Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/jakob-weinbeck/jakob-weinbeck-pressphoto-2022-11-28-104005.jpg | /uploads/produkt/jakob-weinbeck/jakob-weinbeck-leseprobe-2022-11-28-104435.pdf | Heimat |
Jakob Weinbeck |
Magazin "lichtung" (Juli 2023) |
Jakob Weinbeck | Bayern; Deutschland; 20. Jahrhundert; Drittes Reich; Erster Weltkrieg; Nationalsozialismus; Regionalgeschichte; Biographie; SPD-Mitglied; Donaustauf; Krieg; Zweiter Weltkrieg; Ostbayern; Zeitgeschichte; Entnazifizierung | 1882 geboren, hatte der Donaustaufer Jakob Weinbeck ein bewegtes Leben. Er fand sich in den Kriegswirren des Ersten Weltkriegs wieder, erlebte die Machtergreifung der Nationalsozialisten und den Zweiten Weltkrieg. Als engagiertes SPD-Mitglied geriet er 1933 in eine gefährliche Lage. Gerda Adlhoch hat die Lebensgeschichte ihres Großvaters Jakob Weinbeck niedergeschrieben – herausgekommen ist ein zeitgeschichtliches Dokument, das nicht nur von der Biografie eines einzelnen Mannes erzählt, sondern sich auch der Ortsgeschichte des Marktes Donaustauf während dieser dunklen Zeit widmet. | jakob-weinbeck | Jakob Weinbeck | Spuren eines Lebens in Donaustauf 1882 - 1967 | /uploads/produkt/jakob-weinbeck/jakob-weinbeck-default-2022-11-28-104005.jpg | 19.90 | 406 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-422-3 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/butterhex-und-hacklmo/butterhex-und-hacklmo-pressphoto-2022-12-19-113944.jpg | Heimat |
Geheimnisvolle Sagenwelt des Amperlandes – Dachau, Freising, Fürstenfeldbruck Haben Sie schon einmal vom Hacklmo gehört? Können Sie sich vorstellen, was eine Butterhex anrichtet? Oder wissen Sie, wo der Läalahund die Leut erschreckt, ein feuriges Bierfassl auftaucht oder die Teufelsgasse zu finden ist? Viele Sagen und Legenden haben einen historischen Hintergrund, andere sind uralte Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben und neu erzählt wurden. Immer geht es um Ordnung und Gerechtigkeit, um die Vermittlung der als richtig anerkannten Wertevorstellungen. Das Buch ist allerdings kein Märchenbuch, kein Vorlesebuch für kleine Kinder: Es enthält neben den schönen Heiligenlegenden auch Geschichten aus dem Leben und Denken unserer Ahnen, die einen in ihrer herben Wildheit erschrecken lassen. Die Texte aus dem Amperland wurden von Alois Angerpointner gesammelt und aufgezeichnet. Sie finden in den dreiundzwanzig Illustrationen von Wolfgang Huss Steinfurt auf wunderbare Weise Entsprechung. Der in unserem Zeitalter der Globalisierung zunehmenden Rückbesinnung auf die Heimat dürfte auch das wiedererwachte Interesse an Sagen und Legenden geschuldet sein. Aus den alten Überlieferungen zu erfahren, was unsere Vorfahren bewegt und geängstigt hat, das ist „Heimatkunde" im besten Sinne. |
Butterhex und Hacklmo | Geheimnisvolle Sagenwelt des Amperlandes – Dachau, Freising, Fürstenfeldbruck Haben Sie schon einmal vom Hacklmo gehört? Können Sie sich vorstellen, was eine Butterhex anrichtet? Oder wissen Sie, wo der Läalahund die Leut erschreckt, ein feuriges Bierfassl auftaucht oder die Teufelsgasse zu finden ist? Rätsel über Rätsel – doch beim Schmökern in diesem Buch werden sie alle gelöst. Eine fantastische Welt tut sich hier auf, in der Sagengestalten auftauchen, mystische Wesen und dämonische Mächte. Viele Sagen und Legenden haben einen historischen Hintergrund, andere sind uralte Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben und neu erzählt wurden. Immer geht es um Ordnung und Gerechtigkeit, um die Vermittlung der als richtig anerkannten Wertevorstellungen. Das Buch ist allerdings kein Märchenbuch, kein Vorlesebuch für kleine Kinder: Es enthält neben den schönen Heiligenlegenden auch Geschichten aus dem Leben und Denken unserer Ahnen, die einen in ihrer herben Wildheit erschrecken lassen. Die Texte aus dem Amperland wurden von Alois Angerpointner gesammelt und aufgezeichnet. Sie finden in den dreiundzwanzig Illustrationen von Wolfgang Huss Steinfurt auf wunderbare Weise Entsprechung. Der in unserem Zeitalter der Globalisierung zunehmenden Rückbesinnung auf die Heimat dürfte auch das wiedererwachte Interesse an Sagen und Legenden geschuldet sein. Aus den alten Überlieferungen zu erfahren, was unsere Vorfahren bewegt und geängstigt hat, das ist „Heimatkunde" im besten Sinne. | butterhex-und-hacklmo | Butterhex und Hacklmo | Sagen aus Altbayern | /uploads/produkt/butterhex-und-hacklmo/butterhex-und-hacklmo-default-2022-12-19-113944.jpg | 12.90 | 304 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-491-6 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
-96 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/ein-packerl-voll-freude/ein-packerl-voll-freude-pressphoto-2023-01-03-092812.jpg | Heimat |
Freuen Sie sich! Diese Aufforderung richtet der beliebte Münchner Schriftsteller Helmut Zöpfl hier an seine Leser. Für ihn gibt es unzählige Anlässe zur Freude: die Zuneigung zum Mitmenschen, Dankbarkeit fürs Geschenk des Lebens oder aber einfach nur ein aufheiterndes Wort und ein freundliches Lächeln. Uns gelingt es zwar nicht immer, alles von der positiven Seite zu betrachten, doch Ärgernisse lassen sich mit Humor viel leichter überwinden. Gerade für Menschen in schwierigen Situationen hält das Büchlein einige bedenkenswerte Ratschläge bereit. Es ist ein Werk lebenskluger Ermutigung, des vertrauensvollen Ja, allen Nöten und Widrigkeiten zum Trotz. Schließlich: Wer von uns könnte in seinem Leben nicht ein bisserl mehr Freude vertragen? Zuviel davon kann es doch gar nicht geben ... |
Ein Packerl voll Freude – Gute Gedanken zu jeder Stunde | Freuen Sie sich! Diese Aufforderung richtet der beliebte Münchner Schriftsteller Helmut Zöpfl hier an seine Leser. Für ihn gibt es unzählige Anlässe zur Freude: die Zuneigung zum Mitmenschen, Dankbarkeit fürs Geschenk des Lebens oder aber einfach nur ein aufheiterndes Wort und ein freundliches Lächeln. Uns gelingt es zwar nicht immer, alles von der positiven Seite zu betrachten, doch Ärgernisse lassen sich mit Humor viel leichter überwinden. Gerade für Menschen in schwierigen Situationen hält das Büchlein einige bedenkenswerte Ratschläge bereit. Es ist ein Werk lebenskluger Ermutigung, des vertrauensvollen Ja, allen Nöten und Widrigkeiten zum Trotz. Schließlich: Wer von uns könnte in seinem Leben nicht ein bisserl mehr Freude vertragen? Zuviel davon kann es doch gar nicht geben ... | ein-packerl-voll-freude | Ein Packerl voll Freude | Gute Gedanken zu jeder Stunde | /uploads/produkt/ein-packerl-voll-freude/ein-packerl-voll-freude-default-2023-01-03-092812.jpg | 7.95 | 132 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-460-2 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/ingolstadt/ingolstadt-pressphoto-2022-12-19-122439.jpg | Heimat |
Fotografisches Porträt der kreisfreien Stadt im Herzen Bayerns
|
Ingolstadt - Eine Bilderreise | Eine schöne Stadt ist es, die sich hier im Herzen Bayerns an den Ufern der Donau ausgebreitet hat. Beeindruckende Baudenkmäler zeugen von der reichen Geschichte der Stadt: Die Wittelsbacher haben ein prächtiges Schloss und mächtige Wehranlagen hinterlassen, aufs Kunstvollste ausgestattete Kirchen sowie repräsentative Bürgerhäuser vermitteln einen Eindruck von der Wohlhabenheit der alten Handelsstadt und die Seminargebäude der einstigen Universität künden von der hier beheimateten Gelehrsamkeit. Bis in die Gegenwart ist Ingolstadt ein Anziehungspunkt geblieben, nicht allein durch die lebendige Kulturszene und zahlreiche Museen, etwa das „museum mobile“ der Audi AG oder das Bayerische Armeemuseum, sondern auch aufgrund der herrlichen Parks und der Naturnähe der Donauauen. Ohne übersteigerte Betriebsamkeit geht es zu in dieser bayerischen Großstadt, die aufs Angenehmste Historie und Moderne verbindet – wie es auf den 145 Farbfotografien dieses Bildbandes hervorragend dokumentiert wird. | ingolstadt | Ingolstadt | Eine Bilderreise (deutsch-englisch) | /uploads/produkt/ingolstadt/ingolstadt-default-2022-12-19-122439.jpg | 19.90 | 546 | 23 x 22 | 978-3-89251-452-7 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/alles-was-recht-ist/alles-was-recht-ist-pressphoto-2022-11-24-130014.jpg | Heimat |
Faszination Verbrechen Solche alten Gerichtsfälle geben einen sehr unmittelbaren Einblick in das Leben vergangener Zeiten. Susanne Mittermaier hat vierzig Fälle aus Bayern zusammengestellt, die vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert reichen. Sie haben alle erdenklichen Verbrechen zum Thema: Diebstahl, Raub, Kindstötung, Brandstiftung, Raubmord, Heiratsschwindel, Betrug, Gattenmord ... Die geschichtskundige Autorin begnügt sich dabei nicht mit der Darstellung der Tat, sondern interpretiert auch die Motive der Delinquenten. Oft sind deren Beweggründe in obrigkeitlichen Verordnungen oder alten Sitten und Gebräuchen zu finden. Doch genauso oft spielen menschliche, allzu menschliche Charakterschwächen wie Neid, Habgier, Eifersucht oder Lüsternheit eine maßgebliche Rolle. Interessant ist auch die Darstellung der Ermittlungsarbeit der Polizei oder der Untersuchungen durch die – damals noch in den Kinderschuhen steckenden – Gerichtsmedizin. Knappe Erläuterungen zu den für die jeweiligen Verbrechen verhängten Strafen erlauben dem Leser einen nachvollziehbaren Eindruck vom Geschehen, wobei die Vollstreckungen in ihrer Härte und Grausamkeit für uns heute oft schwer vorstellbar sind. Auf sehr spannende Weise entstehen in diesem Buch eine kleine Kriminalgeschichte und ein Sittenbild früherer Tage. Gut war sie jedenfalls nicht, die „gute alte Zeit“, auch in Bayern nicht. |
alles-was-recht-ist | Alles was recht ist | Bayerische Kriminalfälle vor Gericht | /uploads/produkt/alles-was-recht-ist/alles-was-recht-ist-default-2022-11-24-130014.jpg | 12.90 | 322 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-501-2 | 1. Auflage | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/fit-wia-a-haferlschuah/fit-wia-a-haferlschuah-pressphoto-2023-01-03-093804.jpg | Heimat |
Es lebe der Sport! |
Fit wia a Haferlschuah – Vergnügliches für sportliche Leut | Fit, Sport, sportlich, Ski, Laufen, wandern, | Es lebe der Sport! Fit sein will heut jede(r)! Und ganz gewiss macht Sport auch Spaß. Doch welche Sportart soll's denn sein? Nun, in Bayern haben sich einige etabliert, die von den Einheimischen mit Vorzug betrieben werden. Das sind zum einen die Betätigungen, denen die herrliche Landschaft hier besonders entgegenkommt – oder hat man schon einmal vom Schifahren an der Ostsee gehört, vom Bergsteigen in der Lüneburger Heide und vom Eisstockschießen auf dem Schweriner See? Von speziellen Leibesübungen wie Stoalupfen oder Fingerhakeln wollen wir gar nicht erst reden ... Außerdem hat es wohl mit der Mentalität der Leut hier zu tun, dass sie gerne zusammen mit anderen etwas unternehmen, gemeinsam Kegel scheiben zum Beispiel oder zum Volkstanz gehen. Aus berufenem Mund – Josef Steidle ist begeisterter Bergsteiger – hören wir nun von vielerlei Erlebnissen, die einem beim Sporteln widerfahren. Und weil's miteinander noch größeren Spaß macht, hat er dazu auch einige seiner sportiven Schriftstellerkollegen eingeladen. Eine muntere Sportschau ist auf diese Weise entstanden, schließlich ist ja auch der Lachmuskel ein Muskel, der trainiert werden will! | fit-wia-a-haferlschuah | Fit wia a Haferlschuah | Vergnügliches für sportliche Leut | /uploads/produkt/fit-wia-a-haferlschuah/fit-wia-a-haferlschuah-default-2023-01-03-093804.jpg | 7.95 | 133 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-505-0 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-2-euro-muenzen/die-2-euro-muenzen-pressphoto-2023-02-02-095235.jpg | /uploads/produkt/die-2-euro-muenzen/die-2-euro-muenzen-leseprobe-2023-04-26-123909.pdf | Sammeln |
Die ideale Richtschnur zum Aufbau einer 2-Euro-Münzen-Sammlung – mit aktuellen Bewertungen!
|
zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage des periodisch erscheinenden "2-Euro-Münzen"-Katalogs: MünzenWoche (13.07.23)
|
Die 2-Euro-Münzen | Polierte Platte; Numismatik; Blister; Umlaufmünzen; Kleinstaaten; Sondermünzen; Euro Münzen; Euromünzen; Münzkarten; Bewertungen; Geschichte; Battenberg | Im Katalog findet der Sammler sämtliche 2-Euro-Münzen aller Euro Länder inklusive der Kleinstaaten Andorra, Monaco, San Marino und dem Vatikan. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die offiziell ausgegebenen 2-Euro-Stücke in Foldern, Münzkarten und Blistern sowie Ausgaben in der Qualität „Polierte Platte“. Nach einer Einleitung folgt ein durchgehend farbiger Katalogteil. Alle Münzen sind beschrieben, mit aktuellen Auflagezahlen versehen und marktgerecht bewertet. Für den Sammler von 2-Euro-Münzen stellt dieser Katalog die ideale Richtschnur für den Aufbau und die Verwaltung seiner eigenen Sammlung dar. | die-2-euro-muenzen | Die 2-Euro-Münzen | Katalog der 2-Euro-Umlauf- und Sondermünzen aller Euro-Staaten | /uploads/produkt/die-2-euro-muenzen/die-2-euro-muenzen-default-2023-02-02-095235.jpg | 34.90 | 910 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-231-1 | 14. Auflage 2023 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-pressphoto-2022-04-29-082454.jpg | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-leseprobe-2022-07-05-094830.pdf | Sammeln |
Bitte beachten Sie: die 47. Auflage 2022 ist ein unveränderter Nachdruck der Vorauflage 978-3-86646-152-9 Der einzige Weltmünzkatalog in deutscher Sprache, der alle offiziellen Münzprägungen der ganzen Welt von 1901 bis 2017 (Sondermünzen nur bis 2000) aus allen 370 Ländern enthält. Als Handbuch und Typenkatalog entworfen, umfasst er alle Münzen der Welt sowie ihre aktuellen Marktpreise. Die Preisbewertungen entstammen jüngsten Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen. Über 2200 Seiten, mehr als 16.000 Abbildungen in Originalgröße und etwa 30.000 Münzen mit Bewertungen in bis zu vier Erhaltungsgraden machen dieses Werk zu einem Muss für den Weltmünzen-Sammler.
|
…zu Vorauflagen des Weltmünzkatalogs 20. Jahrhundert: (...) chronologisch-systematischer Reihenfolge nach Serien vom niedrigsten zum höchsten Nennwert mit ausführlichen Beschreibungen und ihren Preisen. Ersatz älterer Auflagen empfehlenswert. |
weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022 | Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert 2022 | 1901 – 2000 | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-default-2022-04-29-082454.jpg | 85.00 | 2290 | 17 x 24 | 978-3-86646-184-0 | 47., unveränderte Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/der-pfaffenwinkel/der-pfaffenwinkel-pressphoto-2022-12-19-123404.jpg | Heimat |
Bilderreiche Entdeckungsreise ins Land der Kirchen und Klöster Im bayerischen Voralpenland rund um Weilheim und Schongau scheint es ausnehmend viele Gotteshäuser zu geben – nicht ohne Grund wurde für dieses Gebiet der Name „Pfaffenwinkel“ geschaffen. Auf engstem Raum finden sich zahlreiche uralte Klöster und herrliche Wallfahrtskirchen, gebaut und ausgestattet von den begnadetsten Künstlern ihrer Zeit. So ist auch das Brauchtum der Menschen hier hauptsächlich religiös geprägt, im Hier und Jetzt verankert durch die typisch bayerische Freude am festlichen Gepränge. In diesem wohlbestellten Bauernland mit seinen schmucken Dörfern locken zudem besondere landschaftliche Reize, etwa die Flusslandschaften von Lech und Ammer, die idyllischen Osterseen oder abgeschiedene Moore mit ihrer speziellen Tier- und Pflanzenwelt. Und über allem thront der Hohe Peißenberg, der beliebteste Aussichtsberg des Alpenvorlandes, von dem aus man sich einen Überblick verschaffen kann – bevor man sich von den stimmungsvollen Fotografien dieses Bandes mitnehmen lässt zu einer Bilderreise hin zu den Natur- und Kulturdenkmälern des Pfaffenwinkels. |
Der Pfaffenwinkel – Eine Bilderreise rund um Weilheim und Schongau | Im bayerischen Voralpenland rund um Weilheim und Schongau scheint es ausnehmend viele Gotteshäuser zu geben – nicht ohne Grund wurde für dieses Gebiet der Name „Pfaffenwinkel“ geschaffen. Auf engstem Raum finden sich zahlreiche uralte Klöster und herrliche Wallfahrtskirchen, gebaut und ausgestattet von den begnadetsten Künstlern ihrer Zeit. So ist auch das Brauchtum der Menschen hier hauptsächlich religiös geprägt, im Hier und Jetzt verankert durch die typisch bayerische Freude am festlichen Gepränge. In diesem wohlbestellten Bauernland mit seinen schmucken Dörfern locken zudem besondere landschaftliche Reize, etwa die Flusslandschaften von Lech und Ammer, die idyllischen Osterseen oder abgeschiedene Moore mit ihrer speziellen Tier- und Pflanzenwelt. Und über allem thront der Hohe Peißenberg, der beliebteste Aussichtsberg des Alpenvorlandes, von dem aus man sich einen Überblick verschaffen kann – bevor man sich von den stimmungsvollen Fotografien dieses Bandes mitnehmen lässt zu einer Bilderreise hin zu den Natur- und Kulturdenkmälern des Pfaffenwinkels. | der-pfaffenwinkel | Der Pfaffenwinkel | Eine Bilderreise rund um Weilheim und Schongau (deutsch-englisch-französisch) | /uploads/produkt/der-pfaffenwinkel/der-pfaffenwinkel-default-2022-12-19-123404.jpg | 19.90 | 548 | 23 x 22 | 978-3-89251-453-4 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/traunstein/traunstein-pressphoto-2022-12-19-124059.jpg | Heimat |
Bilderreiche Endeckungsreise ins Traunsteiner Land Östlicher Chiemgau, Rupertiwinkel und Chiemgauer Alpen: |
Traunstein - Eine Bilderreise durch den Landkreis | Bilderreiche Endeckungsreise ins Traunsteiner Land Östlicher Chiemgau, Rupertiwinkel und Chiemgauer Alpen: Diese „Trilogie" bekannter Landschaftsnamen fügt sich im Landkreis Traunstein zu einer bezaubernden Einheit. Und zugleich stehen diese Namen für die Anziehungspunkte dieses Landkreises im Südosten Bayerns: das Ausflugsziel Chiemsee vor dem herrlichen Bergpanorama, die Alpengipfel mit ihren grandiosen Ausblicken, weltberühmte Wintersportorte und verträumte Seen- und Moorlandschaften. Über den Flusstälern von Traun und Salzach erheben sich mächtige Klöster und Burgen, in vielen Dorfkirchen findet der staunende Besucher beeindruckende Kunstschätze und die alte Salzstadt Traunstein lockt mit ihrem Kulturangebot und den Einkaufsmöglichkeiten. Auf 153 stimmungsvollen Farbfotografien zeigt sich einer der schönsten Landkreise Bayerns von seiner besten Seite. Kommen Sie doch einfach mit auf unsere Bilderreise ... | traunstein | Traunstein | Eine Bilderreise durch den Landkreis (deusch–englisch–italienisch) | /uploads/produkt/traunstein/traunstein-default-2022-12-19-124059.jpg | 19.90 | 537 | 23 x 22 | 978-3-89251-479-4 | 1. Auflage |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!