstigen Preise ein Geheimtipp unter den deutschen Wandergebieten ist. Zahlreiche Farbfotos zeigen die Oberpfalz in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit. |
Einblick (Juli 2021) |
Noch mehr Ausflüge in der Region | wandertouren, oberpfalz, wanderführer, wandern mit kindern, wandergebiete, zoigl, kultbier, bierkultur, tagesausflüge, wanderführer oberpfalz, ausflüge mit kindern | noch-mehr-ausfluege-in-der-region-oberpfalz | Noch mehr Ausflüge in der Region Oberpfalz | Das Buch zur Serie in den Zeitungen „Der neue Tag", „Amberger Zeitung" und „Sulzbach-Rosenberger Zeitung" | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/noch-mehr-ausfluege-in-der-region-oberpfalz.jpg | 16.90 | 401 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-068-3 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-suedliches-naabtal-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wanderfuehrer-suedliches-naabtal.pdf | Heimat |
Wandern im südlichen Naabtal - im Wanderparadies zwischen Kallmünz und Naabeck mit faszinierender Landschaft, beeindruckenden Burgen und Schlössern, an den Hängen des Oberpfälzer Jura entlang. In unserem Wanderführer finden Sie spannende Rundtouren unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, so dass für jeden Anspruch das Passende dabei ist. |
Stadtjournal Neumarkt (KW 30/2020) |
Wanderführer südliches Naabtal | Wandern, Wanderführer, Wandertouren, Rundtouren, Oberpfalz, wandern mit Kindern, wandern ohne Gepäck, wanderführer oberpfalz, naabtal, wanderkarte naabtal | wanderfuehrer-suedliches-naabtal | Wanderführer südliches Naabtal | Die schönsten Touren zwischen Kallmünz und Naabeck | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-suedliches-naabtal.jpg | 16.90 | 276 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-059-1 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-deutschen-notmuenzen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-deutschen-notmuenzen.pdf | Sammeln |
Komplett neu bearbeitet und erweitert von Ralf Müller und Wolfgang Peltzer
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging ein Mangel an Kleingeldmünzen einher – geschuldet der Tatsache, dass diese oft aus hochwertigen Materialien (Gold, Silber, usw.) gefertigt waren, welches man für sich horten wollte.
Im vorliegenden Katalog sind alle während der Jahre 1916 – 1921 genehmigten Notmünzen der deutschen Städte, Gemeinden, Kreise etc. einschließlich der Probeprägungen, Angebotsmuster, Abschläge und nun auch Varianten vollständig aufgeführt. In der 8. Auflage wurde der Standardkatalog grundlegend überarbeitet, erweitert und mit aktuellen Marktpreisen versehen.
|
Funck/Müller/Peltzer: Die deutschen Notmünzen | Walter Funck, Ralf Müller, Wolfgang Peltzer, deutsch, Deutschland, Notmünzen, amtliche Ausgaben, Varianten, Städte, Gemeinden, Kreise, Länder, Erster Weltkrieg, Mangel, Kleingeldmünzen, Materialien, Material, Gold, Silber, hochwertig, 1916-1921, Probeprägungen, Angebotsmuster, Abschläge, Varianten, Standardkatalog, aktuelle Marktpreise | Im vorliegenden Katalog sind alle während der Jahre 1916 – 1921 genehmigten Notmünzen der deutschen Städte, Gemeinden, Kreise etc. einschließlich der Probeprägungen, Angebotsmuster, Abschläge und nun auch Varianten vollständig aufgeführt. In der 8. Auflage wurde der Standardkatalog grundlegend überarbeitet, erweitert und mit aktuellen Marktpreisen versehen. | die-deutschen-notmuenzen | Die deutschen Notmünzen | Alle amtlichen Ausgaben und deren Varianten der Städte, Gemeinden, Kreise, Länder etc. | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-deutschen-notmuenzen.jpg | 49.90 | 1170 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-548-0 | Bearb. Ralf Müller / Wolfgang Peltzer, 8. Auflage 2012 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!