Werden Sie zum Insider der bairischen Fluch-Kultur!
Egal, ob es sich um die genial kurzen Fluchworte "Zäfix" oder "Luja" handelt oder um inspirierte Reihenflüche wie "Himmeherrgottkruzinäsnscheißglumpvareckts!" – alle stecken sie in diesem Buch. Aus sämtlichen Bereichen sind hier Schimpfworte und Drohungen zusammengetragen und erläutert. Beim Blättern kann deshalb jede(r) einen neuen Lieblingsfluch entdecken. Und auch der Nicht-Dialektsprecher wird aus diesem Fluch-„Kompendium“ seinen Nutzen ziehen: Endlich erfährt er, wann er tatsächlich beleidigt sein darf ...
Das bairische Fluchbuch
Werden Sie zum Insider der bairischen Fluch-Kultur!
Egal, ob es sich um die genial kurzen Fluchworte "Zäfix" oder "Luja" handelt oder um inspirierte Reihenflüche wie "Himmeherrgottkruzinäsnscheißglumpvareckts!" – alle stecken sie in diesem Buch. Aus sämtlichen Bereichen sind hier Schimpfworte und Drohungen zusammengetragen und erläutert. Beim Blättern kann deshalb jede(r) einen neuen Lieblingsfluch entdecken. Und auch der Nicht-Dialektsprecher wird aus diesem Fluch-„Kompendium“ seinen Nutzen ziehen: Endlich erfährt er, wann er tatsächlich beleidigt sein darf ...
Wollen Sie wissen, was in einem Riahmillekiewe angerührt wird? Oder interessiert es Sie, wo ein Haislschleicha herumschleicht? Dann sollten Sie die Erläuterungen lesen, die Norbert Göttler dazu für Sie aufgeschrieben hat. Nach dem Erfolg seines Büchleins "Irxenschmoiz und Wedahex" legt er nun weitere Sprachbetrachtungen nach. Wieder hat er nach alten Worten geforscht, die in Bayern noch gebräuchlich sind – obwohl sie vielleicht nur mehr von den Eltern oder gar den Großeltern in den Mund genommen werden. Doch der Dialekt, die heimatliche Sprache, ist ein Stück Heimat. Und in Zeiten der Globalisierung und der allgemeinen Mobilität erscheint es immer wichtiger sich zu vergegenwärtigen, wo die eigenen Wurzeln sind.
Der Band beruht erneut auf der seit dem Frühjahr 2013 im Münchner Merkur und im Oberbayerischen Volksblatt erscheinenden kleinen Sprachserie „Unser bairisches Wort". Die erfrischend unterhaltsamen Texte der vielgelesenen Serie liegen damit gesammelt vor – von einem (Für-)Sprecher der bairischen Mundart den Freunden derselben ans Herz gelegt.
Ohrwuzler und Zeiserlwagen
Wollen Sie wissen, was in einem Riahmillekiewe angerührt wird? Oder interessiert es Sie, wo ein Haislschleicha herumschleicht?
Dann sollten Sie die Erläuterungen lesen, die Norbert Göttler dazu für Sie aufgeschrieben hat. Nach dem Erfolg seines Büchleins "Irxenschmoiz und Wedahex" legt er nun weitere Sprachbetrachtungen nach. Wieder hat er nach alten Worten geforscht, die in Bayern noch gebräuchlich sind – obwohl sie vielleicht nur mehr von den Eltern oder gar den Großeltern in den Mund genommen werden. Doch der Dialekt, die heimatliche Sprache, ist ein Stück Heimat. Und in Zeiten der Globalisierung und der allgemeinen Mobilität erscheint es immer wichtiger sich zu vergegenwärtigen, wo die eigenen Wurzeln sind.
Der Band beruht erneut auf der seit dem Frühjahr 2013 im Münchner Merkur und im Oberbayerischen Volksblatt erscheinenden kleinen Sprachserie „Unser bairisches Wort". Die erfrischend unterhaltsamen Texte der vielgelesenen Serie liegen damit gesammelt vor – von einem (Für-)Sprecher der bairischen Mundart den Freunden derselben ans Herz gelegt.
ohrwuzler-und-zeiserlwagen
Ohrwuzler und Zeiserlwagen
Alte bairische Worte, wiederentdeckt und erklärt von Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler
Kommt Ihnen das eine oder andere unserer Stichwörter auf dem Buchtitel spanisch vor oder französisch oder gar einer ganz anderen Sprachfamilie entsprungen? Nun, dann sollten Sie dieses Büchlein zur Hand nehmen und darin zu schmökern beginnen. Denn gewiss ist die menschliche Sprache lebendig und sicherlich gerät deshalb einiges in Vergessenheit – doch so manches Dialektwort würde es schon verdient haben, weiter verwendet zu werden, gar zu schön ist es in seiner hintergründigen Bildhaftigkeit. Über genau solche Wörter hat sich Norbert Göttler seine Gedanken gemacht. Ursprünglich in regelmäßiger Folge unter der Überschrift „Unser bairisches Wort“ im Münchner Merkur und im Oberbayerischen Volksblatt erschienen, liegen seine Texte nun gesammelt vor. Doch keine Angst, hier erwarten Sie keineswegs die Auslassungen eines gestrengen Sprachhüters, sondern die unterhaltsamen und gleichwohl fundierten Betrachtungen eines bekennenden Mundartsprechers. Zum Staunen und Wundern beim Lesen – und zum freudigen Wiedererkennen (oder gar Wiederverwenden) alter bairischer Mundartbegriffe.
Irxenschmoiz und Wedahex
Kommt Ihnen das eine oder andere unserer Stichwörter auf dem Buchtitel spanisch vor oder französisch oder gar einer ganz anderen Sprachfamilie entsprungen? Nun, dann sollten Sie dieses Büchlein zur Hand nehmen und darin zu schmökern beginnen. Denn gewiss ist die menschliche Sprache lebendig und sicherlich gerät deshalb einiges in Vergessenheit – doch so manches Dialektwort würde es schon verdient haben, weiter verwendet zu werden, gar zu schön ist es in seiner hintergründigen Bildhaftigkeit. Über genau solche Wörter hat sich Norbert Göttler seine Gedanken gemacht. Ursprünglich in regelmäßiger Folge unter der Überschrift „Unser bairisches Wort“ im Münchner Merkur und im Oberbayerischen Volksblatt erschienen, liegen seine Texte nun gesammelt vor. Doch keine Angst, hier erwarten Sie keineswegs die Auslassungen eines gestrengen Sprachhüters, sondern die unterhaltsamen und gleichwohl fundierten Betrachtungen eines bekennenden Mundartsprechers. Zum Staunen und Wundern beim Lesen – und zum freudigen Wiedererkennen (oder gar Wiederverwenden) alter bairischer Mundartbegriffe.
irxenschmoiz-und-wedahex
Irxenschmoiz und Wedahex
Alte bairische Worte, wiederentdeckt und erklärt von Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler