JETZT BESTELLEN und Lieferung PORTOFREI erhalten! Gültig bis 31.12.23 für Privatkunden mit Lieferadresse innerhalb Deutschlands.

Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Rainer Haaff

Weichholz-Möbel

Das Standardwerk von Barock bis Jugendstil

Title: Battenberg Verlag

ISBN: 978-3-86646-026-3

Edition: 2. völlig überarbeitete, neu bewertete und ergänzte Auflage 2007

Dimensions: 21 x 28 cm

Type of figures: über 750 Abbildungen und Farbtafeln

Type of cover: Hardcover

Number of pages: 294

Aus der Reihe Sammlerträume

  • Das Standardwerk zu Weichholz-Möbeln mit aktuellen Preisen
  • Nach Epochen von Barock bis Jugendstil gegliedert
  • Zielgruppenerweiterung: für Laien, Kenner und Liebhaber
Die extravaganten Wohnkulturen des Adels und reichen Bürgertums vergangener Jahrhunderte waren dem einfachen Bürger und Landbewohner nicht erschwinglich. Obgleich die Mehrheit der Bevölkerung großen Gefallen an den Möbeln aus edlen dunklen Hölzern wie Nussbaum, Mahagoni oder Eiche fand, konnte sich das Volk einen solchen Luxus nicht leisten. Deshalb gingen die ärmeren Leute in der Stadt und auf dem Land im zeitlichen Verlauf der Stile dazu über, die edlen Einrichtungsgegenstände der Herrschaftshäuser imitieren zu lassen. Unedle und weiche Hölzer wie die einheimische und häufig vorkommende Tanne, Fichte oder Kiefer waren als Material für den Möbelbau wesentlich günstiger. Wegen der helleren Farbe und weniger schön strukturierten Maserung wurden diese Weichhölzer mit edelholzimitierenden Fassungen versehen.
 
Der Autor zeichnet im vorliegenden Buch diese Entwicklung ausführlich nach und würdigt den kulturellen Wert der Weichholzmöbel, der lange verkannt wurde. Auch die Problematik des Ablaugens solcher Möbel wird aus verschiedenen Aspekten kritisch beleuchtet und kommentiert. Neben wertvollen Tipps für Sammler und Händler erhält der Leser auch weitreichende Informationen zu Vorgängen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Restaurierung und Konservierung von Weichholz-Möbeln. Ein ausführliches Sonderkapitel eines erfahrenen Restaurators behandelt in spannend bebilderter Art äußerst lehrreich das Thema Restaurierung. Ein weiteres Sonderkapitel hilft hinsichtlich der Erkennung und Unterscheidung der Weichholzarten. Im kunsthistorisch klar gegliederten und vielfältig illustrierten Katalogteil geht der Autor auf Stilbegriff und allgemeine Stilmerkmale der jeweiligen Epoche verständlich ein, so dass sich auch der Laie mühelos darin zurechtfindet.
 
Schwerpunkt dieses Buches ist der überaus reiche Abbildungsfundus von Weichholzmöbeln aus drei Jahrhunderten und verschiedensten Regionen Deutschlands und der Donaumonarchie samt der konkreten Möbelbeschreibungen nach Stil, Möbeltyp, Alter, Herkunft und Wert. Das Fachwissen und die langjährige Erfahrung einer kompetenten Jury von Sachverständigen, Restauratoren und Händlern bereichern das Buch und fundieren die Beschreibungen sowie die aktuellen Preisangaben.

PressComments

Antike helle Weichholzmöbel erfreuen sich großer Beliebtheit und machen einen großen Teil deutscher Einrichtungsgeschichte aus. Beispielhafte Stücke - Schränke, Tische, Sitzmöbel und Kleinmöbel - aus den Epochen von Barock bis zum Jugendstil stellt der erstmals 1996 erschienene Bildband vor. Die wesentlichen Merkmale des jeweiligen Stils werden kapitelweise erklärt und durch zeitgenössische Interieurabbildungen veranschaulicht. 750 Abbildungen mit Preisangaben ermöglichen dem Betrachter die Zuordnung und Einschätzung des einzelnen Sammlerstücks. Kapitel mit praktischen Tipps zur Restauration und zur Sammlung, Glossar und Literaturverzeichnis komplettieren den Titel.
ekz-Informationsdienst

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

EUR 19.99

inkl. MwSt.

lieferbar


  In Einkaufswagen
Rainer Haaff

Weichholz-Möbel

Das Standardwerk von Barock bis Jugendstil

Title: Battenberg Verlag

ISBN: 978-3-86646-026-3

Edition: 2. völlig überarbeitete, neu bewertete und ergänzte Auflage 2007

Dimensions: 21 x 28 cm

Type of figures: über 750 Abbildungen und Farbtafeln

Type of cover: Hardcover

Number of pages: 294

EUR 19.99

inkl. MwSt.

lieferbar


  In Einkaufswagen

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Aus der Reihe Sammlerträume

  • Das Standardwerk zu Weichholz-Möbeln mit aktuellen Preisen
  • Nach Epochen von Barock bis Jugendstil gegliedert
  • Zielgruppenerweiterung: für Laien, Kenner und Liebhaber
Die extravaganten Wohnkulturen des Adels und reichen Bürgertums vergangener Jahrhunderte waren dem einfachen Bürger und Landbewohner nicht erschwinglich. Obgleich die Mehrheit der Bevölkerung großen Gefallen an den Möbeln aus edlen dunklen Hölzern wie Nussbaum, Mahagoni oder Eiche fand, konnte sich das Volk einen solchen Luxus nicht leisten. Deshalb gingen die ärmeren Leute in der Stadt und auf dem Land im zeitlichen Verlauf der Stile dazu über, die edlen Einrichtungsgegenstände der Herrschaftshäuser imitieren zu lassen. Unedle und weiche Hölzer wie die einheimische und häufig vorkommende Tanne, Fichte oder Kiefer waren als Material für den Möbelbau wesentlich günstiger. Wegen der helleren Farbe und weniger schön strukturierten Maserung wurden diese Weichhölzer mit edelholzimitierenden Fassungen versehen.
 
Der Autor zeichnet im vorliegenden Buch diese Entwicklung ausführlich nach und würdigt den kulturellen Wert der Weichholzmöbel, der lange verkannt wurde. Auch die Problematik des Ablaugens solcher Möbel wird aus verschiedenen Aspekten kritisch beleuchtet und kommentiert. Neben wertvollen Tipps für Sammler und Händler erhält der Leser auch weitreichende Informationen zu Vorgängen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Restaurierung und Konservierung von Weichholz-Möbeln. Ein ausführliches Sonderkapitel eines erfahrenen Restaurators behandelt in spannend bebilderter Art äußerst lehrreich das Thema Restaurierung. Ein weiteres Sonderkapitel hilft hinsichtlich der Erkennung und Unterscheidung der Weichholzarten. Im kunsthistorisch klar gegliederten und vielfältig illustrierten Katalogteil geht der Autor auf Stilbegriff und allgemeine Stilmerkmale der jeweiligen Epoche verständlich ein, so dass sich auch der Laie mühelos darin zurechtfindet.
 
Schwerpunkt dieses Buches ist der überaus reiche Abbildungsfundus von Weichholzmöbeln aus drei Jahrhunderten und verschiedensten Regionen Deutschlands und der Donaumonarchie samt der konkreten Möbelbeschreibungen nach Stil, Möbeltyp, Alter, Herkunft und Wert. Das Fachwissen und die langjährige Erfahrung einer kompetenten Jury von Sachverständigen, Restauratoren und Händlern bereichern das Buch und fundieren die Beschreibungen sowie die aktuellen Preisangaben.

PressComments

Antike helle Weichholzmöbel erfreuen sich großer Beliebtheit und machen einen großen Teil deutscher Einrichtungsgeschichte aus. Beispielhafte Stücke - Schränke, Tische, Sitzmöbel und Kleinmöbel - aus den Epochen von Barock bis zum Jugendstil stellt der erstmals 1996 erschienene Bildband vor. Die wesentlichen Merkmale des jeweiligen Stils werden kapitelweise erklärt und durch zeitgenössische Interieurabbildungen veranschaulicht. 750 Abbildungen mit Preisangaben ermöglichen dem Betrachter die Zuordnung und Einschätzung des einzelnen Sammlerstücks. Kapitel mit praktischen Tipps zur Restauration und zur Sammlung, Glossar und Literaturverzeichnis komplettieren den Titel.
ekz-Informationsdienst


© Battenberg Gietl Verlag GmbH - alle Rechte vorbehalten