Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/vom-kathreintanz-zur-weihnachtsgans/vom-kathreintanz-zur-weihnachtsgans-pressphoto-2023-01-03-121540.jpg | Heimat |
In seinen Geschichten und Gedichten aus den letzten Wochen des Jahres, wenn's Weihnachten wird, weiß der Autor wie immer Scherz und Ernst, Spaßhaftigkeit und nachdenkliches Besinnen im rechten Verhältnis zu mischen. Betrübliches bleibt nicht ausgespart, doch die Ermunterung, gerade jetzt wie die Kinder fröhlich zu sein, behält das letzte Wort. |
Vom Kathreintanz zur Weihnachtsgans | Geschichten, Gedichte, Gans, Weihnachten, Besinnung, Leopold Kammerer | In seinen Geschichten und Gedichten aus den letzten Wochen des Jahres, wenn's Weihnachten wird, weiß der Autor wie immer Scherz und Ernst, Spaßhaftigkeit und nachdenkliches Besinnen im rechten Verhältnis zu mischen. Betrübliches bleibt nicht ausgespart, doch die Ermunterung, gerade jetzt wie die Kinder fröhlich zu sein, behält das letzte Wort. | vom-kathreintanz-zur-weihnachtsgans | Vom Kathreintanz zur Weihnachtsgans | Geschichten und Gedichte | /uploads/produkt/vom-kathreintanz-zur-weihnachtsgans/vom-kathreintanz-zur-weihnachtsgans-default-2023-01-03-121540.jpg | 12.90 | 312 | 13,5 x 20,5 | 978-3-922394-34-1 | 7. Auflage | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kimm-staade-zeit/kimm-staade-zeit-pressphoto-2023-01-03-121930.jpg | Heimat |
Schlicht-melodiös, in nahezu volksliedartigem Tönen spricht Lieselotte Weidner ihr Weihnachtserlebnis aus, wie sie in so zarter Gemüthaftigkeit derzeit kaum irgendwo vernehmbar sind. Sie hat einen Blick für die kleinen Dinge, die sie anmutig, oft humorvoll belebt. Gertrud W. Richters reizende Scherenschnitte bilden die ideale optische Ergänzung zu den Geschichten und Gedichten dieses Bandes. |
Kimm, staade Zeit – Verserl und Geschichten zwischen Advent und Dreikönig | Advent, Dreikönige, Heilige drei Könige, Geschichten, Weihnachten, Weihnachtszeit, Gedichte, Weihnachtserlebnisse | Schlicht-melodiös, in nahezu volksliedartigem Tönen spricht Lieselotte Weidner ihr Weihnachtserlebnis aus, wie sie in so zarter Gemüthaftigkeit derzeit kaum irgendwo vernehmbar sind. Sie hat einen Blick für die kleinen Dinge, die sie anmutig, oft humorvoll belebt. Gertrud W. Richters reizende Scherenschnitte bilden die ideale optische Ergänzung zu den Geschichten und Gedichten dieses Bandes. | kimm-staade-zeit | Kimm, staade Zeit | Verserl und Geschichten zwischen Advent und Dreikönig | /uploads/produkt/kimm-staade-zeit/kimm-staade-zeit-default-2023-01-03-121930.jpg | 12.90 | 292 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-045-1 | 5. Auflage | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kerzenliacht/kerzenliacht-pressphoto-2023-01-03-123449.jpg | Heimat |
Was ist noch geblieben von der „staaden Hoamlichkeit", dem „Kerzenliacht"-Zauber der Weihnachts- und Adventstage unserer Kindertage? Das fragt Monika Pauderer sich und uns in ihrem Buch. Dabei wird aber keineswegs spröde Moral gepredigt – die Autorin erzählt eingängig, plaudernd, unterhaltsam, und auch der Humor kommt, wo er hingehört, zu seinem Recht. |
Kerzenliacht – Bayrische Geschichten und Gedichte zur Weihnachts- und Neujahrszeit | Was ist noch geblieben von der „staaden Hoamlichkeit", dem „Kerzenliacht"-Zauber der Weihnachts- und Adventstage unserer Kindertage? Das fragt Monika Pauderer sich und uns in ihrem Buch. Dabei wird aber keineswegs spröde Moral gepredigt – die Autorin erzählt eingängig, plaudernd, unterhaltsam, und auch der Humor kommt, wo er hingehört, zu seinem Recht. | kerzenliacht | Kerzenliacht | Bayrische Geschichten und Gedichte zur Weihnachts- und Neujahrszeit | /uploads/produkt/kerzenliacht/kerzenliacht-default-2023-01-03-123449.jpg | 12.90 | 307 | 13,5 x 20,5 | 978-3-922394-43-3 | 7. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-entfuehrung-aus-der-krippe/die-entfuehrung-aus-der-krippe-pressphoto-2023-01-03-123759.jpg | Heimat |
Josef Fendl erzählt hier lustige Begebenheiten rund um das Weihnachtsfest und betrachtet so manche merkwürdige moderne Entwicklung mit feiner Ironie. Zusammen mit den launigen Illustrationen von Egbert Greven entstand hier ein Weihnachtsbuch der etwas anderen Art. |
Die Entführung aus der Krippe – Schmunzelgeschichten für die Advents- und Weihnachtszeit | Josef Fendl erzählt hier lustige Begebenheiten rund um das Weihnachtsfest und betrachtet so manche merkwürdige moderne Entwicklung mit feiner Ironie. Zusammen mit den launigen Illustrationen von Egbert Greven entstand hier ein Weihnachtsbuch der etwas anderen Art. | die-entfuehrung-aus-der-krippe | Die Entführung aus der Krippe | Schmunzelgeschichten für die Advents- und Weihnachtszeit | /uploads/produkt/die-entfuehrung-aus-der-krippe/die-entfuehrung-aus-der-krippe-default-2023-01-03-123759.jpg | 12.90 | 256 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-372-8 | 4. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-christkind-im-winterwald/das-christkind-im-winterwald-pressphoto-2023-01-03-124146.jpg | Heimat |
Ein Hausbuch für die ganze Familie, poetisch und wundersam zugleich, zum Vorlesen oder zum Für-sich-Genießen – mit Weihnachtsmärchen von bekannten modernen Autorinnen und Autoren sowie von klassischen bayerischen Schriftstellern. |
Das Christkind im Winterwald – Weihnachtsmärchen aus Bayern | Märchen | Ein Hausbuch für die ganze Familie, poetisch und wundersam zugleich, zum Vorlesen oder zum Für-sich-Genießen – mit Weihnachtsmärchen von bekannten modernen Autorinnen und Autoren sowie von klassischen bayerischen Schriftstellern. | das-christkind-im-winterwald | Das Christkind im Winterwald | Weihnachtsmärchen aus Bayern | /uploads/produkt/das-christkind-im-winterwald/das-christkind-im-winterwald-default-2023-01-03-124146.jpg | 7.95 | 253 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-383-4 | 1. Auflage | |||||||||||||||
-95 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/i-sog-nix/i-sog-nix-pressphoto-2022-11-23-110345.jpg | Heimat |
Weiber und Manner verstehen sich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen seit ungefähr zwei Millionen Jahren täglich nur ein paar Minuten lang. Die übrige Zeit sollten sich beide mit getrennten Schlafzimmern und eigenem Fernseher tunlichst aus dem Weg gehen. Vor allem sollten tiefschürfende Zwiegespräche über den Sinn des Lebens und die Zweisamkeit tunlichst vermieden werden, da das Bemühen der Geschlechter, einander zu verstehen, völlig aussichtslos ist. Der bekannte Münchner Turmschreiber und „geborene Satiriker Helmut Eckl" (BR) hat die Stimmen vieler beliebter bayerischer Autorinnen und Autoren zu diesem unerschöpflichen uralten Thema in Anekdoten, Betrachtungen, Dialogen und Szenen gesammelt. Absurde Wortwechsel münden in geradezu philosophische Monologe nach dem immer gleichen Motto: „Sie/Er versteht mich nicht!" Und doch gibt es unzählige Beispiele, in denen sich Weiber und Manner ein Leben lang gar prächtig verstehen – unglaublich, aber wahr seit ungefähr zwei Millionen Jahren. Natürlich versteht das keiner! |
I sog nix! | Bayerland, I sog nix, Weiber, Dialog, Humor, Männer und Frauen | Weiber und Manner verstehen sich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen seit ungefähr zwei Millionen Jahren täglich nur ein paar Minuten lang. Die übrige Zeit sollten sich beide mit getrennten Schlafzimmern und eigenem Fernseher tunlichst aus dem Weg gehen. Vor allem sollten tiefschürfende Zwiegespräche über den Sinn des Lebens und die Zweisamkeit tunlichst vermieden werden, da das Bemühen der Geschlechter, einander zu verstehen, völlig aussichtslos ist. Der bekannte Münchner Turmschreiber und „geborene Satiriker Helmut Eckl" (BR) hat die Stimmen vieler beliebter bayerischer Autorinnen und Autoren zu diesem unerschöpflichen uralten Thema in Anekdoten, Betrachtungen, Dialogen und Szenen gesammelt. Absurde Wortwechsel münden in geradezu philosophische Monologe nach dem immer gleichen Motto: „Sie/Er versteht mich nicht!" Und doch gibt es unzählige Beispiele, in denen sich Weiber und Manner ein Leben lang gar prächtig verstehen – unglaublich, aber wahr seit ungefähr zwei Millionen Jahren. Natürlich versteht das keiner! | i-sog-nix | I sog nix! | Vom brandgefährlichen Dialog zwischen ihm und ihr | /uploads/produkt/i-sog-nix/i-sog-nix-default-2022-11-23-110345.jpg | 12.90 | 255 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-532-6 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/obandln/obandln-pressphoto-2022-11-24-124008.jpg | Heimat |
Eine barocke Lebensfreude wohnt dem bayerischen Menschen inne. Und barock ist auch seine Freude an der Sinnlichkeit. Den besonderen Erscheinungen des Balzverhaltens – Stichwort „Schuhplatteln" – oder den Möglichkeiten zur Anbahnung der körperlichen Vereinigung – Stichwort „Kammerfensterln" – scheinen kaum Grenzen gesetzt. |
Obandln | obandln | Obandln | Bayerische Liebesabenteuer | /uploads/produkt/obandln/obandln-default-2022-11-24-124008.jpg | 12.90 | 262 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-504-3 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/grant/grant-pressphoto-2022-11-24-124740.jpg | Heimat |
Als einen, wenn nicht den Wesenszug des Bayern bezeichnet man ihn gern – den Grant. Aus einem nichtigen Anlass oder gar völlig ohne Grund kommt er über einen und dann setzt er sich erst einmal fest. Mürrisch und gereizt reagiert der Grantlhuber bzw. die Grantlhuberin (die gibt's tatsächlich, wenn auch in der Minderzahl) dann auf jedweden Beschwichtigungsversuch. 36 Autoren und Autorinnen haben sich dieses verzwickten Themas angenommen, in Szenen und Betrachtungen, Geschichten und Gedichten. Spöttisch und lustig sind ihre Texte, hinterkünftig und mitunter gar philosophisch – oder eben grantig. |
grant | Grant | Eine bayerische Gemütslage | /uploads/produkt/grant/grant-default-2022-11-24-124740.jpg | 12.90 | 256 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-518-0 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/dahoam/dahoam-pressphoto-2022-11-24-125158.jpg | Heimat |
Daheim ist man da, wo man sich geborgen fühlt. Das kann der Ort sein, an dem man wohnt. Doch spielt noch viel mehr herein. Aus der Kindheit bleiben einem die Erinnerung an die ersten Eindrücke: an Dialekte und Bilder, an Gerüche und Klänge. Wenn man sie wiedererlebt, sie sieht, hört oder kostet, dann stellt sich ein Gefühl der Vertrautheit ein, das einem wohltut. Daheim ist man also auch in einem bestimmten Lebensstil, in der Sprache, in Bräuchen und Traditionen, in Musik und Festkultur. Wo der bayerische Mensch „dahoam“ ist, davon will Klaus Kiermeier in seiner Anthologie einen Eindruck vermitteln. Als Bavarica-Verleger konnte er dafür auf einen in über vier Jahrzehnten Verlagstätigkeit wohlgefüllten Fundus zurückgreifen. Neben den erzählerischen Texten hat der kundige Herausgeber auch Sachtexte ausgewählt, die Auskunft geben übers „Dahoam"-Sein in Bayern. Nachdenkliches ist dabei und Romantisch-Nostalgisches, Gspaßiges und sogar Realistisch-Herbes. Die Stimmen vieler bayerischer Autoren lassen den Leser miterleben, wann man sich „dahoam" fühlen kann: beim Lauschen aufs sanfte Brummen einer Tuba, beim Einatmen des Duftes frischgemähter Almwiesen, beim Anhören des gschaftigen Disputs von Marktweibern, beim gedankenvollen Nachschmecken eines Brotrestleins, beim Spüren von warmen Isarkieseln unter der Fußsohle und, und, und … Für jeden mag etwas dabei sein, bei dem er zu sich sagt: Genau, so fühlt „dahoam" sich an. Und so ist das Buch gedacht – ein "Hoamatl" zum Mitnehmen will es sein, um zu jeder Zeit beim Lesen Vertrautheit und Geborgenheit zu erspüren. |
dahoam | Dahoam | Unser bayerisches Lesebuch | /uploads/produkt/dahoam/dahoam-default-2022-11-24-125158.jpg | 14.90 | 388 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-500-5 | 1. Auflage | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/man-hat-halt-so-eine-sehnsucht-in-sich/man-hat-halt-so-eine-sehnsucht-in-sich-pressphoto-2022-11-24-125653.jpg | Heimat |
Auch unter bayerischem Himmel treibt Gott Eros sein Unwesen – oder sollen wir lieber sagen: Wesen?! Schließlich ist er Urgrund aller Schöpfung; ohne ihn gäb's uns nicht. So ist es kein Wunder, dass nichts die menschlichen Gemüter so erregt wie die Geschichten, in denen er mit von der Partie ist. Das ist in Bayern nicht anders wie sonst auf der Welt, doch prägt sich das Thema in barocken Gegenden besonders kräftig aus: satt, sinnlich, sündig. Ein weites Feld, in dem es eher dionysisch als gesittet zugeht, rauschig grenzübergreifend, komisch, manchmal sogar tragisch. "Eros in "Bayern" hat in Selbstdarstellung und Außenverständnis vom bayerischen Wesen mit „der Alm" zu tun, auf der „gibt's koa Sünd", oder auch mit der liedhaften Aufforderung „Geh, Deandl, mach dei Fensterl auf" und so weiter. Aber darüber hinaus gibt es unzählige andere Spielarten der sinnlichen Anziehung. Genügt sie sich doch manchmal in der Form zarter Andeutungen oder wird gar sublimiert; in anderen Ausprägungen geht es konkret um die Bedürfnisse des Leibes. All diese Varianten waren und sind immer auch in der Literatur ein Thema. Und da Autoren immer auf die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit reagieren, ersteht in ihren Werken gleichsam eine Sittengeschichte. In seiner Auswahl von Texten aus zehn Jahrhunderten zeichnet Gerd Holzheimer diese Sittengeschichte nach. Zu Wort kommen Künstler und Bauernknechte, Könige und Dichterinnen, Revoluzzer und Mätressen ... Die vielen Möglichkeiten körperlicher und geistig-seelischer Anziehung leuchten wie in einem bunten Kaleidoskop auf, in Ordnung gebracht von kurzen Einführungen und Überleitungen. So präsentiert uns der Herausgeber ein Lesevergnügen ersten Ranges über ein sehr menschliches Thema. |
man-hat-halt-so-eine-sehnsucht-in-sich | Man hat halt so eine Sehnsucht in sich | Eros in Bayern | /uploads/produkt/man-hat-halt-so-eine-sehnsucht-in-sich/man-hat-halt-so-eine-sehnsucht-in-sich-default-2022-11-24-125653.jpg | 14.90 | 365 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-462-6 | 1. Auflage |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!