Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/gesichter-eines-dorfes-xl.jpg | Heimat |
Den Charakter-Menschen eines Dorfes war der Fotograf Stefan Winkelhöfer auf der Spur. Selbst zugezogen, wollte er mehr sein als nur „Siedler“ und erfahren, was ein Dorf zur Heimat macht. |
Winkelhöfer / Grill: Gesichter eines Dorfes | Dorf, Menschen, Geschichte, Gedichte, Oberpfalz, Bayern, Region, Zeitgeschichte, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Bilder | Den Charakter-Menschen eines Dorfes war der Fotograf Stefan Winkelhöfer auf der Spur. Selbst zugezogen, wollte er mehr sein als nur „Siedler“ und erfahren, was ein Dorf zur Heimat macht. Auf vielen Streifzügen begegnete er den „Dörflern“ und hat sie in ihren Lebensräumen portraitiert. Entstanden sind stille und würdige Aufnahmen, die einem Dorf sein Gesicht zurückgeben. | gesichter-eines-dorfes | Gesichter eines Dorfes | Menschen und Dorf im Wandel der Zeit | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/gesichter-eines-dorfes.jpg | 14.90 | 880 | 27,3 x 24,5 | 978-3-935719-61-2 | 2. Auflage 2010 | |||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baenderkatalog-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-baenderkatalog.pdf | Sammeln |
– Anerkanntes Standardwerk der Phaleristik |
Nimmergut: Bänderkatalog - Orden und Ehrenzeichen/Deutschland 1800-1945 | Sammeln, Ordensammlung, Katalog, Bewertung, Orden, Ehrenzeichen, Abzeichen, OEK, deutsche Orden, Drittes Reich, Bänderkatalog, Bänder, Ordensbänder, Ordensband, Kreuze, Medaillen, Jörg Nimmergut, Landeswappen, Bänderkatalog, Bänder, Standardwerk, Phaleristik, Deutschland-Katalog Orden & Ehrenzeichen 1800 – 1945, staatlich verliehen, tragbar, Bändersammlung, Internationales Phaleristisches Archiv, ipa, Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München, Originalbänder, Hilfsmittel, Sammler, sammeln, Ordensbänder | Seit 20 Jahren ist der Bänderkatalog ein anerkanntes Standardwerk und folgt in Aufbau, Gliederung und Nummerierung dem international bewährten „OEK“ (Deutschland-Katalog Orden & Ehrenzeichen 1800-1945). Er umfasst 753 Bänder und deckt damit die staatlich verliehenen, tragbaren Orden & Ehrenzeichen komplett ab. | baenderkatalog | Bänderkatalog | Orden & Ehrenzeichen / Deutschland 1800 – 1945 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baenderkatalog.jpg | 6.90 | 325 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-031-7 | 3. Auflage 2008 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/brennsuppn-und-erdaepfel/brennsuppn-und-erdaepfel-pressphoto-2023-08-28-111256.jpg | /uploads/produkt/brennsuppn-und-erdaepfel/brennsuppn-und-erdaepfel-leseprobe-2023-09-19-114759.pdf | Heimat |
Dieses Kochbuch soll an Rezepte erinnern, wie sie im Bayerischen Wald des 19. Jahrhunderts üblich waren. Gerade in unserer heutigen Zeit besinnt man sich wieder vermehrt auf Nachhaltigkeit und einen ähnlich sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln, wie es bei unseren Vorfahren immer schon üblich war. Übertragen in eine zeitgemäße Küchensprache sollen die Rezepte zum Nachkochen anregen. Darüber hinaus gewähren informative Texte und eine reiche Bebilderung Einblick in das Leben der Menschen zwischen etwa 1825 und 1890. Der Bayerische Rundfunk (BR) berichtete in seiner beliebten Sendung „Zwischen Spessart und Karwendel" über das Buch und seine Entstehungsgeschichte. Die Sendung ist in der Mediathek des BR verfügbar. |
Blizz (23.05.2020) |
Berndl: Brennsuppn und Erdäpfel - Vergessene Rezepte aus dem Bayerischen Wald | Rupert Berndl, Brennsuppn, Erdäpfel, vergessene Rezepte, Bayerischer Wald, Kochbuch, alte Rezepte, in Vergessenheit geraten, 19. Jh., 19. Jahrhundert, experimentell, Nachkochen, Küche, kochen, Kochtopf, Kochtöpfe, Landstriche, Leben, Menschen, handgeschrieben, Kochbücher, Waldkirchen, Bäuerin, Bauern, Bauernküche, essen, Essgewohnheiten, ländlich, Land, Bevölkerung, Koch, Köche, Köchin, Köchinnen, bürgerlich, Haushalt, Haushalte, Herd, Ofen, Kultur, kulturgeschichtlich, Arbeit, sozial, Umfeld, Gerätschaften, Gewürze, Zutaten, Bayern, kulinarisch | Brennsuppn und Erdäpfel will mehr sein, als ein gewöhnliches Kochbuch. Natürlich soll es in erster Linie alte, in Vergessenheit geratene Rezepte aus dem Bayerischen Wald des 19. Jahrhunderts präsentieren und zum experimentellen Nachkochen anregen. Reich bebildert möchte es aber durch den Blick in die Küche und in die Kochtöpfe dieses Landstriches zugleich auch einen gleichermaßen spannenden wie amüsanten Einblick in das Leben der Menschen zwischen etwa 1830 und 1880 gewähren. | brennsuppn-und-erdaepfel | Brennsuppn und Erdäpfel | Vergessene Rezepte aus dem Bayerischen Wald | /uploads/produkt/brennsuppn-und-erdaepfel/brennsuppn-und-erdaepfel-default-2023-08-28-111256.jpg | 24.90 | 677 | 17 x 24 | 978-3-95587-825-2 | Überarbeitete und erweiterte 6. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wolfsgrund-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wolfsgrund.pdf | Heimat |
Ein einsamer Wolf. Ein verlassenes Dorf. Zwei Menschen am Scheideweg. Der Journalist Melchior steht vor einem Scherbenhaufen. Er soll eine Reportage über Zwangsenteignung im Zweiten Weltkrieg schreiben und muss sich dabei schmerzlich mit seiner eigenen Vergangenheit auseinandersetzen. In quält ein Fehltritt aus der Vergangenheit, aus dem ein unehelicher Sohn entstanden ist. |
Süddeutsche Zeitung (08.04.2021) |
Wolfsgrund | Familiensaga, Oberpfalz, Kulturförderpreis, Truppenübungsplatz, Schicksal, Tragödie, Heimatroman, investigativer Journalismus, Landenteignung, Zweiter Weltkrieg | wolfsgrund | Wolfsgrund | Eine Spurensuche | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wolfsgrund.jpg | 9.90 | 460 | 13,5 x 20,5 cm | 978-3-95587-748-4 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/knoedellust-herzhaft-und-suess/knoedellust-herzhaft-und-suess-pressphoto-2021-11-23-085305.jpg | /uploads/produkt/knoedellust-herzhaft-und-suess/knoedellust-herzhaft-und-suess-leseprobe-2021-11-23-093131.pdf | Heimat |
Über 250 Rezepte für Knödel und Beilagen von herzhaft bis süß!Knödel spielen bei Gerichten oft nur eine Nebenrolle. Sie können aber auch „kulinarische Hauptdarsteller“ sein! Italienische, österreichische, asiatische, orientalische und viele regionale Einflüsse findet man in diesen Knödelgerichten. Auf zu neuen kulinarischen Ufern! 80x Knödellust – neue Rezepte und viele Knödelklassiker überzeugen nicht nur Knödelliebhaber … |
Magazin "Bayerns BESTES" (Januar 2023) |
Knödellust herzhaft & süß | Knödelgerichte; kreative bayerische Küche; besonderes Kochbuch; Hausmannskost Bayern; Oberpfalz; Knödel; traditionelle bayerische Küche; bayerisches Kochbuch; bayerische Küche; Rezepte Knödel | knoedellust-herzhaft-und-suess | Knödellust herzhaft & süß | So schmeckt Glückseligkeit | /uploads/produkt/knoedellust-herzhaft-und-suess/knoedellust-herzhaft-und-suess-default-2021-11-23-085305.jpg | 24.90 | 770 | 17 x 24 | 978-3-95587-801-6 | 2. Auflage 2022 | ||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-pressphoto-2022-01-10-133601.jpg | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-leseprobe-2022-03-03-114800.pdf | Sammeln |
Die größeren Silbermünzen der deutschen Staaten waren schon seit dem späten 19. Jahrhundert bei Sammlern beliebt, weil sie ein abgeschlossenes Gebiet mit attraktiven Prägungen darstellen. Die Faszination dieser Münzen ist nach wie vor vorhanden. Für diese Münzen bietet der vorliegende Katalog – nunmehr in 3. Auflage aufgelegt – ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Hinzu kommt die weitestgehende Erfassung der Varianten und Proben zu den einzelnen Münzen, die in dieser Kompaktheit sonst nirgends vorhanden sind. |
Magazin "Numismatisk Rapport" (November 2022) |
Deutsche Silbermünzen 1800 – 1872 | Österreich; österreichische Halbtaler; Taler; österreichisch Taler; Sammeln; Silbermünzen; Proben; Varianten; österreichische Doppeltaler; österreichische Doppegulden; Bewertungskatalog; Halbtaler; Doppeltaler | deutsche-silbermuenzen-1800-1872 | Deutsche Silbermünzen 1800 – 1872 | Vom Halbtaler bis zum Doppeltaler | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-default-2022-01-10-133601.jpg | 49.90 | 1000 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-217-5 | 3. Auflage 2022 | 01.03.2022 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-mainzer-medailleursquartett/das-mainzer-medailleursquartett-pressphoto-2022-01-10-134454.jpg | /uploads/produkt/das-mainzer-medailleursquartett/das-mainzer-medailleursquartett-leseprobe-2022-02-08-130043.pdf | Sammeln |
Man kennt Münzmeister, Wardeine, aber meist nicht die Medailleure, die Gestalter der Münzen und Medaillen. Aus Mainz stammen vier Medailleure, die darüber hinaus für zahlreiche Münzstände tätig waren. Ihre weiteren Stationen waren Wiesbaden, Darmstadt, Koblenz, Limburg, Arolsen und Bern. Während August und Jakob Stieler, Vater und Sohn, wie auch Johann Lindenschmit aus weithin renommierten Künstlerfamilien kamen, wurde Ferdinand Korn der bekannteste Münzdirektor und Medailleur. Um ihn rankten sich die wildesten Gerüchte. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2022) |
Das Mainzer Medailleursquartett | Lebensläufe; Gerüchte; Münzmeister; Medaillen; Münzdirektor; Medailleure; Münzgestalter; Biographie; Mainer Medailleure | Man kennt Münzmeister, Wardeine, aber meist nicht die Medailleure, die Gestalter der Münzen und Medaillen. Aus Mainz stammen vier Medailleure, die darüber hinaus für zahlreiche Münzstände tätig waren. Ihre weiteren Stationen waren Wiesbaden, Darmstadt, Koblenz, Limburg, Arolsen und Bern. Während August und Jakob Stieler, Vater und Sohn, wie auch Johann Lindenschmit aus weithin renommierten Künstlerfamilien kamen, wurde Ferdinand Korn der bekannteste Münzdirektor und Medailleur. Um ihn rankten sich die wildesten Gerüchte. | das-mainzer-medailleursquartett | Das Mainzer Medailleursquartett | August und Jakob Stieler, Johann Lindenschmit und Ferdinand Korn | /uploads/produkt/das-mainzer-medailleursquartett/das-mainzer-medailleursquartett-default-2022-01-10-134453.jpg | 24.90 | 439 | 17 x 24 | 978-3-86646-218-2 | 1. Auflage 2022 | 01.02.2022 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia-pressphoto-2022-01-11-091322.jpg | /uploads/produkt/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia-leseprobe-2022-01-11-093433.pdf | Sammeln |
|
Sammlermagazin Sandesneben (Oktober 2022) |
neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia | Neuigkeiten zur Geschichte der Soldatenkaiser und Kolonialprägungen von Moesia Superior und Dacia | /uploads/produkt/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia-default-2022-01-11-091322.jpg | 34.90 | 826 | 17 x 24 | 978-3-86646-219-9 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genussradeln-im-bayerischen-wald/genussradeln-im-bayerischen-wald-pressphoto-2022-01-11-114012.jpg | /uploads/produkt/genussradeln-im-bayerischen-wald/genussradeln-im-bayerischen-wald-leseprobe-2022-03-31-105618.pdf | Heimat |
Wunderbare Genussradtouren unter dem "Grünen Dach Europas" |
Zwischen der Donau, Tschechien und Österreich erstreckt sich auf 6000 Quadratkilometern eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft, die förmlich darauf wartet, von Outdoor-Begeisterten entdeckt zu werden. Vor allem die Genuss-Radfahrer haben auf 7000 Kilometern beschilderten Radwegen ein riesiges Terrain mit sauerstoffreichen Wäldern und romantischen Flusstälern, in den man einzigartige Eindrücke und traumhafte Naturkulissen genießen kann. |
Magazin "Gipfelblicke" (Mai 2023)
|
Genussradeln im Bayerischen Wald | Ausflug; Radtouren; Freizeit; Mountain Bike; Rundtouren; Niederbayern; Familie; Bayern; Leicht; Radrouten; Rundwege; Rad; Oberpfalz; Radwege; E-Bike; Genuss; Outdoor; Bayerischer Wald; Radfahren; Tipps; Schön; Radfahrer; Fahrrad; Urlaub; Abenteuer; Spannend; Radeln; Böhmerwald; Kinder | Zwischen der Donau, Tschechien und Österreich erstreckt sich auf 6000 Quadratkilometern eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft, die förmlich darauf wartet, von Outdoor-Begeisterten entdeckt zu werden. Vor allem die Genuss-Radfahrer haben auf 7000 Kilometern beschilderten Radwegen ein riesiges Terrain mit sauerstoffreichen Wäldern und romantischen Flusstälern, in den man einzigartige Eindrücke und traumhafte Naturkulissen genießen kann. Auf 33 abwechslungsreichen Touren gibt es in diesem Radlführer für jeden etwas: egal, ob Genuss-, Touren- oder Familienradler, auf Rad- und Forstwegen, kleinen Nebenstraßen oder ehemaligen idyllischen Bahntrassen. Sie entdecken Abenteuerrouten, Schmugglerpfade, Pilgertouren, eine Drei-Länder-Tour, historische Rundfahrten, Routen durch die Nationalparks Šumava und Bayerischer Wald und auch einfache Touren für die ganze Familie mit lohnenswerten Ausflugszielen. Rauf auf den Sattel, los geht’s: entlang der Ilz, der Chamb, der Schwarzach, dem Regen oder dem Schwarzenberger Schwemmkanal. Spannende Touren, die jedes Radfahrerherz höher schlagen lassen – das „Grüne Dach Europas“ heißt seine Radlfahrer willkommen! | genussradeln-im-bayerischen-wald | Genussradeln im Bayerischen Wald | 33 Erlebnis-Radtouren für Naturliebhaber | /uploads/produkt/genussradeln-im-bayerischen-wald/genussradeln-im-bayerischen-wald-default-2022-01-11-114012.jpg | 19.90 | 372 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-791-0 | 1. Auflage 2022 | 06.05.2022 | |||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wandern-im-passauer-land/wandern-im-passauer-land-pressphoto-2022-01-11-114508.jpg | /uploads/produkt/wandern-im-passauer-land/wandern-im-passauer-land-leseprobe-2022-02-23-075429.pdf | Heimat |
Lassen Sie sich entführen in ein vielgestaltiges Paradies für Genuss-Wandernde ... |
… in die Wälder des südlichen Bayerischen Waldes und des oberösterreichischen Sauwaldes im Innviertel, in die uralte Kulturlandschaft des Klosterwinkels oder in verträumte Stadtparks. Dabei stoßen Sie auf kulturelle Perlen am Wegesrand, etwa die Veste Oberhaus, die Wallfahrtsorte Mariahilf oder Sammarei, das „Kubinschlössl“, romantische Burganlagen und Ruinen, aufgelassene Steinbrüche und vieles mehr! |
Magazin "Schöner Bayerischer Wald" (Sept./Okt. 2022) |
Wandern im Passauer Land | Kinder; Ausflug; Spannend; Abenteuer; Tipps; Wanderrouten; Innviertel; Österreich; Wanderwege; Rundtouren; Familie; Wanderung; Einkehr; Outdoor; Schön; Wandertouren; Spaziergang; Freizeit; Rundwege; Bayerischer Wald; Wandern; Passauer Land; Passau; Wanderkarte; Bayern; Genuss; Abteiland; Niederbayern; Urlaub; Leicht | … in die Wälder des südlichen Bayerischen Waldes und des oberösterreichischen Sauwaldes im Innviertel, in die uralte Kulturlandschaft des Klosterwinkels oder in verträumte Stadtparks. Dabei stoßen Sie auf kulturelle Perlen am Wegesrand, etwa die Veste Oberhaus, die Wallfahrtsorte Mariahilf oder Sammarei, das „Kubinschlössl“, romantische Burganlagen und Ruinen, aufgelassene Steinbrüche und vieles mehr! In diesem Wanderführer finden Sie viele Touren abseits der vielbesuchten Wege, aber auch die „Klassiker“ der Gegend, die man einfach einmal gegangen sein sollte. Und zu guter Letzt gibt’s natürlich auch Tipps für gemütliche Einkehrmöglichkeiten oder Picknickplätze! | wandern-im-passauer-land | Wandern im Passauer Land | Entdecker-Touren rund um Passau | /uploads/produkt/wandern-im-passauer-land/wandern-im-passauer-land-default-2022-01-11-114508.jpg | 17.90 | 335 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-795-8 | 1. Auflage 2022 | 20.03.2022 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!