Hinter den alten Mauern Landshuts lauert noch so mancher Geist, Verbrecher begehen ihre Missetaten. Und auch in der Umgebung der Stadt treiben schaurige Gestalten ihr Unwesen und in der Vergangenheit geschah so manch grausamer Mord. Die Seelen von toten Rittern verweilen am Ort ihrer längst untergegangenen Burgen und einsame Gedenktafeln am Wegesrand erzählen Geschichten von tragischen Unglücken. Nach dem großen Erfolg des Buches „Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Ein Rundgang zu den unheimlichsten Orten in Landshut“ hat Autor Christian Baier nun weitere Gruselgeschichten aus der Stadt Landshut, diesmal aber auch aus der Umgebung niedergeschrieben. Begleitet werden die Geschichten, wie auch schon im ersten Band, von schaurig schönen Bildern des Fotografen Peter Litvai.
Hinter den alten Mauern Landshuts lauert noch so mancher Geist, Verbrecher begehen ihre Missetaten. Und auch in der Umgebung der Stadt treiben schaurige Gestalten ihr Unwesen und in der Vergangenheit geschah so manch grausamer Mord. Die Seelen von toten Rittern verweilen am Ort ihrer längst untergegangenen Burgen und einsame Gedenktafeln am Wegesrand erzählen Geschichten von tragischen Unglücken. Nach dem großen Erfolg des Buches „Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Ein Rundgang zu den unheimlichsten Orten in Landshut“ hat Autor Christian Baier nun weitere Gruselgeschichten aus der Stadt Landshut, diesmal aber auch aus der Umgebung niedergeschrieben. Begleitet werden die Geschichten, wie auch schon im ersten Band, von schaurig schönen Bildern des Fotografen Peter Litvai.
Geschichte und Geschichten: Die Geschichte Regenstaufs lässt sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Jahre 1125 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Unter der Federführung von Georg Gahr und Gerhard Kemmeter hat sich nun ein Autorenteam der Mammutaufgabe gestellt und eine umfassende Chronik der Marktgemeinde mit seinen Ortsteilen erstellt.
Hier bleiben wohl keine Fragen offen. Aussagekräftige Fotos, darunter viel historisches Bild- und Kartenmaterial, sind Garant dafür, dass das Buch nicht nur Regenstaufer in Entzücken zu versetzen mag. Ein gelungenes Werk, das als beispielgebend gelten darf: So schreibt man Ortschroniken! Sabine Tischhöfer (Bayern im Buch, 2015/1)
Viele Bilder, die zum Blättern einladen, und dazwischen die Geschichte des Markts. (...) Der Regenstaufer Gerhard Kemmeter und der "Zuazogne" Georg Gahr fanden bei der Auswahl der Texte eine gute Balance zwischen der emotionalen Verbundenheit mit den lokalen Ereignissen und der Distanz des Historikers. Der Bogen, der in der Chronik gespannt wird, ist ein weiter. Mittelbayerische Zeitung (30.10.2014)
Gahr/Kemmeter: Marktgemeinde Regenstauf - Eine Chronik - Geschichte und Geschichten
Georg Gahr, Gerhard Kemmeter, Chronik, Jahrbuch, Marktgemeinde, Regenstauf, Geschichte, Geschichten, Ortsteile, 10. Jahrhundert
Geschichte und Geschichten: Die Geschichte Regenstaufs lässt sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Jahre 1196 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Unter der Federführung von Georg Gahr und Gerhard Kemmeter hat sich nun ein Autorenteam der Mammutaufgabe gestellt und eine umfassende Chronik der Marktgemeinde mit seinen Ortsteilen erstellt.
Am Beispiel der Regensburger Messerschmitt-Werke wird in dem vorliegenden Band eine ebenso aufregende wie aufwendige Dokumentation der deutschen Rüstungsindustrie des Zweiten Weltkriegs vorgelegt. Dem Autor ist nach jahrelangen Forschungen, Interviews mit Zeitzeugen und mit bislang unbekanntem Fotomaterial eine eindringliche Dokumentation eines bedeutenden Kapitels der deutschen Luftfahrtgeschichte gelungen.
Am Beispiel der Regensburger Messerschmitt-Werke wird in dem vorliegenden Band eine ebenso aufregende wie aufwendige Dokumentation der deutschen Rüstungsindustrie des Zweiten Weltkriegs vorgelegt. Dem Autor ist nach jahrelangen Forschungen, Interviews mit Zeitzeugen und mit bislang unbekanntem Fotomaterial eine eindringliche Dokumentation eines bedeutenden Kapitels der deutschen Luftfahrtgeschichte gelungen.