Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Lieferbar vorauss. Mitte März 2023 | /uploads/produkt/genusswandern-regental/genusswandern-regental-pressphoto-2023-01-23-103534.jpg | Heimat |
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“, sagte einst schon Johann Wolfgang von Goethe. Wie recht er doch hat! Die Gegend im Regental zwischen Regensburg und Reichenbach zu erwandern ist ein wahres Naturerlebnis. Auch die Geschichte der Landschaft erzählt sich fast schon von selbst. Burgen, Schlösser und Klöster sind Zeitzeugen vergangener Tage. Die besten Tipps und Anregungen für tolle Wanderungen finden Sie in diesem Buch. Die Touren sind abwechslungsreich und bieten für jeden Anspruch die passende Herausforderung. Einige der Touren lassen sich miteinander verbinden, sodass auch längere Strecken möglich wären. Zu allen Strecken gibt es detaillierte Wanderkarten mit Höhenprofil, zahlreiche Bilder sowie verlässliche GPS-Daten. Auf geht’s! |
Katholische Sonntagszeitung (29.05.2021) |
Genusswandern Regental | Wandern mit Kindern; Wandern mit Hund; Wanderführer; Wandern; Ausflug; Ausflugstipps; Freizeit; wandertouren; Wanderrouten; Tipps; Pfade; Natur; Erholung; Sport; Hobby; Bayern; Sehenswürdigkeiten; Sightseeing; Rundwanderung; Rundtour; Wald; Einkehrtipps; Gastronomie; Schöne Orte; Schöne Plätze; Fotospots; Urlaub; GPS; Wanderkarten; Karten; Familien; Outdoor; Tagestour; Oberpfalz; Regensburg; Landkreis Regensburg; Landkreis Schwandorf; Kinderwagen; Burgen; Landkreis Cham; Anfänger; Leicht; Regen; Ostbayern | „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“, sagte einst schon Johann Wolfgang von Goethe. Wie recht er doch hat! Die Gegend im Regental zwischen Regensburg und Reichenbach zu erwandern ist ein wahres Naturerlebnis. Auch die Geschichte der Landschaft erzählt sich fast schon von selbst. Burgen, Schlösser und Klöster sind Zeitzeugen vergangener Tage. Die besten Tipps und Anregungen für tolle Wanderungen finden Sie in diesem Buch. Die Touren sind abwechslungsreich und bieten für jeden Anspruch die passende Herausforderung. Einige der Touren lassen sich miteinander verbinden, sodass auch längere Strecken möglich wären. Zu allen Strecken gibt es detaillierte Wanderkarten mit Höhenprofil, zahlreiche Bilder sowie verlässliche GPS-Daten. Auf geht’s! | genusswandern-regental | Genusswandern Regental | zwischen Regensburg, Regenstauf & Nittenau | /uploads/produkt/genusswandern-regental/genusswandern-regental-default-2023-01-23-103534.jpg | 17.90 | 0 | 20,5 x 13,5 cm | 978-3-95587-100-0 | 4. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | vergriffen | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-hexenstein-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-der-hexenstein.pdf | Heimat |
Anno 1699 in Süddeutschland. Auf fürstbischöflichem Territorium tut sich ein Abgrund auf: „Teufelsbuhlinnen“ brauen die verbotene Schwarze Salbe, treffen sich nachts bei einem Monolithen aus grauer Vorzeit, beschwören Dämonen und feiern Orgien über verschollenen Gräbern. Ihnen steht ein nicht weniger besessener Mönch gegenüber, dessen Herkunft von einem furchtbaren Geheimnis überschattet ist. Und zuletzt, als nach Hetzjagd und grauenhafter Folter die Hexenfeuer brennen, zeigt Satan sein wahres Gesicht. |
Der neue Tag (08.09.2018) |
Böckl: Der Hexenstein | Unterdrückung; Bayerwald; Bayerischer Wald; Orgien; Teufelsbuhlinnen; Manfred Böckl; Bayern; Folter; Süddeutschland; Dämonen; Gehiemnis; 1699; Mönch; Niederbayern; Satan; Hexenfeuer; Gräber; Hexenverbrennung; Historischer Roman; Hexen; Hetzjagd | Anno 1699 in Süddeutschland. Auf fürstbischöflichem Territorium tut sich ein Abgrund auf: „Teufelsbuhlinnen“ brauen die verbotene Schwarze Salbe, treffen sich nachts bei einem Monolithen aus grauer Vorzeit, beschwören Dämonen und feiern Orgien über verschollenen Gräbern. Ihnen steht ein nicht weniger besessener Mönch gegenüber, dessen Herkunft von einem furchtbaren Geheimnis überschattet ist. Und zuletzt, als nach Hetzjagd und grauenhafter Folter die Hexenfeuer brennen, zeigt Satan sein wahres Gesicht. | der-hexenstein | Der Hexenstein | Absturz ins Reich der dämonischen Finsternis | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-hexenstein.jpg | 13.90 | 295 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-714-9 | 4. Auflage 2018 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | vergriffen | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-grosse-muenzlexikon-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-grosse-muenzlexikon.pdf | Sammeln |
Eine Fundgrube an Informationen aus fast 3.000 Jahren Münzgeschichte, von vormünzlichen Zahlungsmitteln bis zu modernen Anlegerprägungen und zum Euro. Beinhaltet sind mit rund 4.000 Stichwörtern unzählige Einzelinformationen quer durch alle Bereiche der Numismatik, über Münzfüße, zur Münztechnik und zu den Münzmetallen. Zudem eine enorme Vielfalt an Münznominalen und Münzbezeichnungen bis hin zu den Spott- und Spitznamen. Darüber hinaus die Währungen aller Länder, die Fachsprache der Münz- und Medaillensammler, die antiken Münzen Griechenlands, Roms, der Kelten und des Byzantinischen Reichs im Überblick. Abgerundet wird das Lexikon mit Kurzbiografien bedeutender Medailleure, großer Sammler und Numismatiker und Basisinformationen zur Heraldik, Faleristik, Mythologie und Wirtschaftsgeschichte. |
Insbesondere den jüngsten Entwicklungen auf dem Münzenmarkt, die der Euro mit sich brachte, will "Das große Münzlexikon von A bis Z" Rechnung tragen. In seinem Vorwort sagt dessen Autor Helmut Kahnt: "Gerade den zahlreichen neuen Sammlern, die in den letzten Jahren seit der Einführung des Euro die Münzen (...) als Sammelobjekte entdeckt haben, soll mit dem Lexikon ein Hilfsmittel zur Orientierung (...) gegeben werden. Dazu war es erforderlich, viele zusätzliche Begriffe über neue Währungsbezeichnungen, Anlegermünzen, moderne Münzmetalle u.a. aufzunehmen." Das großformatige, gebundene Münzlexikon bietet rund viertausend Stichwörter sowie zahlreiche Abbildungen. |
Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z | Helmut Kahnt, Münzlexikon, Münzen, Numismatik, Münzkunde, Münzwesen, Geld, Nachschlagewerk, Übersicht, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Münzsammlungen, Lexikon, Medaille, Medaillen, Marke, Marken, Geldschein, Geldscheine, Banknote, Banknoten, Münzabbildung, Münzabbildungen, Münzgeschichte, vormünzlich, Zahlungsmittel, Anlegeprägungen, Euro, Münzfüße, Münztechnik, Münzmetalle, Münznominale, Münzbezeichnungen, Spottnamen, Spitznamen, Währungen, Länder, Fachsprache, Münzsammler, Medaillensammler, antike Münzen, Griechenland, Rom, griechisch, römisch, Kelten, keltisch, byzantinisches Reich, Byzanz, Medailleure Sammler, sammeln, Sammlung, Numismatiker, Heraldik, Faleristik, Mythologie, Wirtschaftsgeschichte | Das große Münzlexikon – eine Fundgrube an Informationen aus fast 3000 Jahren Münzgeschichte, von vormünzlichen Zahlungsmitteln bis zu modernen Anlegerprägungen und zum Euro. | das-grosse-muenzlexikon | Das große Münzlexikon | von A bis Z | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-grosse-muenzlexikon.jpg | 14.95 | 2130 | 21 x 28 | 978-3-89441-550-1 | 1. Auflage 2005 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-grant-der-frau-hoerbuch-xl.jpg | Heimat |
Das Hörbuch zum Buch! Herzallerliebst, der weibliche Grant! In kurzen Sequenzen beschreibt Eva Karl Faltermeier die Schönheit (bayerisch-)femininer Ausnahmezustände. Und diese Geschichten sind schwer unterhaltsam. Denn wenn es knirscht im Gebälk des Lebens, dann liegen Tragik und Komik oft nah beieinander. Und die Brücke zwischen diesen beiden ist: der Grant. Und weil es ja nicht sein kann, dass grantige Männer trotzdem noch als gemütlich gelten, während grantigen Frauen „Haare auf den Zähnen“ nachgesagt werden, hat die Autorin dem weiblichen Grant mit diesem Buch ein Denkmal gesetzt. So charmant wie in diesem Buch, da seien Sie versichert, wurde der weibliche Grant noch nie beleuchtet!
|
Niederbayern TV (28.10.2022, ab 4:40min) |
der-grant-der-frau-hoerbuch | Der Grant der Frau (Hörbuch) | Geschichten einer unterschätzten Emotion | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-grant-der-frau-hoerbuch.jpg | 14.90 | 94 | 14 x 12,3 | 978-3-95587-785-9 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/niederbayerische-sagen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-niederbayerische-sagen.pdf | Heimat |
Als der junge Lehrer Michael Waltinger sich um die Jahrhundertwende voller Elan und Sachkenntnis für die Pflege von Volkstum und altem Brauch einsetzte, war er in Niederbayern noch allein am Werk. |
Der neue Tag (08.09.2018) |
Waltinger: Niederbayerische Sagen | Kultur; Brauchtum; Mythos; Glaube; Straubing; Passau; Niederbayern; Tradition; Volksglaube; Deggendorf; Region; Sagen; SüdOst-Verlag; Geschichten; Bayern; Regen; Überlieferung; bayerischer Wald; Mythen; Legenden; Erzählung | Jahrzehntelanger Sammelfleiß und der strenge Grundsatz, nur wahrhaft Volkskundliches zu bringen, machen dieses Buch zum heimatlichen Quellenwerk. | niederbayerische-sagen | Niederbayerische Sagen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/niederbayerische-sagen.jpg | 19.90 | 468 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-779-8 | 6. Auflage 2019 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sveriges-myntbok-muenzen-aus-schweden-coins-from-sweden-995-2022-xl.jpg | Sammeln |
Zum ersten Mal überhaupt ist der gesamte schwedische numismatische Bereich in einem Titel zusammengefasst. Die Texte – viele ausführliche Artikel – erscheinen in drei Sprachen: schwedisch, deutsch und englisch. Alle Bewertungspreise basieren auf Auktionsverkäufen. Es ist erläutert, wann, wo und zu welchen Preisen die Münzen verkauft wurden. Auch Seltenheitsgrade und viele bekannte Exemplare aus Privatsammlungen sind enthalten, welche auf umfangreichen statistischen Umfragen basieren, die bis ins Jahr 1966 zurückgehen – in zwei Bänden auf über 1000 Seiten ausführlich dargestellt! |
sveriges-myntbok-muenzen-aus-schweden-coins-from-sweden-995-2022 | Sveriges Myntbok – Münzen aus Schweden – Coins from Sweden 995 – 2022 | Bewertungen, statistische Daten, Auktionspreise | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sveriges-myntbok-muenzen-aus-schweden-coins-from-sweden-995-2022.jpg | 75.00 | 5580 | 21 x 29,7 | 978-91-639-9468-5 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geld-und-wirtschaft-im-suedwesten-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-geld-und-wirtschaft-im-suedwesten.pdf | Sammeln |
Unter dem Rahmenthema „Geld und Wirtschaft im Südwesten“ wendet sich die vorliegende Festschrift, die zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden herausgegeben wurde, einem münzhistorisch reichen Raum zu, der für Numismatiker unbegrenzte Forschungsfelder und Themenstellungen von der Antike bis zur Gegenwart bietet. Mitglieder und weitere Numismatiker, die der Gesellschaft freundschaftlich verbunden und als Referenten der Jubiläumstagung „18. Deutsches und 56. Süddeutsches Münzsammlertreffen“ vorgesehen sind, legen Forschungsbeiträge vor, die diesen weiten Bogen widerspiegeln. Nach den beiden vereinshistorischen Beiträgen des Herausgebers (Geschichte der Gesellschaft 1971-2021, Katalog ihrer Medaillen und Abzeichen) widmen sich vier Abhandlungen numismatischen und wirtschaftlichen Fragestellungen aus der Zeit der Kelten und Römer. Sie reichen von der Klassifizierung der keltischen Münzen des Typs Nauheim und ihrer Funktion im Salzhandel der Eisenzeit (Ulrich Klöppel) über die Rolle des Geldes in der Beziehung zwischen Römern und Germanen, wie Tacitus sie beschreibt (Sven Günther), bis zu den komplizierten inflationären Geldverhältnissen im deutschen Südwesten der spätrömischen Zeit (Wolfram Weiser). Timo Kissinger zeigt schließlich auf, welche historischen Erkenntnisse die Auswertung von Fundmünzen im römischen Rheinhessen erbringen kann. Was es mit dem Nibelungenhort auf sich hat, erforscht Sebastian Steinbach durch eine neue Sichtung und Interpretation der Befunde im Nibelungenlied. Einer Glanzperiode der spätmittelalterlichen Münzgeschichte des mittelrheinischen Raumes widmen sich zwei Beiträge mit Blick auf die kurmainzischen Goldgulden. Während Ulrich Klein die Stempelfolge der Prägungen von 1365 bis 1373/1374 mit dem stehenden Erzbischof untersucht, beschreiben Christian Stoess und Kirill Tschernyschow den Bestand und die historischen Hintergründe der Sammlung Mainzer Goldgulden in der Eremitage von St. Petersburg. Den münzvertraglichen Beziehungen zwischen Kurmainz und den rheinischen Partnern, insbesondere Kurpfalz, gehen Konrad Schneider und Karl Weisenstein nach. Das 17. Jahrhundert beleuchten Eckhart Pick mit einer Bestandsaufnahme der Prägungen in Mainz zur Schwedenzeit (1631-1636) und Wolfgang Dobras mit einer Darstellung der zwielichtigen hohenloheschen Münzproduktion Ulrich Burkhard Willerdings in der Zweiten Kipperzeit einschließlich der nachfolgenden juristischen Auseinandersetzung. Die Reihe der Beiträge beschließt Frank Berger mit einer Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse Georg Forsters, die stellvertretend die prekären finanziellen Verhältnisse von Gelehrten im 18. Jahrhundert erhellt. |
geld-und-wirtschaft-im-suedwesten | Geld und Wirtschaft im Südwesten | Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e. V. | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geld-und-wirtschaft-im-suedwesten.jpg | 24.90 | 768 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-211-3 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-in-historischen-bildern-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-in-historischen-bildern-band-2.pdf | Heimat |
Im zweiten Band der Reihe „Regensburg in historischen Bildern“ zeigt der Sammler Peter Milic wieder einige seiner schönsten Ansichtskarten, anschaulich kommentiert von der Autorin Julia Kathrin Knoll. |
Die Besprechung (Dezember 2017) |
Knoll/Milic: Regensburg in historischen Bildern Teil 2 | Regensburg, historisch, Bilder, Postkarten, Peter Milic, Julia Knoll, Teil 2, Sammler, Ansichtskarten, Einblicke, Domstadt, Stadtgeschichte, Gebäude, Wohnhaus, Klinik, Kirche, Schule, Gaststätte, Geschichte, Mauer, Welterbestadt, Erinnerungen, Bauwerke, MZ-Buchverlag | Im zweiten Band der Reihe „Regensburg in historischen Bildern“ zeigt der Sammler Peter Milic wieder einige seiner schönsten Ansichtskarten, anschaulich kommentiert von der Autorin Julia Kathrin Knoll. | regensburg-in-historischen-bildern-band-2 | Regensburg in historischen Bildern, Band 2 | Gebäude und Bauwerke auf Ansichtskarten | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-in-historischen-bildern-band-2.jpg | 14.90 | 685 | 22 x 20,5 | 978-3-86646-346-2 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/chronik-der-stadt-tirschenreuth-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-chronik-der-stadt-tirschenreuth.pdf | Heimat |
Vor über 800 Jahren haben die Äbte des Klosters Waldsassen Tirschenreuth auserkoren, um dort ihr Schloss zu bauen. Über Jahrhunderte war die Stadt das weltliche Zentrum dieser geistlichen Herren, die sogar Sitz und Stimme in den Reichstagen der Kaiser hatten. Kluge Chronisten beschrieben im 19. und 20. Jahrhundert die Entwicklung Tirschenreuths bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Nun wurde es Zeit, die nächsten 70 Jahre zu dokumentieren: ob die Integration tausender Heimatvertriebener oder den vergeblichen Versuch, Garnisonsstandort zu werden – es gibt viel zu erzählen. Vor allem mit der grandiosen Gartenschau 2013 ging ein Ruck durch die Bevölkerung, der das Bürgertum nachhaltig belebte. Schließlich schaffte es Bürgermeister Franz Stahl sogar, zwei Hochschulen nach Tirschenreuth zu holen; die neugestaltete, alte Fronfeste des Schlosses wurde ihre neue Heimstätte. Kein langweiliger Zahlenfriedhof oder unlesbare Expertenartikel sind in der Chronik der Stadt Tirschenreuth zu finden. Sondern echte, von den Bürgern erlebte und auch von ihnen geschilderte Geschichte(n). |
Die Besprechung (Dezember 2021) |
chronik-der-stadt-tirschenreuth | Chronik der Stadt Tirschenreuth | Stadtgeschichte(n) von 1950 bis 2020 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/chronik-der-stadt-tirschenreuth.jpg | 39.90 | 2891 | 25 x 29,7 | 978-3-95587-080-5 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/waltrauds-waldgefluester-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-waltrauds-waldgefluester.pdf | Heimat |
Herzhaftes Wildschweinfilet in Pfifferlingrahm, feinste Pilzküchlein, frischer Kräuterseitlings-Salat – dieses Kochbuch begeistert mit bekannten Klassikern und Geheimnissen des Waldes für die moderne Gourmetküche. Mit fundiertem Wissen ergänzt Waltraud Witteler die Rezepte um allerlei nützliche Informationen, sodass jeder Waldspaziergang, jeder Marktbesuch zur Inspiration wird. Dieses Buch ist für Anfänger wie für Küchenprofis der ideale Begleiter und ein wahrer Rezepteschatz für Liebhaber von Wald-, Zucht- und Marktschwammerln. |
Magazin "Bayerns Bestes" (Oktober 2022) |
waltrauds-waldgefluester | Waltrauds Waldgeflüster | Geheimnisse der kreativen Pilzküche | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/waltrauds-waldgefluester.jpg | 19.90 | 700 | 17 x 24 | 978-3-95587-069-0 | 1. Auflage 2020 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!