
Königlich Bayerisches Amtsgericht, Band 4
Der Pfarrergockel und die übrigen Verhandlungen
Title: SüdOst-Verlag
ISBN: 978-3-89682-134-8
Edition: 1. Auflage 2004
Dimensions: 13,5 x 20,5 cm
Type of cover: Hardcover
Number of pages: 160
Wer kennt es nicht, das Königlich Bayerische Amtsgericht zu Gaisbach samt seinen Amtsgerichtsrat August Stierhammer und den Vorkommnissen, die sich immer wieder zugetragen haben, damals in der guten alten Zeit? In vier Verhandlungen muss der Richter zu Gaisbach in diesem Band zu Gericht sitzen. Dabei geht es im ersten Prozess um einen äußerts delikaten Fall: Der Nachbarsgockel kommt regelmäßig in den Pfarrhof, um dort die hahnlosen Hühner zu beglücken. Doch dies missfällt der gestrengen Pfarrerköchin Ursula. Und sie greift zu brachialer Gewalt. Nachtwächter Veitl weiß sich mit Schlitzohrigkeit zu helfen, als ihm der neue Bürgermeister, zwecks Modernisierung der Stadt, die Stellung kündigt. Da aber nicht alle Einwohner Gaisbachs mit seiner Methode einverstanden sind, kommt auch sein Fall vor den Richter. Das Ehepaar Daimer, eine angesehene Familie, hatte als eine der ersten im Ort ein neumodisches Automobil. Doch als ein Bierwagen die neue Errungenschaft rammt, kommt es wegen dieser Kollision zu einer Verhandlung, die den ganzen Gerichtssaal füllt. Dass Marksteinrücken kein Kavalliersdelikt ist, erfährt der Leser im vierten Prozess zu Gaisbach.
Königlich Bayerisches Amtsgericht, Band 4
Der Pfarrergockel und die übrigen Verhandlungen

Title: SüdOst-Verlag
ISBN: 978-3-89682-134-8
Edition: 1. Auflage 2004
Dimensions: 13,5 x 20,5 cm
Type of cover: Hardcover
Number of pages: 160
Wer kennt es nicht, das Königlich Bayerische Amtsgericht zu Gaisbach samt seinen Amtsgerichtsrat August Stierhammer und den Vorkommnissen, die sich immer wieder zugetragen haben, damals in der guten alten Zeit? In vier Verhandlungen muss der Richter zu Gaisbach in diesem Band zu Gericht sitzen. Dabei geht es im ersten Prozess um einen äußerts delikaten Fall: Der Nachbarsgockel kommt regelmäßig in den Pfarrhof, um dort die hahnlosen Hühner zu beglücken. Doch dies missfällt der gestrengen Pfarrerköchin Ursula. Und sie greift zu brachialer Gewalt. Nachtwächter Veitl weiß sich mit Schlitzohrigkeit zu helfen, als ihm der neue Bürgermeister, zwecks Modernisierung der Stadt, die Stellung kündigt. Da aber nicht alle Einwohner Gaisbachs mit seiner Methode einverstanden sind, kommt auch sein Fall vor den Richter. Das Ehepaar Daimer, eine angesehene Familie, hatte als eine der ersten im Ort ein neumodisches Automobil. Doch als ein Bierwagen die neue Errungenschaft rammt, kommt es wegen dieser Kollision zu einer Verhandlung, die den ganzen Gerichtssaal füllt. Dass Marksteinrücken kein Kavalliersdelikt ist, erfährt der Leser im vierten Prozess zu Gaisbach.